barrierefrei: Verständliche Ansagen im öffentlichen Nahverkehr, aus Senat

06.07.2023

Vorbemerkung der Abgeordneten:
#Verständliche und #verlässliche #Ansagen sind für alle Menschen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, von großer Bedeutung. In besonderem Maß gilt dies für #blinde Menschen und Menschen mit #Sehbeeinträchtigungen. Bei der #Schlichtungsstelle nach § 16 BGG ist derzeit dazu ein #Schlichtungsverfahren anhängig.
Frage 1:
Welche #Richtlinien hinsichtlich der #Barrierefreiheit von Fahrgast-Informationen für die öffentlichen Verkehrsmittel gibt es im Land Berlin?
a. Wie stellt der Senat sicher, dass die Richtlinien eingehalten werden?
b. Wie werden die #Beschäftigten der #Verkehrsbetriebe im Umgang mit den Vorgaben #geschult?

„barrierefrei: Verständliche Ansagen im öffentlichen Nahverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Busunternehmen Umbrella und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:
In welchem Umfang sind Busse des Unternehmens #Umbrella zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebs des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg im Berliner Stadtgebiet in den letzten 5 Jahren eingesetzt worden?
Frage 2:
Seit wann und auf welchen Linien werden bzw. wurden Umbrella-Busse bis Ende 2022 eingesetzt?
Frage 3:
Auf welchen Linien und in welchem Umfang kamen Busse der Firma Umbrella im ersten Halbjahr dieses Jahres zum Einsatz?
Frage 4:
Welchen Anteil hatten die Leistungen der Firma Umbrella am Gesamtumfang der Leistungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg im Berliner Stadtgebiet in den vorgenannten Monaten?

„Bus: Busunternehmen Umbrella und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:

Wann wurden zum ersten Mal #Schäden durch #Wasser im baulichen Bereich der #U5 am #U-Bahnhof #Alexanderplatz festgestellt?

Frage 3:

Wann wurde der Schaden bestätigt und um welche Art von Schäden handelt es sich?

Antwort zu 1 und 3:

Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Nach Auskunft der BVG wurden die ersten Wassereinträge im Herbst 2022 festgestellt.

„U-Bahn: Droht der Totalschaden? Wie groß sind die Schäden am und um den U-Bahnhof Alexanderplatz wirklich?, aus Senat“ weiterlesen

Fahrdienst: Mit Uber am Berliner Stadtrand: „Das Angebot freut viele junge und viele ältere Menschen bei uns“, aus Der Tagesspiegel

05.07.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mit-uber-am-berliner-stadtrand-das-angebot-freut-viele-junge-und-viele-altere-menschen-bei-uns-10095001.html

Das Unternehmen #Uber erweitert sein Angebot „#Letzte-Meile-Option“ in Berlin-Spandau. Das Unternehmen mache diese nun an allen S-Bahn-Stationen der Linien #S3, die außerhalb des S-Bahn-Rings liegen, verfügbar sowie an den beiden Spandauer Regionalbahnhöfen #Staaken und #Albrechtshof, die beide hart an der Landesgrenze zu Brandenburg liegen. „Ab sofort kosten von dort Fahrten im Radius von 2,5 Kilometer immer 6 Euro“, berichtet das Unternehmen.

„Fahrdienst: Mit Uber am Berliner Stadtrand: „Das Angebot freut viele junge und viele ältere Menschen bei uns“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn + Straßenverkehr: Umbau der Schoenhauser Allee, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert konkrete Massnahmen, damit die Fahrgaeste nicht unter die Raeder kommen, aus IGEB

05.07.2023

Der Berliner #Fahrgastverband #IGEB begruesst ausdruecklich die Entscheidung von Senat und Bezirk, auf der Schoenhauser Allee die fuer #Radfahrerinnen und #Radfahrer nicht hinnehmbare und gefaehrliche Situation durch den Bau eines neuen #Radwegs deutlich verbessern zu wollen.
Der Berliner Fahrgastverband IGEB erneuert allerdings seine bereits vor einem Jahr geaeusserte Kritik und appelliert an #Verkehrssenatorin Dr. Manja Schreiner, ihrer Ankuendigung, den #OePNV in der #Schoenhauser Allee #beschleunigen und #bevorrechtigen zu wollen, Taten folgen zu lassen, damit aus dem von ihr ausgelobten Motto des Miteinanders kein Gegeneinander wird.
Der Bau der beidseitig auf der rechten Spur angelegten #Radfahrstreifen zwischen Eberswalder/Danziger Strasse und Gleimstrasse/ Stargarder Strasse auf 720 Metern Laenge muss einhergehen mit der #barrierefreien Neugestaltung der #Haltestelle #Milastrasse, die sich inmitten dieser #Fahrradmagistrale befindet. Es gilt unveraendert, wovor der Fahrgastverband IGEB bereits im letzten Jahr gewarnt hat: „An der #Strassenbahnhaltestelle Milastrasse muessen die Fahrgaeste kuenftig den Radfahrstreifen queren und dabei auf eine Luecke im Pedalstrom hoffen, um zu ihrer Strassenbahn zu gelangen.“
Da die neue Verkehrssenatorin nicht muede wird zu betonen, wie sehr ihr das Thema Verkehrssicherheit am Herzen liegt, und weil jene Verkehrssicherheit ebenso fuer die BVG-Fahrgaeste erreicht werden muss, fordert der Berliner Fahrgastverband IGEB,

„Straßenbahn + Straßenverkehr: Umbau der Schoenhauser Allee, Der Berliner Fahrgastverband IGEB fordert konkrete Massnahmen, damit die Fahrgaeste nicht unter die Raeder kommen, aus IGEB“ weiterlesen

Flughäfen: Beliebteste deutsche Flughäfen: Der BER ist nicht mehr Letzter – jetzt Platz 19 von 20, aus Der Tagesspiegel

04.07.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/beliebteste-deutsche-flughafen-der-ber-ist-nicht-mehr-letzter–jetzt-platz-19-von-20-10090111.html

In einer Auswertung von #Fluggast-Bewertungen hat sich Berlins #Flughafen #BER zwar nicht gegenüber dem Vorjahr verbessert. Aber: Ein anderer deutscher #Airport ist jetzt noch unbeliebter.

Der Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy #Brandt“ muss sich nicht mehr als unbeliebtester Flughafen Deutschlands bezeichnen lassen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Google-Bewertungen der 20 deutschen #Verkehrsflughäfen durch #AirHelp, einem Unternehmen, das Passagiere dabei unterstützt, ihre Fluggastrechte durchzusetzen.

„Flughäfen: Beliebteste deutsche Flughäfen: Der BER ist nicht mehr Letzter – jetzt Platz 19 von 20, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Manja Schreiner prüft Projekte: Wie geht es weiter mit der Berliner Tram?, aus Berliner Zeitung

04.07.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehrssenatorin-manja-schreiner-prueft-projekte-wie-geht-es-mit-der-berliner-tram-weiter-li.365838

Erst die #Radwege, bald auch die Straßenbahnen. Für bislang geplante #Neubauprojekte bei der #Tram zeichnet sich ebenfalls eine Überprüfung ab. Nach Informationen der Berliner Zeitung lässt die neue Leitung der #Senatsverkehrsverwaltung für einige Projekte bereits feststellen, wie viele Autostellplätze betroffen wären. Beobachter befürchten, dass die neue Verkehrssenatorin Manja Schreiner und ihre Staatssekretärin Claudia Elif Stutz (beide CDU) auch die Bemühungen zum Ausbau des Straßenbahnnetzes anhalten.

„Straßenbahn: Manja Schreiner prüft Projekte: Wie geht es weiter mit der Berliner Tram?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB

04.07.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Service-fuer-Radfahrende-am-Bahnhof-10861900#

Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt • Neuer Fahrradverleih an fünf Ausflugzielen von Berlin aus • Kooperation mit mobilen Werkstätten und Startup

Morgens das Fahrrad am Bahnhof abgeben und abends das fertig #reparierte Rad wieder dort abholen – so einfach geht eine #Fahrradreparatur mit DB #Radfix. Die Deutsche Bahn (DB) erweitert den im Jahr 2022 am Bahnhof Berlin #Südkreuz gestarteten Service in den Sommermonaten ab sofort um drei S-Bahnstationen: #Bellevue, #Nordbahnhof und #Treptower Park. Im Laufe des Sommers kommen noch die Stationen #Ostkreuz und #Gesundbrunnen dazu. Möglich macht das neue Angebot „#sommerfix“ eine Kooperation mit mobilen Werkstattpartner:innen.

„Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB“ weiterlesen

Straßenverkehr: A111 in Berlin: Das kostet die Sanierung – und das ist genau geplant, aus Berliner Morgenpost

04.07.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238851975/a111-sanierung-was-sie-kostet-geplant-ist.html

Auf Berlins Autobahnen stehen in den nächsten Jahren umfangreiche #Bauarbeiten an, so auch auf der #A111 zwischen der #Westendbrücke und der #Landesgrenze zu Brandenburg im Norden Berlins. Auf 12,6 Kilometern soll die #vierspurige Autobahn #erneuert werden, mitsamt 39 #Brücken sowie 16 Tunnel- und Trogbauwerken. „Aufgrund der hohen #Verkehrsbelastung und häufigen schadensbedingten Bauarbeiten kommt es regelmäßig zu Sperrungen und gegebenenfalls Staus“, heißt es von der zuständigen Projektgesellschaft #Deges zur aktuellen Situation. Zuletzt gab es immer wieder Erhaltungsmaßnahmen, aber: Das zum Teil erreichte Ausmaß der #Schäden mache eine #Grundsanierung erforderlich.

„Straßenverkehr: A111 in Berlin: Das kostet die Sanierung – und das ist genau geplant, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnindustrie: Interview zum Zustand der Bahn, „Wir sitzen in der Tinte und da wird auch keine Strukturreform kurzfristig helfen“, aus rbb24.de

04.07.2023

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/07/deutsche-bahn-monopol-kommission-zerschlagung-netz-infrastruktur-interview.html

Nach einem Bericht der #Monopolkommission wird erneut eine #Zerschlagung des Bahn-Konzerns diskutiert. Ein Berliner Experte für Verkehrswesen erklärt, wieso das alleine die Probleme der Bahn nicht lösen würde.

rbb|24: Herr #Böttger, die Monopolkommission, ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung, schlägt vor, den Bahn-Konzern radikal umzubauen: Er soll zerlegt werden [tagesschau.de], in ein Unternehmen für die Infrastruktur und eines für den Bahnverkehr. Was halten Sie davon?

„Bahnindustrie: Interview zum Zustand der Bahn, „Wir sitzen in der Tinte und da wird auch keine Strukturreform kurzfristig helfen“, aus rbb24.de“ weiterlesen