Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat

05.08.2024

https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1473522.php

Das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045 soll Berlin #klimaneutral sein. Der Verkehrssektor spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt deshalb mit dem #Förderprogramm #Wirtschaftsnahe #Elektromobilität (#WELMO) Betriebe dabei, auf nachhaltige Mobilitätslösungen umzusteigen. Mit dem neuen #Fördermodul „Betriebliches #Mobilitätsmanagement“ (#BMM) können seit diesem Jahr auch Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden. Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen.

„Mobilität: Berlin fährt nachhaltig – Förderung für Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität, aus Senat“ weiterlesen

Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus

08.07.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-07/millionen-foerderung_fuer_ersten_fahrradparkturm_an_der_nordseite_des_cottbuser_bahnhoftunnels.html

In #Cottbus / #Chóśebuz kann am #Tunnelausgang auf der #Nordseite ein moderner, automatisierter #Fahrradparkturm mit 240 Stellplätzen entstehen. Dafür liegt nunmehr der #Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (#BMDV) vor.

Dieses zusätzliche Angebot für #Radfahrer soll nicht nur eine noch engere #Verzahnung von Rad und Bahn fördern, sondern auch den zunehmenden steigenden Bedarf an sicheren Abstellanlagen ausgleichen.

„Cottbus: Millionen-Förderung für ersten Fahrradparkturm an der Nordseite des Cottbuser Bahnhoftunnels, aus Cottbus“ weiterlesen

Mehr Sicherheit für Fahrräder, aus Senat

25.04.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1441046.php

Neue Bike + Ride Anlage in Hohen Neuendorf eingeweiht

Vertreterinnen und Vertreter der Länder Brandenburg und Berlin, des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) und der Stadt #Hohen Neuendorf haben heute gemeinsam die neue #Bike + Ride Anlage am #S-Bahnhof Hohen #Neuendorf eröffnet. Der #Müllheimer Platz wurde für die Bike + Ride Anlage neu geordnet und mit einer #Sammelschließanlage, überdachten #Doppelstockparkern sowie #Fahrradboxen ausgestattet. Dadurch wurden insgesamt 287 neue B+R-Stellplätze geschaffen.

„Mehr Sicherheit für Fahrräder, aus Senat“ weiterlesen

allg.: Kein Diesel ohne Filter: Jetzt Förderung beantragen – Nachrüstung von Partikelminderungssystemen für Baumaschinen, aus Senat

15.04.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1436840.php

#Dieselrußpartikel gehören zu den besonders #gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft. Daher verfolgt die Berliner Luftreinhaltepolitik die Devise: „Kein Diesel ohne Filter“. Im #Straßenverkehr ist der Partikelfilter für Dieselfahrzeuge heute Standard. Handlungsbedarf besteht aber weiterhin, unter anderem auf #Baustellen. Dort kommen überwiegend dieselbetriebene #Baumaschinen zum Einsatz, die noch keinen Filter haben. Werden die Maschinen langfristig an einem Ort eingesetzt, kann es zu einer Anreicherung von Schadstoffen kommen. Im Fokus stehen hier insbesondere #Rußpartikel, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als #krebserregend eingestuft werden.

„allg.: Kein Diesel ohne Filter: Jetzt Förderung beantragen – Nachrüstung von Partikelminderungssystemen für Baumaschinen, aus Senat“ weiterlesen

Luftfahrt: Innovative Mobilität am Himmel Berlins: Sind wir bereit für Flugtaxis?, aus Senat

22.12.2023

Frage 1: Welche Initiativen und Pläne hat der Senat, um die Entwicklung und Einführung von #Flugtaxis in Berlin zu unterstützen und zu fördern?

Antwort zu 1: Berlin ist, organisatorisch vertreten durch Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, seit Juli 2021 Mitglied in der #UIC2 Initiative und eine der europäischen #Modellregionen für bemannte und unbemannte urbane #Luftmobilität. Durch #Modellvorhaben wie zum Beispiel den Transport medizinischer Güter mittels #Drohnen im Bereich der #Charité werden Abläufe und Möglichkeiten erprobt. Die fachlichen und rechtlichen Projektvorbereitungen wurden durch die Senatsverwaltungen eng begleitet und unterstützt. Durch das 2023 veröffentlichte Berliner #Förderprogramm zu Reallaboren sollen Innovationen schneller in den Einsatz gebracht werden. Der im November 2023 geschlossene Call „Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren“ hat auch Unternehmen der neuen Luftmobilität die Möglichkeit zur Skizzeneinreichung gegeben.

„Luftfahrt: Innovative Mobilität am Himmel Berlins: Sind wir bereit für Flugtaxis?, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Verkehrsministerium, 110 Millionen Euro für Fahrradparkhäuser, aus Tagesschau

06.03.2023

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wissing-fahrradparkhaeuser-foerderung-101.html

Mit 110 Millionen Euro plant #Verkehrsminister #Wissing ein #Förderprogramm für den Bau von #Fahrradparkhäusern. Bundesweit fehlen dem Minister zufolge bis zu 1,5 Millionen #Abstellplätze alleine an Bahnhöfen.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing will den Neubau von Fahrradparkhäusern an #Bahnhöfen und anderen #Haltepunkten des öffentlichen Nahverkehrs einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge bis 2026 mit 110 Millionen Euro fördern.

„Radverkehr: Verkehrsministerium, 110 Millionen Euro für Fahrradparkhäuser, aus Tagesschau“ weiterlesen

Radverkehr: Fahrradstellplätze, aus Senat

20.01.2023

Frage 1:

Wie viele #Fahrradstellplätze konnten 2022 in den Bezirken entstehen?

Antwort zu 1:

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf teilte hierzu mit:

„In Steglitz-Zehlendorf wurden im Rahmen der baulichen Unterhaltung 99 neue Fahrradbügel eingebaut. Dies entspricht 198 neuen Fahrradstellplätzen.“

Das Bezirksamt Pankow teilte hierzu mit:

„Im Bezirk Pankow wurden im Jahr 2022 219 Fahrradbügel im öffentlichen Straßenland aufgestellt und somit 438 neue Fahrradstellplätze geschaffen.“

„Radverkehr: Fahrradstellplätze, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Per Schiff ans Riesenrad :Neue Anreisemöglichkeit zum Spreepark, aus Der Tagesspiegel

06.12.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/per-schiff-ans-riesenrad-neue-anreisemoglichkeit-zum-spreepark-8980282.html

Im Zuge der umfangreichen #Sanierung bekommt der #Spreepark im #Plänterwald einen #Schiffsanleger. Die Bauarbeiten haben kürzlich begonnen.

Das #Eierhäuschen und der Spreepark sollen künftig auch über den #Wasserweg erreichbar sein: Am Freitag hat der Bau des neuen Schiffsanlegers begonnen. Erste #Fahrgastschiffe können ihn voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023 anfahren. Direkt neben dem Anleger soll der #Uferbereich auf 100 Metern umgestaltet werden: Uferwände werden zurückgebaut, so dass ein naturnaher #Lebensraum für Pflanzen und Tiere entsteht.

„Schiffsverkehr: Per Schiff ans Riesenrad :Neue Anreisemöglichkeit zum Spreepark, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Förderprogramm für saubere Fahrgastschiffe geht in die zweite Runde

22.09.2022

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1247558.php

Das Berliner #Förderprogramm zur #Nachrüstung und #Umrüstung von #Fahrgastschiffen wird neu aufgelegt. Insgesamt stehen 900.000 Euro bis Ende 2023 zur Verfügung, um #Reedereien bei der Umstellung ihrer Flotten auf saubere und #klimafreundliche #Fahrgastschiffe zu unterstützen. Hierbei können bis zu 80 Prozent der Kosten für die Nachrüstung oder Umrüstung übernommen werden. Fahrgastschiffe tragen in Ufernähe merklich zur Belastung durch #Rußpartikel und #Stickstoffdioxid bei. Modellierungen zur #Luftbelastung, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz durchgeführt wurden, ergaben in einigen Bereichen eine erhöhte Belastung durch Stickstoffdioxid in Ufernähe, wie etwa im Bereich des Berliner Doms. Damit sind gerade Gebiete am Wasser belastet, die besonders der Erholung dienen. Hier muss die Luftqualität weiter verbessert werden.

„Förderprogramm für saubere Fahrgastschiffe geht in die zweite Runde“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Was unternimmt der Senat gegen das technologiefeindliche Monopol der Reeder mit hohen Beständen an Dieselschiffen?, aus Senat

Frage 1:
Wann werden die #Messwerte aus den Passivsammlern zur Messung der #Schadstoffbelastung durch #Binnenschiffe vorliegen?
Antwort zu 1:
Die ersten – ggf. noch vorläufigen – Werte werden voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.
Frage 2:
Wie viele Mittel für wie viele #Fahrgastschiffe der Berliner Reeder wurden für die Jahre 2022 und 2023 aus dem #Förderprogramm „Nachhaltige #Nachrüstung und #Umrüstung von Fahrgastschiffen“ beantragt?
Antwort zu 2:
Das Förderprogramm für die Jahre 2022 und 2023 startet im Spätsommer 2022, so dass die Nach- bzw. Umrüstung der Schiffe in der Winterpause erfolgen kann. Daher konnten bisher noch keine Mittel beantragt werden.

„Schiffsverkehr: Was unternimmt der Senat gegen das technologiefeindliche Monopol der Reeder mit hohen Beständen an Dieselschiffen?, aus Senat“ weiterlesen