Bus 4779, ein Scania der BVG, auf dem 122er

Bus 4779, ein Scania der BVG, auf dem 122er

Bahnhöfe: Lichterfelde Ost, Bahn lässt Bahnhof seit neun Jahren bröckeln, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/steglitz-zehlendorf/bahn-laesst-bahnhof-seit-neun-jahren-broeckeln

Das #neoklassizistische #Südostportal des S-Bahnhofes #Lichterfelde Ost sieht aus wie der Eingang zu einem antiken #Tempel. Und wer einmal hineingeht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Außen hui, innen #pfui.

Hinter der schönen Fassade #bröckelt der Putz. Nicht nur ein bisschen. Das nackte #Beton-Skelett liegt frei. Ein Bahnhof auf dem #Abstellgleis.

„Bahnhöfe: Lichterfelde Ost, Bahn lässt Bahnhof seit neun Jahren bröckeln, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Potsdam: Älteste Straßenbahn Potsdams im Einsatz: Noch mit Schaffnern, aus Die Zeit

https://www.zeit.de/news/2022-07/16/aelteste-strassenbahn-potsdams-im-einsatz-noch-mit-schaffnern?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Straßenbahn-Fans sind in Potsdam voll auf ihre Kosten gekommen: Zahlreiche Fahrgäste konnten am Samstag eine Runde mit dem #Lindner #Motorwagen aus der #Kaiserzeit von der Innenstadt bis in den Stadtteil Babelsberg drehen. Bei der historischen Bahn des Baujahrs #1907 handele es sich um die älteste Straßenbahn der Landeshauptstadt und nach seinem Wissen auch in Brandenburg, sagte Robert Leichsenring vom Verein #Historische #Straßenbahn #Potsdam. «Allerdings ist diese Bahn zum größten Teil ein Wiederaufbau», ergänzt er.

„Potsdam: Älteste Straßenbahn Potsdams im Einsatz: Noch mit Schaffnern, aus Die Zeit“ weiterlesen

Straßenverkehr: Am Roten Rathaus, B.Z. erklärt Berlins nervigste Dauer-STAUstelle, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/b-z-erklaert-berlins-nervigste-dauer-staustelle

#Halbzeit bei der #XXL-Baustelle am #Molkenmarkt. Erstmals sind deutliche #Fortschritte zu sehen: Direkt neben dem #Roten Rathaus, wo früher ein großer Parkplatz war, verläuft schon ein Stück der verlegten neuen Grunerstraße.

Auf dem grünen #Mittelstreifen wachsen schon Bäumchen. Beim Hoffest vor zwölf Tagen weihten die ersten Fahrzeuge die neue Ost-West-Trasse inoffiziell ein.

„Straßenverkehr: Am Roten Rathaus, B.Z. erklärt Berlins nervigste Dauer-STAUstelle, aus BZ Berlin“ weiterlesen

autonomes Fahren: Fahren ohne Fahrer: Diese Projekte sind in Berlin geplant, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235906115/Fahren-ohne-Fahrer-Diese-Projekte-sind-in-Berlin-geplant.html

Ein Projekt in #Tegel ist beendet, dafür sind neue Vorhaben zum #autonomen Fahren in Berlin in Planung – erstmals auch ohne Begleitpersonal.

Gerade erst haben die autonomen #Kleinbusse in Tegel ihren Betrieb eingestellt, doch #fahrerlosen Verkehr soll es auch künftig in der Hauptstadt geben. Gleich mehrere Projekte sind geplant, bei denen #automatisierte Fahrzeuge in Berlin unterwegs sein sollen, um die neue Technik zu erproben – erstmals ist dabei auch geplant, dass #Shuttles ohne begleitendes Personal, das im #Notfall im Fahrzeug eingreifen kann, fahren.

„autonomes Fahren: Fahren ohne Fahrer: Diese Projekte sind in Berlin geplant, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article235911315/Von-der-Pferdebahn-zum-autonom-fahrenden-Schienenbus.html

Jahrelang war ungewiss, wie es mit dem Bahnhof #Schönow und den Gleisen der alten #Goerzbahn in #Lichterfelde weitergeht. Kann das #Eisenbahnmuseum im alten #Lokschuppen an der #Goerzallee erhalten bleiben? Wird wieder ein #Zug auf der knapp vier Kilometer langen Strecke nach Lichterfelde West rollen?

Weil es lange keine Antworten auf diese Fragen gab, konnten die Mitglieder des Vereins „#AG Märkische #Kleinbahn“ keine Zukunftspläne machen. Doch das ist vorbei: Nachdem die Deutsche Bahn das Areal mit dem Bahnhof und den Gleisanlagen an das Land Berlin verkauft hat, steht fest: Es werden wieder Züge rollen. Auch die kulturelle Nutzung des Bahnhofs soll ausgebaut werden.

„Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: In Berlin wurden sie 2021 ausgemustert, Irre oder notwendig? Kult-Zug Tatra: Erste Stadt holt alte DDR-Straßenbahnen zurück – und DAS ist der Grund!, aus Berliner Kurier

https://www.berliner-kurier.de/berlin/irre-oder-notwendig-kult-zug-tatra-erste-stadt-holt-alte-ddr-strassenbahnen-zurueck-und-das-ist-der-grund-li.246679

Es war das Ende einer Ära: Im Mai vergangenen Jahres rollten in Berlin zum letzten Mal die alten #Tatra-Bahnen aus der DDR über die Straßenbahn-Strecken. Nach mehr als 40 Jahren endete ein Stück Verkehrsgeschichte. Anderswo werden die alten Bahnen momentan wieder reaktiviert – etwa in Dresden! Der Grund: Es gibt Probleme mit Ersatzteilen für die neueren Züge…

„Straßenbahn: In Berlin wurden sie 2021 ausgemustert, Irre oder notwendig? Kult-Zug Tatra: Erste Stadt holt alte DDR-Straßenbahnen zurück – und DAS ist der Grund!, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Subunternehmer auf der BVG Linie 322 mit einem Setra-Bus

Subunternehmer auf der BVG Linie 322 mit einem Setra-Bus

Schiffsverkehr: DÜRRE IN BRANDENBURG Keine Handbreit Wasser unterm Kiel, aus floatmagazin

https://floatmagazin.de/orte/keine-handbreit-wasser-unterm-kiel/?all=1

Auf vielen #Binnenrevieren zwischen Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern wird die #Durchfahrt immer schwieriger.

In vielen Binnenrevieren im Osten Deutschlands wird das Wasser knapp. Das gesamte Netz der #Binnenwasserstraßen von Sachsen über Brandenburg bis hinauf zur #Müritz in Mecklenburg-Vorpommern verliert seit Monaten spürbar an Substanz. Boote mit mehr als einem Meter Tiefgang sind vielfach nur noch eingeschränkt nutzbar.

„Schiffsverkehr: DÜRRE IN BRANDENBURG Keine Handbreit Wasser unterm Kiel, aus floatmagazin“ weiterlesen

Bus: Firmen-Betriebshof jetzt von BVG genutzt, Kleines Happy End für das Busunternehmen Hartmann, aus BZ Berlin

https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/kleines-happy-end-fuer-das-busunternehmen-hartmann

Einsteigen bitte, nächste Station Hoffnung! Für das Berliner Familienunternehmen „#Omnibusgesellschaft #Hartmann / Der #Südender“ gibt es eine Perspektive. Happy Ender für den Südender?

Nach 50-jähriger #Betriebsgeschichte, davon 30 Jahre für die BVG, hatte die Firma den Zuschlag für den Betrieb eines Teils des Berliner Busliniennetzes nach lange verschleppter #Ausschreibung kurzfristig verloren. Inhaberin Claudia #Hartmann (54) musste 280 Mitarbeiter entlassen, 63 Busse verkaufen.

„Bus: Firmen-Betriebshof jetzt von BVG genutzt, Kleines Happy End für das Busunternehmen Hartmann, aus BZ Berlin“ weiterlesen