Regionalzüge in Berlin: „Es wird immer schlimmer“, Bei einer Veranstaltung des Fahrgastverbands IGEB drehen Bahn-Manager den Spieß um – und sagen, was ihnen an manchen Fahrgästen nicht gefällt. Aber auch Reisende äußern Kritik., aus Berliner Zeitung

21.10.2025

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/regionalzuege-in-berlin-was-hinter-dem-toilettendrama-in-der-odeg-steckt-li.10001860

Lars #Gehrke, Geschäftsführer der #Ostdeutschen Eisenbahn (#Odeg), machte seinem Ärger Luft. „Die Situation ist für unsere #Fahrgäste, aber auch für uns nicht mehr hinnehmbar“, sagte er während einer Veranstaltung des Berliner Fahrgastverbands #IGEB. Immer wieder fallen in den Zügen die Toiletten aus, und fast immer sind offenbar Reisende schuld. „90 Prozent der Störungen sind fahrgastbedingt.“ Wenn die Technik repariert ist, ist sie schon nach wenigen Spülvorgängen wieder kaputt. Was ist da los?

„Regionalzüge in Berlin: „Es wird immer schlimmer“, Bei einer Veranstaltung des Fahrgastverbands IGEB drehen Bahn-Manager den Spieß um – und sagen, was ihnen an manchen Fahrgästen nicht gefällt. Aber auch Reisende äußern Kritik., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bus + Straßenverkehr: CDU ohne Plan gegen das A100-Chaos I – Busverkehr, aus Senat

09.10.2025

Frage 1:

Wie hat sich der #Busverkehr der Linien #M43, #165, #166, #194 und #265 durch die #Eröffnung des 16. #Bauabschnitts in seiner Regelmäßigkeit, #Zuverlässigkeit und #Pünktlichkeit verändert? Bitte um Auflistung nach Wochen, seit dem 01.01.2025.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Kennzahl „ Zuverlässigkeit“ , stellt den Anteil der erbrachten Fahrten an den geplanten Fahrten dar. Die Kennzahl „ Regelmäßigkeit“ ist das Produkt aus der Zuverlässigkeit und Netto- Regelmäßigkeit: Letztere gibt den Anteil der Haltestellenabfahrten (über alle fahrgastrelevanten Haltstellen) innerhalb des Taktes (z.B. 10-Minuten-Takt) an der Gesamtzahl der Haltestellenabfahrten an. „ Pünktlichkeit“ beziffert den Anteil der pünktlichen Haltestellenabfahrten an der Gesamtzahl der innerhalb eines Taktes erfolgten Haltestellenabfahrten.

„Bus + Straßenverkehr: CDU ohne Plan gegen das A100-Chaos I – Busverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Personenverkehr im 1. Halbjahr 2025: 1 % mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen, aus Destatis

22.09.2025

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/09/PD25_344_461.html

WIESBADEN – Im 1. Halbjahr 2025 waren in Deutschland rund 1 % mehr #Fahrgäste im #Linienverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (#Destatis) mitteilt, stieg das Fahrgastaufkommen im ÖPNV insgesamt um 1 % und im Fernverkehr insgesamt um 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Anstieg der Fahrgastzahlen im Nahverkehr ist zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandtickets somit abgeflacht. Im 1. Halbjahr 2023 waren die Fahrgastzahlen um 10 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 gestiegen, im 1. Halbjahr 2024 um weitere 7 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2023.

„Personenverkehr im 1. Halbjahr 2025: 1 % mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen, aus Destatis“ weiterlesen

Die Richtung stimmt: BVG zeigt positive Entwicklung in allen Bereichen, aus BVG

14.07.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-07-14-zwischenbilanz

Die BVG arbeitet mit Hochdruck daran, kurz- und mittelfristig deutliche #Verbesserungen für die #Fahrgäste zu erzielen, immer mit einem klaren Ziel vor Augen: Schritt für Schritt zu 99 Prozent #Zuverlässigkeit. Dieser Anspruch wird getragen von einem umfassenden Konzept, das auf vier zentrale Handlungsfelder setzt: leistungsfähige #Infrastruktur, moderne und verfügbare #Fahrzeuge, ein starkes #Team #BVG und den #Fahrgast im Zentrum aller Anstrengungen.

„Die Richtung stimmt: BVG zeigt positive Entwicklung in allen Bereichen, aus BVG“ weiterlesen

Schienenersatzverkehr durch die Landjägerstraße – Belastung in den späten Abendstunden, aus Senat

12.06.2025

Frage 1:

Wie häufig verkehren aktuell die #Busse des Schienenersatzverkehrs (#SEV) durch die #Landjägerstraße in #Berlin- Köpenick nach #22.00 Uhr? (Bitte stundenweise und nach Wochentagen aufschlüsseln.)

Antwort zu 1:

Der Schienenersatzverkehr (SEV) verkehrt auf dem kurzen Abschnitt zwischen Kietzer Graben/ Alter Markt und Amtstraße im Abendverkehr ab 22 Uhr im #5-Minuten-Takt (#12 Fahrten/ Stunde).

„Schienenersatzverkehr durch die Landjägerstraße – Belastung in den späten Abendstunden, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn-Linie U5: Die endlose Baustelle Berlins, aus Berliner Morgenpost

04.06.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article409179596/warum-die-u5-seit-jahren-zur-dauerbaustelle-wird.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250604+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16263663

26 Bahnhöfe, 22 Kilometer vom Hauptbahnhof über #Hellersdorf bis nach #Hönow und rund 226.000 Fahrgäste täglich. Die #U5 ist eine U-Bahnlinie, die viele Berliner bewegt. Das zeigte sich auch an einem Dienstagabend Anfang Juni, an dem knapp 50 Menschen einer Einladung des Bezirksamts von Marzahn-Hellersdorf folgten: Im #Informationszentrum am Kienbergpark standen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Fahrgästen der U5 Rede und Antwort. Denn seit Jahren wird auf der Strecke gebaut – auch in diesem Sommer und in den kommenden Jahren müssen sich die #Fahrgäste auf #Ersatzbusse und #Pendelverkehr einstellen, wie die Berliner Morgenpost bereits Anfang des Jahres berichtete.

„U-Bahn-Linie U5: Die endlose Baustelle Berlins, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Dauerbaustelle U5: BVG und Bezirk laden zu Infoabend ein, aus Berliner Morgenpost

30.05.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article409150196/dauerbaustelle-u5-bvg-und-bezirk-laden-zu-infoabend-ein.html

Berlin. Die #U5 wird im Sommer erneut zur #Baustelle. Warum die U5 so häufig #betroffen ist und wie es weitergeht, darüber informiert die BVG vor Ort.

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf lädt gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben (#BVG) #Fahrgäste der #U-Bahn-Linie U5 zu einem #Infoabend in Marzahn-Hellersdorf ein. Das teilte der Bezirk in einer Presseerklärung mit. Die Veranstaltung findet am Dienstag, dem 3. Juni, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Bezirklichen Informationszentrum in der Hellersdorfer Straße 159 statt.

„Dauerbaustelle U5: BVG und Bezirk laden zu Infoabend ein, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fast eine halbe Milliarde Menschen fahren mit der Berliner S-Bahn, aus DB

31.03.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fast-eine-halbe-Milliarde-Menschen-fahren-mit-der-Berliner-S-Bahn-13333376#

Erste #Fahrgastzählung seit sechs Jahren • Baustellen und Streiks beeinflussen Nachfrage im ersten Halbjahr 2024 • Zweites Halbjahr wieder auf Vor-Corona-Niveau

Insgesamt 456 Millionen #Fahrgäste haben die Berliner #S-Bahn im vergangenen Jahr genutzt. Das hat eine aktuelle #Fahrgastzählung ergeben. Nach einem schwächeren ersten Halbjahr waren in der zweiten Jahreshälfte wieder annähernd so viele Fahrgäste mit der S-Bahn unterwegs wie vor Corona. 2023 wurde die Zahl auf 473 Millionen Fahrgäste geschätzt. Im Jahr der letzten Fahrgasterhebung 2018 lag der Wert bei 478 Mio. Fahrgästen.

„Fast eine halbe Milliarde Menschen fahren mit der Berliner S-Bahn, aus DB“ weiterlesen

DBV-Länderverband Nordostdeutschland fordert, dass die Fahrgäste nicht noch weiter in die Tarifauseinandersetzung hineingezogen werden, aus DBV

26.03.2025

Heute, am 26. und morgen, am 27. März 2025 fährt in Berlin kein #Bus, keine #Straßenbahn, keine #U-Bahn und keine #Fähre bei der #BVG. Grund sind die festgefahrenen Verhandlungen zwischen der #Gewerkschaft Verdi und der
#Geschäftsleitung der BVG. #Leidtragende sind wiederum die #Fahrgäste, die nicht mit am Verhandlungstisch sitzen.

„DBV-Länderverband Nordostdeutschland fordert, dass die Fahrgäste nicht noch weiter in die Tarifauseinandersetzung hineingezogen werden, aus DBV“ weiterlesen

Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG

10.03.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-03-10-update-stabilitaet-der-bvg0

Im Dezember des vergangenen Jahres hat der #BVG-Vorstand das Konzept „#Stabilität vor #Wachstum“ öffentlich vorgestellt und damit einen tiefgreifenden #Kurswechsel für die #BVG eingeläutet. Damit reagierte die #Unternehmensführung auf den Zustand der BVG, die nach vielen Jahren des Wachstums in unterschiedlichen Unternehmens-bereichen an ihre Grenzen gestoßen ist. 

„Update Stabilität der BVG: Kurswechsel zeigt erste Wirkung, aus BVG“ weiterlesen