Transportkapazitäten und Zuverlässigkeit der Straßenbahn, aus Senat

20.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Straßenbahn ist in großen Teilen Berlins das wichtigste #Mobilitätsangebot für die Menschen und hat einen hohen Anteil an den BVG-Fahrgastzahlen. Gleichzeitig ändert sich Quantität und Qualität des Angebots häufig. Die regelmäßige #Behinderung der Straßenbahn durch den Motorisierten #Individualverkehr (#MIV) verlängert die #Fahrzeiten für die Fahrgäste und verursacht hohe Kosten für die BVG.

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sah bzw. sieht der #Taktfahrplan, jeweils vor den Fahrplanänderungen und aktuell, für die jeweiligen Tramlinien vor? (Bitte je #Tramlinie und Betriebsstunde den Zustand vor und nach den Fahrplanänderungen auflisten: planmäßig vereinbarter Takt, #Fahrzeugtyp, #Personenbeförderungskapazität)

„Transportkapazitäten und Zuverlässigkeit der Straßenbahn, aus Senat“ weiterlesen

Auswege aus der BVG-Krise, aus Senat

08.11.2024

Frage 1:

Wie gewährleistet der Regierende Bürgermeister sein Versprechen, dass die #U-Bahn ab Anfang 2025 wieder im #Normal-Fahrplan  fährt?

Antwort zu 1:

Der Regierende Bürgermeister ist im intensiven und kontinuierlichen Austausch mit den zuständigen Senatorinnen Ute Bonde und Franziska Giffey. Darüber hinaus tauscht sich der Regierende Bürgermeister mit Führung und Mitarbeitenden der BVG aus – auch hinsichtlich der Verbesserung von #Taktung und #Zuverlässigkeit.

„Auswege aus der BVG-Krise, aus Senat“ weiterlesen

Schöneicheicher-Rüdersdorfer Straßenbahn betreibt für weitere 15 Jahre die Linie 88, aus EU Ausschreibungen

05.11.2024

https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/671532-2024

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/54052-berlin-brandenburg-schoeneicheicher-ruedersdorfer-strassenbahn-betreibt-fuer-weitere-15-jahre-die-linie-88.html

Der #Landkreis #Oder-Spree hat im #Amtsblatt der #Europäischen Union die #Direktvergabe von #Verkehrsleistungen auf der #Straßenbahnlinie #88 an die #Schöneicheicher-Rüdersdorfer #Straßenbahn GmbH bekannt gegeben (671532-2024).

Die zuständige Behörde beabsichtigt, mit Wirkung zum 01.01.2025 einen #Verkehrsvertrag über #Verkehrsleistungen im #Straßenbahnverkehr der Linie 88 (#S-Bahnhof #Berlin-Friedrichshagen bis #Altrüdersdorf) für die Dauer von 15 Jahren zu vergeben (01/01/2025 bis 31/12/2039).

„Schöneicheicher-Rüdersdorfer Straßenbahn betreibt für weitere 15 Jahre die Linie 88, aus EU Ausschreibungen“ weiterlesen

„Sind wir überm Berg?“ – BVG-Chef spricht Klartext, aus Berliner Morgenpost

17.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407479265/berlin-bvg-ubahn-bus-tram-krise-ausfaelle-verspaetungen-chef-spricht.html

#Personalmangel, hohe Krankenstände und #alte #Züge bereiten Probleme. Für einen baldigen Ausbau des Angebots macht der #BVG-Chef wenig Hoffnung.

Hohe Krankenstände, überalterte Züge, #fehlende #Busfahrer: Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) kämpfen zurzeit mit einer ganzen Reihe von Problemen. Insbesondere im U-Bahn-Verkehr müssen Fahrgäste Ausfälle und längere #Taktlücken hinnehmen – und in der Folge regelmäßig #überfüllte Züge. Im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hat nun BVG-Chef Henrik #Falk zur aktuellen Situation Stellung genommen und eingeräumt: „Wir sind im #Gesamtsystem BVG nicht stabil.“ Einen Ausbau des Angebots soll es so auch in den nächsten Jahren nicht mehr geben. Ziele aus dem #Verkehrsvertrag mit dem Land Berlin werden damit verfehlt.

„„Sind wir überm Berg?“ – BVG-Chef spricht Klartext, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat

25.09.2024

Vorbemerkung  des Abgeordneten:

Das Problem betrifft die Einrichtung von #Aufzugersatzbussen der BVG an Berliner S- und U-Bahnhöfen, die zum Einsatz kommen sollen, wenn der stationäre #Aufzug #defekt ist. Für diesen Service werden oft eigens Haltestellen in Bahnhofsnähe eingerichtet, wie beispielsweise in der Bahnhofstraße am S-Bahnhof #Friedenau; dort werden die Ersatzhaltestellen leider oft von den Fahrern ignoriert, stattdessen stehen die Busse in den umliegenden Straßen, wie etwa in der #Semperstraße und der #Baumeisterstraße, wo sie #Anwohnerparkplätze blockieren.

„Bus Wildwuchs im Aufzug Ersatzverkehr, aus Senat“ weiterlesen

BVG-Busangebot fällt auf Niveau von 2016 zurück, aus rbb24

18.09.2024

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/09/berlin-bvg-fahrleistung-sinkt-busse-personalmangel.html

Die Analyse des Centers #Nahverkehr Berlin, die dem rbb exklusiv vorliegt, ist drastisch. Mit Datum vom 19. August konstatieren die #Verkehrsplaner im Auftrag des Senats, dass die #BVG mit ihren #Bussen in diesem Jahr nur eine #Fahrleistung von 90,2 Millionen Fahrkilometern erreichen wird. Einen so niedrigen Wert hatten die Verkehrsbetriebe zuletzt 2016 erbracht.

„BVG-Busangebot fällt auf Niveau von 2016 zurück, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnindustrie: Konkurrenten der Deutschen Bahn im Nahverkehr auf dem Rückzug, aus Handelsblatt

16.02.2024

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/metronom-und-co-konkurrenten-der-deutschen-bahn-im-nahverkehr-auf-dem-rueckzug/100013147.html

#DB-Konkurrent #Metronom zieht sich vorzeitig aus Norddeutschland zurück, #Bahn-Rivalen in anderen Regionen könnten folgen. Für die ohnehin gestressten Bahnfahrer sind das schlechte Nachrichten.

Die Bahnreform vor 30 Jahren machte es möglich: Fast jeden zweiten #Regionalzug in Deutschland fährt heute ein #Konkurrent des einstigen Monopolisten Deutsche Bahn (DB). Den Passagieren im #Nahverkehr bescherten DB-Rivalen wie Metronom, #Transdev oder Go #Ahead – meist Töchter #ausländischer Zuggesellschaften – seither auf der Schiene ein angenehmes Fahrerlebnis: moderne Züge, bessere Organisation.

„Bahnindustrie: Konkurrenten der Deutschen Bahn im Nahverkehr auf dem Rückzug, aus Handelsblatt“ weiterlesen

Bus: Wird der Ausnahmefahrplan zum Regelfahrplan?, aus Senat

04.09.2023

Frage 1:

Die BVG hat im August 2022 auf mehreren #Buslinien aufgrund von #Personalmangel eine #Angebotsreduzierung vorgenommen. In der Folge wurde ein #Ausnahmefahrplan mit #Taktreduzierung auf verschiedenen Linien eingeführt. Wann wird auf den Linien wieder der ursprüngliche #Regelfahrplan angeboten werden können?

Antwort zu 1:

Nach Auskunft der BVG wird es in Folge der personellen Situation in nächster Zukunft nicht möglich sein, die Leistungen auf das gemäß #Verkehrsvertrag erforderliche Maß zurückzuführen.

„Bus: Wird der Ausnahmefahrplan zum Regelfahrplan?, aus Senat“ weiterlesen

Bus + Elektromobilität: Elektrostress bei der BVG, Die Dekarbonisierung der Busflotte fordert die Verkehrsbetriebe extrem, aus Neues Deutschland

17.07.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1174800.bvg-elektrostress-bei-der-bvg.html

»Wir als BVG möchten gerne unseren #Fuhrpark bis 2030 auf #Elektromobilität umgestellt haben«, sagte Rolf #Erfurt kürzlich auf der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität. Erfurt ist Betriebsvorstand der Berliner Verkehrsbetriebe. Tatsächlich ist die #Dekarbonisierung des Busverkehrs der Hauptstadt sogar im #Mobilitätsgesetz festgelegt und der BVG im #Verkehrsvertrag auferlegt.

„Bus + Elektromobilität: Elektrostress bei der BVG, Die Dekarbonisierung der Busflotte fordert die Verkehrsbetriebe extrem, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Bus: Busunternehmen Umbrella und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, aus Senat

06.07.2023

Frage 1:
In welchem Umfang sind Busse des Unternehmens #Umbrella zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebs des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg im Berliner Stadtgebiet in den letzten 5 Jahren eingesetzt worden?
Frage 2:
Seit wann und auf welchen Linien werden bzw. wurden Umbrella-Busse bis Ende 2022 eingesetzt?
Frage 3:
Auf welchen Linien und in welchem Umfang kamen Busse der Firma Umbrella im ersten Halbjahr dieses Jahres zum Einsatz?
Frage 4:
Welchen Anteil hatten die Leistungen der Firma Umbrella am Gesamtumfang der Leistungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg im Berliner Stadtgebiet in den vorgenannten Monaten?

„Bus: Busunternehmen Umbrella und Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen