Straßenbahn + Straßenverkehr: Aktuelle und zukünftige verkehrliche Situation auf der Treskowallee nachhaltig verbessern, aus Senat

27.06.2023

Frage 1:
Wie ist die aktuelle #Verkehrssituation aufgrund der #Bauarbeiten auf der #Treskowallee zu bewerten? Welche Maßnahmen wurden bisher umgesetzt und welche sind noch nicht umgesetzt bzw. noch geplant?
Antwort zu 1:
Die derzeit eingerichtete temporäre #Verkehrsführung funktioniert unter Berücksichtigung der Einschränkungen, jeweils ein #Fahrstreifen je Fahrtrichtung.
Frage 2:
Sind weitere größere #Umbaumaßnahmen auf der Treskowallee geplant? Wenn ja, welche sind das und wann sollen sie stattfinden?

„Straßenbahn + Straßenverkehr: Aktuelle und zukünftige verkehrliche Situation auf der Treskowallee nachhaltig verbessern, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Zweijährige S-Bahn-Sperrung – Unerträgliche Unannehmlichkeiten oder notwendiges Übel?, aus Senat

27.06.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Die geplante #Instandsetzung und #Erweiterung des Berliner #S-Bahn-Netzes – insbesondere im Bereich #Potsdamer Platz – wirft immer mehr Fragen auf. Es droht eine avisierte baubedingte #Sperrung der #Nord-Süd-S-Bahn
für geschätzte 22 Monate, was erhebliche Konsequenzen für #Pendler und den innerstädtischen #Verkehr in Berlin mit sich bringt.1 Ob die Sperrung in vollem Umfang wirklich notwendig ist, bleibt bislang unklar und ruft umso mehr zur
Klärung auf.
Fragen 1:
Ist eine komplette Sperrung des #viergleisigen S-Bahnhofs Potsdamer Platz unumgänglich, oder könnten die Arbeiten unter teilweisem Betrieb durchgeführt werden?
Frage 2:
Welche genauen baulichen Maßnahmen machen eine mögliche #Vollsperrung notwendig und warum werden diese als unerlässlich erachtet?

„S-Bahn: Zweijährige S-Bahn-Sperrung – Unerträgliche Unannehmlichkeiten oder notwendiges Übel?, aus Senat“ weiterlesen

Luftfahrt: Berliner Luftbrücke: Zehn Dinge, die man wissen sollte, aus Berliner Morgenpost

26.06.2023

https://www.morgenpost.de/kultur/article238782581/luftbruecke-berlin-jahrestag-75-jahre-zehn-fakten.html

1. Der Start. Grund für die #Luftbrücke – die komplette Versorgung der Vier-Sektoren-Stadt aus der Luft durch amerikanische, britische und französische Flugzeuge – war die #Blockade der Landwege aus den West-Zonen durch die Sowjetarmee vom 24. Juni 1948 bis 11. Mai 1949. SED-Chef Wilhelm Pieck hatte im März 1948 bei Sowjetführer Joseph Stalin darüber geklagt, dass seine Partei bei den anstehenden Herbst-Wahlen zum Gesamtberliner Magistrat keine Aussichten habe gegenüber der im Westen etablierten SPD. Beide sahen, dass die Wahl zu SED-Gunsten nur zu manipulieren sei, wenn die West-Alliierten die Stadt verlassen hätten. Laut später gefundenen Protokollen sagte Stalin zu Pieck: „Lasst uns einen Versuch starten – vielleicht können wir sie #hinausdrängen.“

„Luftfahrt: Berliner Luftbrücke: Zehn Dinge, die man wissen sollte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Raserei und Partylärm: Wasserschutzpolizei künftig mit drei Booten auch am Wannsee, aus Berliner Morgenpost

26.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238793065/berlin-seen-badeseen-havel-wannsee-wasserschutzpolizei-raser-boote-jetski.html

Um die „#Präsenzlücke“ im Bereich des Wannsees und der unteren #Havel zu schließen, will die Berliner #Wasserschutzpolizei in diesem Bereich künftig dauerhaft drei #Boote #stationieren. Das sagte der Leiter der Einheit, #Polizeidirektor René Behrendt, am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.

Man baue einen #Stützpunkt auf dem Gelände der Feuerwache Wannsee am #Kronprinzessinnenweg auf und werde in diesem Jahr den #Steg samt entsprechender Elektrik ertüchtigen. Innerhalb der kommenden zwei Jahre ist auch ein #Modulbau für die Polizei geplant.

„Schiffsverkehr: Raserei und Partylärm: Wasserschutzpolizei künftig mit drei Booten auch am Wannsee, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Verkehrssenatorin zum Treffen mit den Bezirksstadträtinnen und -stadträten für Verkehr, „Die Überprüfung und Priorisierung der Radwegeprojekte geschieht im Dialog mit den Bezirken, …, aus Senat

26.06.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1338790.php

„Die #Überprüfung und #Priorisierung der #Radwegeprojekte geschieht im #Dialog mit den Bezirken, etwa auf der heutigen konstruktiven Bezirksstadträterunde. Die #Verkehrsstaatssekretärin Dr. Claudia Elif #Stutz und ich konnten uns gemeinsam mit den Stadträtinnen und Stadträten offen zum Thema austauschen und haben ein weiteres konstruktives Miteinander verabredet.
Mein Anliegen und Ziel ist ein sicherer und funktionierender #Verkehrsfluss ohne #Einseitigkeiten eines Verkehrsträgers. In diesem Kontext schauen wir uns alles an.

„Radverkehr: Verkehrssenatorin zum Treffen mit den Bezirksstadträtinnen und -stadträten für Verkehr, „Die Überprüfung und Priorisierung der Radwegeprojekte geschieht im Dialog mit den Bezirken, …, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Der Berliner Hauptbahnhof bekommt endlich einen Vorplatz, aus Berliner Morgenpost

26.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238791047/hauptbahnhof-berlin-europaplatz-vorplatz-umbau-schoener-fahrrad-s-bahn-tram.html

Manche #Provisorien in Berlin haben eine derart lange #Nutzungsdauer, dass von „vorläufig“ eigentlich nicht mehr die Rede sein kann. Das gilt ganz besonders für den #Europaplatz am Berliner #Hauptbahnhof. Der zur Eröffnung des Hauptbahnhofs im Jahr 2006 hastig asphaltierte Platz, der sich auf beiden Seiten der #Invalidenstraße bis zur #Minna-Cauer-Straße erstreckt, soll nun bis Ende 2025 – 19 Jahre nach der Eröffnung – eine neue Gestalt bekommen.

„Bahnhöfe: Der Berliner Hauptbahnhof bekommt endlich einen Vorplatz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Pläne für Verlängerung nehmen nächste Hürde: Jetzt wird die Wirtschaftlichkeit der U7 zum BER untersucht, aus Der Tagesspiegel

25.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/plane-fur-verlangerung-nehmen-nachste-hurde-jetzt-wird-die-wirtschaftlichkeit-der-u7-zum-ber-untersucht-10036267.html

Die #Machbarkeit ist bereits geklärt, nun kann die #Wirtschaftlichkeit untersucht werden: Die #Verlängerung der Berliner U-Bahnlinie 7 zum Willy-Brandt-Airport der Hauptstadtregion in #Schönefeld hat die nächste Hürde genommen. Berlin und Brandenburg sind sich nun über die #Finanzierung der #Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Verlängerung der #U7 bis zum #BER einig geworden. Die Unterzeichnung der gemeinsamen Vereinbarung soll diese Woche offiziell abgeschlossen werden. Darüber informierte Kathrin Sczepan, Baudezernentin der Gemeinde Schönefeld, in einer öffentlichen Veranstaltung des #BER-Dialogforums Kommunalpolitiker der #Flughafenregion.

„U-Bahn: Pläne für Verlängerung nehmen nächste Hürde: Jetzt wird die Wirtschaftlichkeit der U7 zum BER untersucht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

#Straßenbahn #4027 eine #flexity der @bvg_weilwirdichlieben auf der #linie12 am U-Bahnhof #eberswalderstraße

#Straßenbahn #4027 eine #flexity der @bvg_weilwirdichlieben auf der #linie12 am U-Bahnhof #eberswalderstraße

Regionalverkehr: Vorbereitungen bei Bahnunternehmen, Sommer in vollen Zügen genießen – mal wieder, aus rbb24.de

24.06.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/06/berlin-brandenburg-regionalverkehr-bahn-sommerferien-urlaub.html

Volle Regios sind fast normal, doch das #Deutschlandticket hat die Situation wohl verschärft. Warum die #Bahnunternehmen während der #Hauptreisezeit kaum #Verstärkung bieten können – und was Fahrgäste tun können. Von Sylvia Lundschien

Es ist ein gar nicht unübliches Szenario: Ein heißer Sommertag, vielleicht Sonntagnachmittag, man war am See, bei Oma und Opa, die Sonne knallt auf den #Bahnsteig, der sich immer mehr füllt. Der Durst ist groß, das Kind neben einem schon ziemlich müde, man will nur eines – nach Hause. Endlich rollt der Regio ein, mit Verspätung, doch hier stapeln sich Menschen und Koffer, Fahrräder, Rollatoren und Kinderwagen in den Gängen, auf den Treppen, jeder Quadratzentimeter ist belegt.

„Regionalverkehr: Vorbereitungen bei Bahnunternehmen, Sommer in vollen Zügen genießen – mal wieder, aus rbb24.de“ weiterlesen

Luftfahrt: 75 Jahre Berliner Luftbrücke, aus rbb Kultur

24.06.2023

https://www.rbb-online.de/rbbkultur-magazin/archiv/20230624_1830/flughafen-tempelhof-luftbruecke-jubilaeum-ausstellung-blockierte-sieger-geteiltes-berlin.html

Am 24.06.1948 blockierten die sowjetischen Alliierten als Antwort auf die #Währungsreform in den Westsektoren und Westzonen alle #Zufahrtswege nach Westberlin und riegelten damit die Stadt von jeder Versorgung ab. Wir zeigen die im Aufbau befindliche Ausstellung „#Blockierte Sieger – geteiltes Berlin: 75 Jahre #Luftbrücke“. Diese #Gedenkausstellung wird erstmals neben dem „#Alliierten-Museum“ auch vom „Museum #Karlshorst“ kuratiert – damit wird die sowjetische Seite in dem Ereignis auch beleuchtet.

„Luftfahrt: 75 Jahre Berliner Luftbrücke, aus rbb Kultur“ weiterlesen