allg.: (Nicht) genutzte Bundesmittel für den ÖPNV, aus Senat

Frage 1:

Wie viel und wofür der Berlin zustehenden Mittel aus dem #Regionalisierungsgesetz (reguläre Mittel nach Anlage 1 und 2, ebenso die zusätzlichen Mittel nach § 5 Abs. 11) und den Corona- Sondermitteln 2020 und 2021 aus § 7) wurden 2020 und 2021 #abgerufen? Bitte getrennt nach:

  1. Leistungsbestellungen im SPNV (davon Trassenentgelte sowie Stationsentgelte)
    1. Leistungsbestellungen im ÖPNV
    1. Managementaufwand SPNV
    1. Managementaufwand ÖPNV
    1. Investitionen in Verkehrsanlagen SPNV
    1. Investitionen in Verkehrsanlagen ÖPNV
    1. Investitionen in Fahrzeuge SPNV
    1. Investitionen in Fahrzeuge ÖPNV
    1. Tarifausgleiche für Verbundförderung und Ausbildungsverkehre
„allg.: (Nicht) genutzte Bundesmittel für den ÖPNV, aus Senat“ weiterlesen

Taxi + Flughäfen: Taxi + Flughäfen: Vom Flughafen BER nach Berlin: Taxi-Fahrt wird teurer, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article235151089/Taxi-Fahrt-vom-BER-nach-Berlin-wird-teurer.html

Für die #Taxi-Fahrt vom #BER nach Berlin kommt auf Fahrgäste voraussichtlich ein #Zuschlag von 1,50 Euro auf den regulären Fahrpreis zu. Der neue #Flughafentarif solle am 3. Mai im Senat beschlossen werden, parallel auch im Kreistag des Flughafen-Landkreises Dahme-Spreewald, teilte ein Sprecher der Berliner Verkehrsverwaltung am Samstag mit. Zuvor hatte die „Berliner Zeitung“ über die geplante Änderung berichtet.

„Taxi + Flughäfen: Taxi + Flughäfen: Vom Flughafen BER nach Berlin: Taxi-Fahrt wird teurer, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Kantstraße künftig mit Busspur und Radweg, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235147047/Kantstrasse-kuenftig-mit-Busspur-und-Radweg.html

Die #Kantstraße in Charlottenburg soll in Zukunft zwischen den Verkehrsteilnehmern neu #aufgeteilt werden. Seit Längerem plant der Bezirk, mit #Ladezonen den #Lieferverkehr anders zu organisieren. Aber auch der öffentliche #Nahverkehr soll auf der Straße mehr Platz erhalten. Dazu sind der Senatsmobilitätsverwaltung zufolge #Busspuren vorgesehen; auch für #Radfahrer, die seit der Pandemie einen nicht unumstrittenen #Pop-up-Radweg nutzen können, sollen weiterhin Spuren zur Verfügung stehen. Für #Autofahrer würden damit #Parkplätze entfallen.

„Straßenverkehr: Kantstraße künftig mit Busspur und Radweg, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Ahoi Paule III Berlins außergewöhnlichste Nahverkehrslinie geht wieder in Betrieb, aus BVG

Berlins außergewöhnlichste #Nahverkehrslinie geht wieder in Betrieb. Vom 30. April bis 3. Oktober ist an Wochenenden und Feiertagen die #Fähre #F24 im Einsatz – angetrieben von reiner #Muskelkraft. Die traditionelle #Ruderfähre verbindet mit dem aktuellen Boot namens „#Paule III“ die Anleger #Spreewiesen und #Kruggasse beiderseits der #Müggelspree.

„Schiffsverkehr: Ahoi Paule III Berlins außergewöhnlichste Nahverkehrslinie geht wieder in Betrieb, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1198051.php

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) planen die #Erneuerung der #Tram-Endhaltestelle #Bahnhof #Lichtenberg zwischen #Fanningerstraße und #Frankfurter Allee, um die #Umsteigebeziehungen zu optimieren und das #ÖPNV-Angebot zu verbessern. Die frühzeitige #Öffentlichkeitsbeteiligung zum Vorhaben findet online statt: Vom 21. April bis zum 21. Mai 2022 können sich dabei alle Interessierten über das Projekt informieren und dazu äußern. Alle Informationen sind ab 21. April 2022 auf der Internetseite der BVG unter https://www.meinetram.de/de/Umsteigepunkt-SU-Lichtenberg einsehbar.

„Straßenbahn: Erneuerung Endhaltestelle Bahnhof Lichtenberg – frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ab 21.04.2022, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn 484012 auf der Ringbahn in Jungfernheide

S-Bahn 484012 auf der Ringbahn in Jungfernheide

Straßenverkehr: Autobahnanschluss für Karow und Buch, aus Senat

Frage 1:

Wann wurden welche Untersuchungen für eine #Autobahnanschlussstelle der BAB #A10 in den Ortsteilen #Karow und #Buch durchgeführt?

Antwort zu 1:

Im #Planfeststellungsverfahren für den #sechsstreifigen #Ausbau der nördlichen A 10 wurde keine neue #Anschlussstelle betrachtet oder diskutiert. Der Planfeststellungs- beschluss vom 27. Februar 2009 ist rechtskräftig und umgesetzt worden.

Zu der Thematik einer Autobahnanschlussstelle (AS) im Bereich der BAB A 10 in den Ortsteilen Karow und Buch existieren #konzeptionelle #Untersuchungen aus den 1990er Jahren im Rahmen der damaligen #Flächennutzungsplanung.

„Straßenverkehr: Autobahnanschluss für Karow und Buch, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Luftqualitätsmessungen und Tempo 30 im Berliner Verkehrsnetz, aus Senat

Frage 1:

Auf welchen #Streckenabschnitten mit welcher Länge wurde bisher im Berliner #Straßennetz aus Gründen der #Luftreinhaltung #Tempo 30 angeordnet (bitte pro Bezirk auflisten mit Angabe von #Anordnungsdatum und Länge)?

Frage 2:

Welche #Messdaten von welchen #Messstationen wurden dabei jeweils für die Anordnung auf den entsprechenden Abschnitten zugrunde gelegt (bitte für jeden Abschnitt auflisten)?

Antwort zu 1 und 2:

Frage 1 und 2 werden wegen des engen inhaltlichen Zusammenhangs gemeinsam beantwortet.

„Straßenverkehr: Luftqualitätsmessungen und Tempo 30 im Berliner Verkehrsnetz, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Planungsstand der Heidekrautbahn-Stammstrecke (II), aus Senat

Frage 1:
Wann ist mit der öffentlichen Auslegung der #Planfeststellungsunterlagen für den Berliner Abschnitt
der #Heidekrautbahn-Stammstrecke zu rechnen?
Antwort zu 1:
Die #NEB teilt hierzu Folgendes mit:
„Die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen soll im QII 2022 erfolgen.“
2
Frage 2:
Ist bereits absehbar, ob für die Reaktivierung der betreffenden Strecke eine
#Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist?
Die NEB teilt hierzu Folgendes mit:
„Ja, die Planfeststellungsunterlagen beinhalten eine
Umweltverträglichkeitsprüfung.“

„Regionalverkehr: Planungsstand der Heidekrautbahn-Stammstrecke (II), aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Köpenicker Ortslage Wendenschloss mit der Tram an die S-Bahnhöfe Spindlersfeld und Adlershof verbinden, aus Senat

Frage 1:
Wurde nach Kenntnis des Berliner Senats untersucht, wie eine #Tram-Verbindung vom
#Wendenschloss zu den S-Bahnhöfen #Spindlersfeld und / oder #Adlershof geschaffen werden kann?
a. Wie bewertet der Senat die Möglichkeit eines #zweiten Tramgleises von der #Amtsstraße /
#Müggelheimer Straße bis zur #Lange Brücke, um so einen Lückenschluss zu erreichen? Gibt es
gravierende technische Hindernisse für ein zweites Gleis?
Antwort zu 1:
Die derzeitige #Straßenbahninfrastruktur lässt auf Grund der #Eingleisigkeit in der
Müggelheimer Straße – bisher ist nur ein Gleis für die Fahrtrichtung nach Osten
vorhanden – keine Direktverbindung zwischen Wendenschloß und Spindlersfeld
oder Adlershof zu. Darüber hinaus bestehen weitere betriebliche
Hinderungsgründe für die Einrichtung einer derartigen Straßenbahnverbindung,
u.a. Eingleisigkeit #Döpfeldstraße, #Betriebshofsituation der Straßenbahn in Köpenick,
fehlende #Endstellenmöglichkeit für die Straßenbahn in Spindlersfeld, begrenzte
Endstellenkapazitäten in Wendenschloß und Adlershof, Leistungsfähigkeit
2
Wendenschloßstraße vor Müggelheimer Straße. Der Senat hat sich im
Nahverkehrsplan 2019-2023 darauf konzentriert, die öffentliche
Verkehrsmittelanbindung von Wendenschloß durch die Ausweitung des 10-
Minuten-Taktes der Linie 62 (insbesondere Einführung eines 10-Minuten-Takt an
Samstagen) zu verbessern.
In der Müggelheimer Straße ist baulich Platz für die Errichtung eines zweiten Gleises
freigehalten. Die Errichtung des zweiten Gleises im Abschnitt Kietzer Staße bis AltKöpenick wird derzeit geprüft.

„Straßenbahn: Köpenicker Ortslage Wendenschloss mit der Tram an die S-Bahnhöfe Spindlersfeld und Adlershof verbinden, aus Senat“ weiterlesen