S15-Inbetriebnahme verschoben, aus S-Bahn

06.08.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/interimsbahnhof-fuer-s15-wird-fertig-aber-s-bahnen-fahren-erst-2025

Zwar ist der #Interimszustand des 1. Bauabschnitts des Projekts „#S21 Berlin“ weitestgehend fertiggestellt, die für Dezember 2025 geplante #Inbetriebnahme der neuen Linie S15 zwischen #Gesundbrunnen und Berlin #Hauptbahnhof #verschiebt sich jedoch erneut.

„S15-Inbetriebnahme verschoben, aus S-Bahn“ weiterlesen

Parkeisenbahn startet Spendenkampagne

150.000 Euro für moderne #Infrastruktur und Erhalt des Kulturguts gesucht, aus Parkeisenbahn

30.07.20025

Die #Parkeisenbahn #Wuhlheide ruft zu Spenden für den Bau eines neuen, barrierefreien Bahnsteigs im #Betriebswerk auf.

Das ambitionierte Projekt mit einem Finanzierungsbedarf von 150.000 Euro soll nicht nur die Sicherheit und den Komfort für alle Fahrgäste verbessern, sondern auch optimale Lernbedingungen für die jungen Nachwuchseisenbahner schaffen.

„Parkeisenbahn startet Spendenkampagne“ weiterlesen

Barrierefreiheit am U-Bahnhof Mierendorffplatz, aus Senat

30.07.2025

Frage 1:

Laut Aussage des Berliner Senats soll der Einbau eines Aufzugs am #U-Bahnhof #Mierendorffplatz im Zuge der #Tramverlängerung nach #Jungfernheide erfolgen1.

  1. Für wann ist der Beginn des Baus sowie die #Fertigstellung des Aufzuges geplant?
  2. #Wo soll der Fahrstuhl sein? Bitte genauen Pläne zum Bau des Aufzugs darlegen und Lagepläne beifügen.
  3. Welche Rolle spielt der #Denkmalschutz beim Bau des Aufzugs? d. Wie hoch sind die veranschlagten Kosten für den Aufzug?
  4. Inwiefern ist der Bau eines Aufzuges in die Planungen zur Tramverlängerung integriert? Bitte ausführlich darlegen.
  5. Wieso gibt es in der Informationsaufbereitung zur oben genannten Tramverlängerung auf der Seite der Senatsverwaltung2 keine Informationen zu dem geplanten, gleichzeitig stattfindenden Bau des Aufzugs?
  6. Wo gibt es öffentliche Informationen zur Planung des Aufzugs? Bitte anfügen.

1https:/ / pardok.parlament-berlin.de/ starweb/ adis/ citat/ VT/ 19/ SchrAnfr/ S19-19991.pdf 2https:/ / www.berlin.de/ sen/ uvk/ mobilitaet-und-verkehr/ verkehrsplanung/ oeffentlicher- personennahverkehr/  projekte-in-umsetzung/  turmstrasse/

Antwort zu 1:

  1. Die BVG teilt mit, dass im Zuge der Baumaßnahmen zur #Straßenbahn- Neubaustrecke vom U-Bahnhof #Turmstraße bis S+U-Bahnhof Jungfernheide zur Herstellung der barrierefreien Umsteigebeziehungen zwischen der Straßenbahnhaltestelle der #M10 und der U-Bahnstation der #U7 am U-Bahnhof Mierendorffplatz der Aufzug #fachplanerisch mit in das #Planfeststellungsverfahren der Straßenbahn eingebettet wird.
    1. Nach aktuellem Planungsstand ist vorgesehen, den Aufzug im #südlichen Bereich des Mierendorffplatzes zu errichten. Diese Lage ermöglicht einen direkten Umsteigeweg zwischen der U-Bahn und der geplanten Straßenbahnhaltestelle. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine konkreten Baupläne vorgelegt werden, da sich das Projekt derzeit in der Leistungsphase 2 der HOAI,

Vorplanung, befindet.

  • Dem Denkmalschutz kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Aufgrund der Lage des U-Bahnhofes unterhalb des Gartendenkmals Mierendorffplatz ist ein enger Austausch mit dem Landesdenkmalamt unumgänglich. Zum Standort des Aufzuges gab es intensive Abstimmungen, um den Eingriff in das Gartendenkmal so gering wie möglich zu halten und dennoch den Nutzenden möglichst kurze Wege zu ermöglichen.
    • Die BVG teilt mit, dass eine belastbare Kostenschätzung derzeit nicht möglich ist, da diese vom genauen Standort abhängig ist und erst mit Vorliegen der Bauplanungsunterlagen erfolgen kann.
    • Die Verlängerung der Straßenbahn und der Einbau eines Aufzugs im U-Bahnhof Mierendorffplatz sollen im Rahmen eines einheitlichen Planfeststellungsverfahrens erfolgen.
    • und g.  Mit Einleitung des Planfeststellungsverfahrens und Vorliegen der

Bauplanungsunterlagen werden weitere detaillierte Projektinformationen zur Straßenbahn-Neubaustrecke vom U-Turmstraße bis S+U Jungfernheide, inkl. des Aufzuges am U-Bahnhof Mierendorffplatz, veröffentlicht.

Frage 2:

Gab es in der Vergangenheit bereits Planungen, einen Aufzug am U-Bahnhof Mierendorffplatz zu bauen? Wenn ja, wann in den letzten 20 Jahren war dies der Fall und warum sind die Pläne jeweils gescheitert? Bitte Vorgang und Hintergründe ausführlich darstellen.

Antwort zu 2:

Mit den Planungen für den barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs Mierendorffplatz – insbesondere den Einbau eines Aufzuges – wurde im Jahr 2014 begonnen. Im Rahmen des Plangenehmigungsverfahrens wurden fünf mögliche Standortvarianten untersucht. Die Anhörung im Zusammenhang mit dem Verfahren begann im Jahr 2016. Die Abstimmungen zu den Varianten sowie der genaue Aufzugstandort wurden intensiv zwischen den betroffenen Akteuren geführt. Die Lage des U-Bahnhofs unter dem #Gartenbaudenkmal hat die Entscheidung für einen geeigneten Standort ohne Eingriff in das Denkmal sehr erschwert.

Nachdem die Planungen für die Straßenbahnneubaustrecke zum S+U-Bahnhof Jungfernheide weiter voranschritten, hat der U-Bahnhof Mierendorffplatz an Bedeutung für den Umstieg zwischen U-Bahn und Straßenbahn gewonnen. Daher ist die bisherige Planung des Aufzuges an die Planungen der Straßenbahn angegliedert worden, so dass die #Standortwahl auch den #Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln stärkt.

Berlin, den 29.07.2025 In Vertretung

Arne Herz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mehr Zeit einplanen: Bauarbeiten zwischen Berlin und Dresden vom 31. Juli bis 18. August 2025, aus DB

28.07.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Zeit-einplanen-Bauarbeiten-zwischen-Berlin-und-Dresden-vom-31-Juli-bis-18-August-2025-13454090#

#Vollsperrung zwischen #Rangsdorf und #Wünsdorf-Waldstadt vom 31. Juli bis 18. August • Alle Informationen auf bahn.de oder im DB Navigator

Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet auf der Strecke Berlin-Dresden zwischen Rangsdorf und Wünsdorf-Waldstadt an den Gleisen. Deshalb muss dieser Streckenabschnitt vom 31. Juli (22 Uhr) bis 18. August (18 Uhr) vollständig gesperrt werden.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mehr Zeit einplanen: Bauarbeiten zwischen Berlin und Dresden vom 31. Juli bis 18. August 2025, aus DB“ weiterlesen

Nach 10 Jahren „Count-Up“: Wann wird für den U-Bahnhof „Schloßstraße“ der Sanierungs-Countdown angeworfen?, aus Senat

25.07.2025

Frage 1:

Wann werden erste #bauausführende Maßnahmen für den 2. #Bauabschnitt der #Erneuerung des U-Bahnhofs #Schloßstraße vorgenommen, wann beginnt die eigentliche Bauausführung?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt mit, dass es derzeit noch keinen konkreten Termin für diese Maßnahme gibt. Es wird auf die Schriftliche Anfrage Nr. 19/ 21624 verwiesen.

Frage 2:

Sind die erforderlichen Genehmigungen durch #Denkmalschutz und Technische #Aufsichtsbehörde nunmehr erteilt worden? Mit welchen Auflagen wurden jeweils welche Genehmigung verbunden? Falls nein, welche Auflagen wurden durch die Behörden jeweils angekündigt?

„Nach 10 Jahren „Count-Up“: Wann wird für den U-Bahnhof „Schloßstraße“ der Sanierungs-Countdown angeworfen?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Millionen-Projekt der Bahn: Alles neu am Bahnhof Alexanderplatz, aus Berliner Morgenpost

24.07.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article409561779/alexanderplatz-deutsche-bahn-erklaert-millionenschweren-totalumbau.html?nolinkreplace&utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250722+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16375603

Bereits seit 2017 gibt es Bestrebungen der Deutschen Bahn, den #S-Bahnhof am #Alexanderplatz grundlegend #instand zu setzen, #brandschutztechnisch zu ertüchtigen und als Passage für Kunden wieder #attraktiver zu machen. Jetzt wird das Vorhaben konkret: Ab Ende 2025 sollen alle Geschäfte aus dem Bahnhof ausziehen. Im Sommer 2026 soll die #Sanierung starten.

„Bahnhöfe: Millionen-Projekt der Bahn: Alles neu am Bahnhof Alexanderplatz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Hier gibt es Bahnhöfe wie in der Geisterbahn, aus Berliner Morgenpost

23.07.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409499244/s-bahn-berlin-bvg-bahnhoefe-baustellen-eingaenge.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250728+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16387299

Es ist eine kleine, rote Warnung, die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zu fürchten wissen. Wo der Aufdruck „Achtung, Änderung“ an #Baustellenschildern der Berliner Verkehrsbetriebe erscheint, heißt dies meist: Es dauert #länger als geplant! Oft läuft die Frist zwar nur ein paar Wochen länger. Und dann – folgt das nächste Schild, sofern es überhaupt eine Information gibt. Wo Fahrgäste ratlos an Bahnhöfen stehen: einige Beispiele.

„Hier gibt es Bahnhöfe wie in der Geisterbahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn Bahnhof Springpfuhl, aus Senat

17.07.2025

Frage 1:

Wann soll der #Aufzug am #S-Bahn #Bahnhof #Springpfuhl fertig gestellt werden?

Antwort zu 1:

Nach Aussage der DB AG wird der Aufzug am S-Bahnhof Springpfuhl vorrausichtlich bis Ende September 2025 wieder in den Betrieb gehen.

Frage 2:

Warum dauert die #Fertigstellung so lange?

„S-Bahn Bahnhof Springpfuhl, aus Senat“ weiterlesen

Bahnstrecke Hamburg-Berlin: „Stellwerke laufen noch mit Disketten“, aus Berliner Morgenpost

16.07.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409523618/bahnstrecke-hamburg-berlin-stellwerke-laufen-noch-mit-disketten.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250717+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16366452

Die Deutsche Bahn überrascht mit Rekordzahlen und technischen Details.

Gut zwei Wochen vor dem Start der #Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen #Hamburg und Berlin am 1. August sieht sich die Deutsche Bahn gut vorbereitet auf die #gigantische #Baustelle und die neunmonatige #Vollsperrung. Am Donnerstag stellten zwei Verantwortliche den Stand der Planung vor: Karsten #Erhardt, Leiter #Infrastrukturprojekte Ost bei der Deutsche-Bahn-Tochter DB InfraGO und Julian #Fassing, #Projektleiter Generalsanierung Hamburg–Berlin bei der DB InfraGO. Das #Großprojekt folgt auf die Anfang des Jahres abgeschlossene an die Generalsanierung der #Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim.

„Bahnstrecke Hamburg-Berlin: „Stellwerke laufen noch mit Disketten“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Personenunterführungen in Eichwalde und Zeuthen eröffnet, aus DB

10.07.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Personenunterfuehrungen-in-Eichwalde-und-Zeuthen-eroeffnet-13436948#

Größere und breitere #Unterführungen für steigende #Fahrgastzahlen#Barrierefreie Zugänge zu den #Bahnsteigen

Grünes Licht für die erneuerten #Personenunterführungen: Der DB-Konzernbevollmächtigte, Alexander Kaczmarek, eröffnete heute in #Eichwalde, gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Jenoch, symbolisch den Zugang zum Bahnsteig. Gleiches geschah in #Zeuthen mit Bürgermeister Philipp Martens. Die DB  hatte die Unterführungen in beiden Bahnhöfen umfassend erneuert und die #Zugänge zum S-Bahnsteig barrierefrei ausgebaut.

„Bahnhöfe: Personenunterführungen in Eichwalde und Zeuthen eröffnet, aus DB“ weiterlesen