Streckensperrung Berlin – Hamburg: DBV Berlin/Brandenburg startet digitale Kummerkarte neu, aus DBV

31.07.2025

Pünktlich zum Beginn des #Streckensperrung (Generalsanierung der Bahnstrecke) zwischen Hamburg und Berlin bietet der #DBV-Landesverband Berlin/Brandenburg den Fahrgästen eine Möglichkeit zur anonymen #Meldung ihrer #Probleme beim #Ersatzverkehr an.

„Streckensperrung Berlin – Hamburg: DBV Berlin/Brandenburg startet digitale Kummerkarte neu, aus DBV“ weiterlesen

Fahrgastverband PRO BAHN warnt vor Trassenpreiserhöhungen, PRO BAHN warnt vor Preisschock auf der Schiene, aus Pro Bahn

08.07.2025

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=529

PRO BAHN begrüßt die geplante #Senkung der #Eigenkapitalverzinsung bei DB #InfraGO als Schritt zur Abmilderung steigender #Trassenpreise. Doch der Verband warnt: Ohne weitere Maßnahmen drohen massive Kürzungen im Fern- und Regionalverkehr.

Der #Fahrgastverband PRO BAHN begrüßt die Pläne der Bundesregierung, die Eigenkapitalverzinsung zu verringern, beizweifelt aber ob dies alleine ausreichend ist, um eine deutliche Erhöhung der Trassenpreise zu verhindern.

„Fahrgastverband PRO BAHN warnt vor Trassenpreiserhöhungen, PRO BAHN warnt vor Preisschock auf der Schiene, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Fahrgastverband sorgt sich um Zukunft des Fernverkehrs, Bundesverkehrsminister braucht einen Plan für die Bahn, aus Pro Bahn

02.07.2025

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=528

Der #Fahrgastverband #PRO BAHN ist besorgt. Nach verifizierbaren Medienberichten plant die Deutsche Bahn, ihre #Fernverkehrsflotte massiv zu reduzieren. Der Fahrgastverband zweifelt an der Nachhaltigkeit dieser Strategie, die auf keinen Fall auf das Ziel, die #Fahrgastzahlen auf der Schiene zu verdoppeln, einzahlt. Verkehrsminister Schnieder muss zeitnah eine #Eigentümerstrategie für den DB-Konzern und eine Zielvision für das #Eisenbahnsystem vorlegen.

„Fahrgastverband sorgt sich um Zukunft des Fernverkehrs, Bundesverkehrsminister braucht einen Plan für die Bahn, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Deutschlandticket ist und bleibt ein Erfolg – auch dann wenn es vom Bund und einigen Bundesländern schlechtgeredet wird, aus DBV

27.06.2025

Heute saßen die #Verkehrsminister der Bundesländer mit #Bundesverkehrsminister Schnieder zusammen, um über die #Weiterfinanzierung des Deutschlandtickets zu beraten. Eine Entscheidung wurde vertagt, weil niemand der Anwesenden bereit war, seinen Anteil an der #Finanzierung zu erhöhen. Seit einem Jahr wird das beste, was Deutschland in Sachen #Mobilität nur passieren kann, regelmäßig schlechtgemacht. Das muss endlich aufhören!

„Deutschlandticket ist und bleibt ein Erfolg – auch dann wenn es vom Bund und einigen Bundesländern schlechtgeredet wird, aus DBV“ weiterlesen

Schluss mit dem Feilschen ums Deutschlandticket! Bund und Länder müssen endlich solide Finanzierung beschließen, aus VCD

27.06.2025

https://www.vcd.org/service/presse/pressemitteilungen/schluss-mit-dem-feilschen-ums-deutschlandticket-bund-und-laender-muessen-endlich-solide-finanzierung-beschliessen

Das #Deutschlandticket soll laut #Koalitionsvertrag mindestens bis Ende 2029 bestehen bleiben. Allerdings müssen sich Bund und Länder einigen, wie die #Mehrkosten aufgeteilt werden. Auf der Sonder-Verkehrsministerkonferenz am 27. Juni kommen der Bundes- und die Landesverkehrsminister in Berlin zusammen, um diese Frage zu diskutieren. Der ökologische Verkehrsclub #VCD erwartet, dass hier die Weichen für einen dauerhaften Bestand zu einem #stabilen #Preis gestellt werden. Die Bundesvorsitzende des VCD, Kerstin Haarmann, kommentiert.

„Schluss mit dem Feilschen ums Deutschlandticket! Bund und Länder müssen endlich solide Finanzierung beschließen, aus VCD“ weiterlesen

Schiene braucht Fläche – Schutz vor Entwidmung muss bleiben!, aus VCD

25.06.2025

https://www.vcd.org/service/presse/pressemitteilungen/schiene-braucht-flaeche-schutz-vor-entwidmung-muss-bleiben

Der #Verkehrsausschuss des Bundestages berät am Mittwoch, den 25. Juni über die Novelle des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (#AEG), insbesondere des Paragraphen 23 (#Freistellung von #Bahnbetriebszwecken). Stand jetzt wird das Plenum die Novelle am 26. Juni spät abends beschließen. Der ökologische Verkehrsclub VCD bemängelt, dass die bestehende Regelung fast komplett aufgeweicht werden soll. Die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann kommentiert.

„Schiene braucht Fläche – Schutz vor Entwidmung muss bleiben!, aus VCD“ weiterlesen

Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER, aus rbb24

27.04.2025

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/04/u7-verlaengerung-kritik-igeb-bund-vcd-pro-bahn-flughafen-berlin-brandenburg.html

Die #Kosten-Nutzen-Analyse für die #Verlängerung der #U7 zum #Flughafen #BER ist #positiv, aber drei Berliner Umweltschutz- und Fahrgastverbände sind dagegen: Sie kritisieren die #Streckenführung und warnen vor den #KostenVon Klaas-Wilhelm Brandenburg

Aus dem Untergrund in die Wolken – das könnte in einigen Jahren ganz normal sein: Wenn die Berliner U-Bahn-Linie 7 bis zum Flughafen BER verlängert wird. Sieben neue Stationen könnten entstehen, laut der Gemeinde Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) ist die Kosten-Nutzen-Rechnung positiv ausgefallen. Trotzdem sind sich der Berliner Fahrgastverband #IGEB, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (#BUND) und der Verkehrsclub Nordost (#VCD) einig: Sie lehnen die Verlängerung ab.

„Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnhöfe: Geplante Veräußerung der DB-Service-Stores widerspricht der Gemeinwohlorientierung, aus ProBahn

16.04.2025

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=525

München (pb) Mit großem Erstaunen hat der #Fahrgastverband #PRO BAHN die Absicht der DB #InfraGO zur Kenntnis genommen, die #DB-Service-Stores an Bahnhöfen verkaufen zu wollen. Diese Geschäfte, in denen Fahrgäste mit Getränken und Proviant versorgt werden, sind insbesondere an kleinen und mittleren Bahnhöfen ein unverzichtbarer Bestandteil der #Basisinfrastruktur. Fahrgäste wurden Anfang April ohne Vorwarnung mit dieser Entscheidung konfrontiert.

„Bahnhöfe: Geplante Veräußerung der DB-Service-Stores widerspricht der Gemeinwohlorientierung, aus ProBahn“ weiterlesen

DBV-Länderverband Nordostdeutschland fordert, dass die Fahrgäste nicht noch weiter in die Tarifauseinandersetzung hineingezogen werden, aus DBV

26.03.2025

Heute, am 26. und morgen, am 27. März 2025 fährt in Berlin kein #Bus, keine #Straßenbahn, keine #U-Bahn und keine #Fähre bei der #BVG. Grund sind die festgefahrenen Verhandlungen zwischen der #Gewerkschaft Verdi und der
#Geschäftsleitung der BVG. #Leidtragende sind wiederum die #Fahrgäste, die nicht mit am Verhandlungstisch sitzen.

„DBV-Länderverband Nordostdeutschland fordert, dass die Fahrgäste nicht noch weiter in die Tarifauseinandersetzung hineingezogen werden, aus DBV“ weiterlesen

Pro Bahn: Petition für Bahnstreckenausbau Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz gestartet, aus ProBahn

28.02.2025

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=522

500 Millionen Euro versprochen – doch die Bahn bleibt auf der Strecke! Nachdem das #LNG-Terminal fertiggestellt ist, wird der versprochene #Ausbau der Strecke Berlin – #Anklam#Stralsund#Sassnitz ignoriert. Das Aktionsbündnis Vorpommern-Magistrale und der #Fahrgastverband #PRO BAHN fordern Taten: Mit einer #Petition, die 30.000 Unterschriften bis März 2025 sammeln soll, wird jetzt klar und deutlich: Es reicht mit leeren Versprechen – der Bund muss jetzt handeln!

„Pro Bahn: Petition für Bahnstreckenausbau Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz gestartet, aus ProBahn“ weiterlesen