Frage 1:
Wie hat sich die #Pünktlichkeit der Busse und Straßenbahnen in Berlin seit 2016 entwickelt (Bitte einzeln
nach Verkehrsträger und Jahr auflisten)?
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Werte über die Pünktlichkeit von Bussen und Straßenbahnen der BVG kann der
nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Pünktlichkeit – Alle Linien 2016 2017 2018 2019 2020 2021
#Bus 87,20 % 87,23 % 86,84 % 86,48 % 89,41 % 91,25 %
#Straßenbahn 91,41 % 91,01 % 90,06 % 88,70 % 91,38 % 90,78 %
Regionalverkehr: Wriezener Bahn Das Oderbruch hofft auf die Reaktivierung der Wriezener Bahn aus rbb24.de
Zwischen #Werneuchen und #Wriezen fährt seit 24 Jahren kein Zug mehr. Geht es nach dem Willen der Anlieger, soll sich das ändern. Die Zustimmung bei betroffenen Gemeinden und Unternehmen ist groß.
„Regionalverkehr: Wriezener Bahn Das Oderbruch hofft auf die Reaktivierung der Wriezener Bahn aus rbb24.de“ weiterlesenBahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost
Die SPD-Fraktion aus Charlottenburg-Wilmersdorf schlägt Alarm: Zusammen mit Unterstützern aus dem Berliner Senat und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg soll das Bezirksamt sich jetzt dafür einsetzen, dass der ab Dezember und für drei Jahre vermeintlich geplante #Entfall einiger ICE-Züge im Bahnhof #Südkreuz verhindert wird.
„Bahnhöfe + Fernverkehr: Bezirk warnt: Nicht mehr alle ICE halten in Südkreuz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenU-Bahn: Berlins älteste Untergrundbewegung Die richtige Jubiläumssause zum 125. steht erst in fünf Jahren an., aus BVG
Die richtige #Jubiläumssause zum #125. steht erst in fünf Jahren an. Aber 120 Jahre sind schließlich auch kein Pappenstiel – und so darf Berlin auch in einigen Tagen schon seiner größten und ältesten #Untergrundbewegung gratulieren. Die #U-Bahn feiert runden #Geburtstag.
„U-Bahn: Berlins älteste Untergrundbewegung Die richtige Jubiläumssause zum 125. steht erst in fünf Jahren an., aus BVG“ weiterlesenMuseum + Schiffsverkehr: Historischer Hafen Volldampf voraus für das alte Berlin Die ehrenamtlichen Schiffer haben große Pläne für die alten Schiffe und die Fischerinsel …, aus Der Tagesspiegel
Der winterliche Wind fegt in kalten Böen die Regentropfen übers Wasser, und der #Fernsehturm ist teilweise hinter Wolken verschwunden. Am #Märkischen Ufer liegen die #historischen #Schiffe eng gedrängt, als wollten sie sich wärmen. Kahl reckt die über 200 Jahre alte Kastanie an der Spitze der #Fischerinsel die kahlen Äste in den Himmel. Wer sich alte Gemälde anschaut, der findet diese Kastanie immer wieder. Sie hat die rauen Zeitläufe überlebt, während von der historischen Stadt nichts geblieben ist. Erst haben die Nazis das eng bebaute Armenviertel – den “Krögel“ – abgerissen, dann verwandelte der Weltkrieg das alte Zentrum Berlins in eine Trümmerlandschaft. Später tilgte die DDR die letzten Altbauten für die Hochhäuser auf der Fischerinsel als Symbol der sozialistischen Stadt. Nur die Kastanie blieb. Sie soll bald besonders geschützt und der an ihrem Stamm vorbeiführende historische #Treidelpfad mit einem Denkmal ergänzt werden, erzählt Wolfgang Maennig über die anstehenden Pläne.
„Museum + Schiffsverkehr: Historischer Hafen Volldampf voraus für das alte Berlin Die ehrenamtlichen Schiffer haben große Pläne für die alten Schiffe und die Fischerinsel …, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenBahnverkehr: Studie: Berlin könnte Drehkreuz für europäisches Nachtzugnetz werden, aus Senat
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1175741.php
Ins Baltikum, nach Belgrad, Rom, Lyon und Oslo: Die Potenziale der deutschen Hauptstadt als #Nachtzug-Hub sind groß. Noch fehlen Voraussetzungen auf Bundes- und EU-Ebene
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat mit einer Studie die Potenziale Berlins als künftigem #Drehkreuz für ein europäisches #Nachtzugnetz bis zum Jahr 2040 untersuchen lassen. Die Analyse der Beratungsagentur #Ramboll (Titel: „Berlin als europäischer Nachtzug-Hub?“) wurde am Mittwoch auf einer Videokonferenz-Tagung mit internationaler Beteiligung vorgestellt. Wichtigstes Ergebnis: Für Berlin mit seiner günstigen Lage im Zentrum Europas ergeben sich große Chancen, zum #Nachtzughub für Verbindungen in andere Großstädte in Ost, West, Nord und Süd zu werden. Konkret sieht die Studie – zusätzlich zu bereits geplanten Verbindungen nach #Brüssel und #Paris – Potenzial für Nachtzüge von Berlin ins #Baltikum (Vilnius), nach #Zagreb und #Belgrad, Richtung Westen nach #Lyon, Richtung Süden nach Italien (#Mailand, #Rom) und Richtung Norden nach #Oslo und #Stockholm. Voraussetzungen hierfür sind unter anderem der massive #Netzausbau in Europa wie in den laufenden Projekten #Rail Baltica oder dem #Brennerbasistunnel.
„Bahnverkehr: Studie: Berlin könnte Drehkreuz für europäisches Nachtzugnetz werden, aus Senat“ weiterlesenStraßenverkehr + U-Bahn: Dichter und Denker Am U-Bahnhof Ullsteinstraße geht die Planung voran. Die bisherigen Untersuchungen an den Fugen der Tunneldecke …, aus BVG
Am #U-Bahnhof #Ullsteinstraße geht die Planung voran. Die bisherigen Untersuchungen an den Fugen der #Tunneldecke über dem Gleis 1 haben bereits wichtige Erkenntnisse geliefert. In zwei Nächsten der kommenden Woche sollen vorsorglich auch die angrenzenden Bereiche über Gleis 2 noch in Augenschein genommen werden. Dafür gibt es in den Nächten von Mittwoch und Donnerstag (16. und 17. Februar), jeweils von 22 Uhr bis Betriebsschluss, noch einmal #Pendelverkehr. Die U-Bahn fährt dann zwischen den Stationen Tempelhof und Alt-Mariendorf alle 20 Minuten.
„Straßenverkehr + U-Bahn: Dichter und Denker Am U-Bahnhof Ullsteinstraße geht die Planung voran. Die bisherigen Untersuchungen an den Fugen der Tunneldecke …, aus BVG“ weiterlesenStraßenbahn: Doublemaker Die Berliner Verkehrsbetriebe machen sich in Marzahn-Hellersdorf an die Arbeit und bauen an gleich zwei Punkten im Berliner Straßenbahnnetz., aus BVG
Die Berliner Verkehrsbetriebe machen sich in #Marzahn-Hellersdorf an die Arbeit und bauen an gleich zwei Punkten im Berliner #Straßenbahnnetz. Im Bereich #Raoul-Wallenberg-Straße Ecke #Lea-Grundig-Straße werden rund 150 Meter #Fahrdraht ausgetauscht. In der Riesaer Straße wird eine Inspektion am #Gleichrichterwerk durchgeführt. Von Samstag, den 12. Februar 2022 zirka 5:30 Uhr bis Sonntag, den 13. Februar zirka 24:00 Uhr fahren die Linien #M6, #M8 und #16 nicht wie gewohnt.
„Straßenbahn: Doublemaker Die Berliner Verkehrsbetriebe machen sich in Marzahn-Hellersdorf an die Arbeit und bauen an gleich zwei Punkten im Berliner Straßenbahnnetz., aus BVG“ weiterlesenBahnverkehr + S-Bahn: Happy Birthday, Berliner Stadtbahn! Seit 1882 über 731 gemauerte Bögen quer durch die Innenstadt, aus Punkt 3
Der Berliner #Schienenverkehr ohne #Stadtbahnviadukt – einfach unvorstellbar, oder? 140 Jahre alt ist das monumentale und unübersehbare #Bauwerk quer durch die Mitte Berlins, das wohl alle Berliner:innen kennen und von dem aus viele Berlinbesucher:innen ihre Erkundungen in der Hauptstadt starten.
„Bahnverkehr + S-Bahn: Happy Birthday, Berliner Stadtbahn! Seit 1882 über 731 gemauerte Bögen quer durch die Innenstadt, aus Punkt 3“ weiterlesenStraßenbahn: Tramlinie 22 zügig fertigstellen, aus Senat
Frage 1:
Bis wann rechnet der Berliner Senat mit der #Inbetriebnahme der #Tramlinie #22?
Frage 2:
Welche Pläne gibt es hinsichtlich der #Taktfrequenz?
Frage 3:
Welche #Route soll die Tram 22 fahren (bitte einzeln die Stationen auflisten)?
Frage 5:
Ist der Bau von weiteren Haltestellen geplant, wenn ja, wo sollen diese Haltestellen entstehen und
bis wann sollen diese fertiggestellt werden (bitte einzeln die konkreten Standorte sowie die Zeit- und
Kostenpläne auflisten)?
Frage 6:
Welche Hindernisse hat der Berliner Senat identifiziert, die eine zügige #Fertigstellung der Tramlinie 22
verhindern?
Frage 7:
Welche Maßnahmen hat der Berliner Senat bereits ergriffen, um diese Hindernisse zu beseitigen und
welche Maßnahmen befinden sich noch in der #Planung (bitte einzeln auflisten)?
Frage 8:
Wie beurteilt der Berliner Senat die #Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen (bitte einzeln
auflisten)?