Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1198051.php

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) planen die #Erneuerung der #Tram-Endhaltestelle #Bahnhof #Lichtenberg zwischen #Fanningerstraße und #Frankfurter Allee, um die #Umsteigebeziehungen zu optimieren und das #ÖPNV-Angebot zu verbessern. Die frühzeitige #Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorhaben findet online statt: Vom 21. April bis zum 21. Mai 2022 können sich dabei alle Interessierten über das Projekt informieren und dazu äußern. Alle Informationen sind ab 21. April 2022 auf der Internetseite der BVG unter https://www.meinetram.de/de/Umsteigepunkt-SU-Lichtenberg einsehbar.

„Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Elsenbrücke steht der neuen A100 in Friedrichshain im Weg Der Bund will den Berliner Stadtring bis Lichtenberg verlängern. Doch an der Spreequerung gibt es ein kniffliges Problem., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/elsenbruecke-steht-der-neuen-a100-in-friedrichshain-im-weg-li.220513

Eine #Autobahn durch #Friedrichshain: Der Plan des Bundesverkehrsministeriums, die #A100 nach #Lichtenberg zu verlängern, bewegt die Gemüter. Nach und nach wird deutlich, was das #Milliardenprojekt für diesen Teil Berlins bedeuten würde.

„Straßenverkehr: Elsenbrücke steht der neuen A100 in Friedrichshain im Weg Der Bund will den Berliner Stadtring bis Lichtenberg verlängern. Doch an der Spreequerung gibt es ein kniffliges Problem., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn: Berlin-Lichtenberg Erneut Brand an S-Bahnstrecke – Ursache Schweißarbeiten, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/03/feuer-sbahn-strecke-gleis-lichtenberg-schweissarbeiten.html

Zwei Tage nach einem mutmaßlichen #Brandanschlag von Linksextremisten in Berlin hat es am Mittwoch erneut ein #Feuer an einer #S-Bahnstrecke gegeben. Ursache sollen diesmal aber #Schweißarbeiten an den Gleisen gewesen sein, sagte ein Sprecher der Bundespolizei.

„S-Bahn: Berlin-Lichtenberg Erneut Brand an S-Bahnstrecke – Ursache Schweißarbeiten, aus rbb24.de“ weiterlesen

Museum + S-Bahn: Mobilität : Neues Museum: Berlin bekommt eine Schatzkammer der Verkehrsgeschichte, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neues-museum-berlin-bekommt-eine-schatzkammer-der-verkehrsgeschichte-li.216816

Im Bahnhof #Lichtenberg soll eine #Sammlung zur #S-Bahn aufgebaut werden. Zu einem wichtigen #Jubiläum könnte sie öffnen. Der #Museumsleiter berichtet.

Es ist ein wichtiges Datum für Berlin und Brandenburg. Noch dazu eines, dass man sich gut merken kann: der 8.8. Am 8. August 1924 hat erstmals eine elektrische S-Bahn Fahrgäste befördert, und der Aufstieg dieses stadtprägenden Verkehrsmittels begann. Jetzt könnte das Datum erneut eine Rolle spielen. Denn genau hundert Jahre später soll in Lichtenberg ein #Museum eröffnen, das an die bunte, aufregende, manchmal traurige Geschichte der Berliner S-Bahn erinnert. „Das ist der Plan. So haben wir es ins Auge gefasst“, sagt Udo #Dittfurth. Er ist Leiter des S-Bahn-Museums, das an seinem bisherigen Standort in Potsdam vor mehr als fünf Jahren schließen musste.

„Museum + S-Bahn: Mobilität : Neues Museum: Berlin bekommt eine Schatzkammer der Verkehrsgeschichte, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn: Eingleisige Streckensperrung führt zu Behinderungen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/lichtenberg/article234822353/S-Bahn-Streckensperrung-auf-den-Linien-S5-S7-und-S75.html

Fahrgäste der Berliner #S-Bahn müssen am Dienstag mehr Zeit einplanen. Zwischen #Friedrichsfelde Ost und #Lichtenberg gibt es eine eingleisige #Streckensperrung.

Die betroffenen Linien fahren wie folgt:
#S5: Strausberg Nord <> Friedrichsfelde Ost (im 20- Minuten-Takt) sowie Lichtenberg <> Westkreuz
#S7: Ahrensfelde <> Ostkreuz: im 20-Minuten-Takt, Ostkreuz <> Grunewald: im 10-Minuten-Takt, Grunewald <> Wannsee <> Potsdam Hbf: im 20-Minuten-Takt
#S75: Wartenberg <> Springpfuhl im 20-Minuten-Takt
Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist zwischen Friedrichsfelde Ost und Lichtenberg eingerichtet.

Haltestellen des Ersatzverkehrs:
S-Bhf. #Friedrichsfelde Ost: Seddiner Str. (BVG-Haltestelle Buslinien 192 und 194)
S-und U-Bhf. #Lichtenberg: Weitlingstr. (BVG-Haltestelle Buslinien 108, 240 und 296)
Zur weiträumigen Umfahrung nutzen Sie bitte: …

Regionalverkehr: Haltekonzept und Fahrplan der #RB26 nach #Müncheberg verbessern, aus Senat

Frage 1:
Trifft es zu, dass die Verstärkerzüge in #Lichtenberg wenden sollen und nicht wie die #Stammlinie in #Ostkreuz?
Wenn ja, warum?
Antwort zu 1:
Die zusätzlichen Fahrten, die ein Angebot zweimal je Stunde und Richtung zwischen
Berlin und #Müncheberg herstellen sollen, werden mit Elektrotriebwagen mit
Batteriespeicher betrieben. Weil die Strecke zwischen dem Biesdorfer Kreuz und
Müncheberg sowie zwischen den Bahnhöfen Lichtenberg und Ostkreuz nicht elektrifiziert
ist, müssen diese Fahrten in Lichtenberg enden. Die Senatsverwaltung für Umwelt,
Verkehr und Klimaschutz prüft derzeit Möglichkeiten, durch zusätzliche Ladeinfrastruktur
das Erreichen des attraktiveren Fahrtziels Ostkreuz zu ermöglichen.

„Regionalverkehr: Haltekonzept und Fahrplan der #RB26 nach #Müncheberg verbessern, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Stau, Stau, Stau : Warum die Tramlinie 21 immer wieder zur Stehbahn wird, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/warum-die-tramlinie-21-immer-wieder-zur-stehbahn-wird-li.195088

Es ist nun einmal verboten, dass eine #Straßenbahn Stau-Autos vor sich einfach wegschiebt. Deshalb bleibt die Linie #21 immer wieder stecken, zum Ärger der Fahrgäste und der BVG. In den vergangenen Wochen musste die Linie, die eigentlich die Bahnhöfe #Lichtenberg und Schöneweide verbindet, mehrmals verkürzt werden. Zwischen #Blockdammweg und #Schöneweide fuhr dann nichts.

„Straßenbahn: Stau, Stau, Stau : Warum die Tramlinie 21 immer wieder zur Stehbahn wird, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im S-Bahnverkehr im Oktober, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-Bahn-baut-Einschraenkungen-im-S-Bahnverkehr-im-Oktober-6549462

Betroffene Linien S25, S41/42, S46, S5, S7, S75, S8, S85 · Ersatzverkehr mit Bussen und Regionalzügen

Die Deutsche Bahn baut im Oktober in unterschiedlichen Bereichen des S-Bahnnetzes. Dazu werden vor allem die #Herbstferien genutzt, wenn viele Berliner:innen und Brandenburger:innen Urlaub haben. Durch die #Bauarbeiten kommt es zu #Einschränkungen im #S-Bahnverkehr.

Sperrung #Nöldnerplatz#Friedrichsfelde Ost von Freitag, 1. Oktober um 22 Uhr bis Mittwoch, 6. Oktober um 1.30 Uhr

„S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im S-Bahnverkehr im Oktober, aus DB“ weiterlesen

Bus: Ein Berlkönig für den Stadtrand Berliner Osten soll eigenen BVG-Rufbus bekommen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/ein-berlkoenig-fuer-den-stadtrand-berliner-osten-soll-eigenen-bvg-rufbus-bekommen/27384000.html

Zwischen #Ostkreuz und östlichem #Stadtrand soll spätestens ab 2022 ein neuer #Fahrdienst eingeführt werden. Der Berlkönig dürfte dagegen bald Geschichte sein.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) sollen den östlichen Berliner Stadtrand spätestens ab 2022 mit einem digitalen #Rufbus besser anschließen. Dem Tagesspiegel liegt nun ein finales Konzept vor, wie der Dienst betrieben werden soll.

Demnach soll das Angebot auf einem Gebiet von mindestens 41 Quadratkilometern zwischen dem Ostkreuz und dem östlichen Berliner Stadtrand eingeführt werden. Der Bereich umfasst Teile der Bezirke #Lichtenberg, #Marzahn-Hellersdorf und den nördlichen Rand #Treptow-Köpenicks. Im Norden wird das Betriebsgebiet durch die Trasse der S-Bahnlinie #S5 begrenzt. Südlich endet der Bereich mit der Strecke der #S3.

Das Angebot soll sich insbesondere als #Zubringerdienst an Pendler richten und für sie eine Fahrt mit den Zügen im öffentlichen Nahverkehr auch aus schlechter angebundenen Stadtgebieten attraktiver machen. Dazu sieht das Projekt die kostengünstige Fahrt von und zu …

Straßenverkehr: Großprojekt A100Berlin baut 700-Millionen-Euro-Betonmonster, doch es braucht mehr als Autobahn-Irrsinn, aus Focus

https://www.focus.de/perspektiven/nachhaltigkeit/berlin-baut-700-millionen-betonmonster-aber-neue-autobahnen-sind-das-letzte-was-wir-brauchen_id_13332526.html

Sie ist nicht lang und trotzdem kostspielig – die #A100 in Berlin. Das #Mammutprojekt ist hochumstritten, der Bund will es durchsetzen. #Verkehrsexperten sehen den Bau neuer Autobahnen generell kritisch.

Das wird teuer. Die A100 ist inzwischen die teuerste #Autobahn Deutschlands. Es geht um sieben Kilometer Asphalt durch Berlin. Der 16. Abschnitt verläuft vom #Autobahndreieck #Neukölln zum #Treptower Park, auf bis zu 700 Millionen Euro belaufen sich dort die Kosten, wie das Magazin „Spiegel“ berichtet. Der 17. Abschnitt, der über die #Spree und dann vor dem #Ostkreuz in einen #Tunnel Richtung #Friedrichshain und #Lichtenberg führen soll, könnte sogar mit einer Milliarde Euro noch teurer werden.

Der #Widerstand ist, wenig überraschend, riesig: An Pfingsten demonstrierten Tausende Berliner gegen den Weiterbau der A100. „Seit Jahrzehnten hinkt der Verkehrssektor beim Klimaschutz hinterher. Statt klimaschädliche CO2-Emissionen zu senken, wird munter an den nächsten Kilometern Autobahn gebaut“, sagte Frank #Masurat Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (#ADFC) dem „Tagesspiegel“. Und auch aus dem Senat hagelt es Kritik am Millionen-Projekt, das der Bund offenbar auf Biegen und Brechen durchdrücken will. Berlins Grüne und die Linkspartei sind geschlossen gegen den Weiterbau, sie wollen den 17. Bauabschnitt verhindern. Bettina Jarasch, Berliner Spitzenkandidatin der Grünen, sagte dazu auf dem Parteitag: Statt über Weiterbau „sollten wir anfangen, über den Rückbau der A100 zu reden“.

Bei der SPD ist man sich nicht einig, könnte sich aber eine #Bürgerbefragung vorstellen.

Berlin: Bund hält an Großprojekt A100 fest
Für den Bund ist das kein Grund, das Projekt aufzugeben – ganz …