Frage 1:
Welche #Strecken werden gegenwärtig aus alten und aktuellen Planungen für den Bau von #Tramlinien in Marzahn-Hellersdorf #vorgehalten? Bitte einzeln mit genauer Streckenführung angeben.
Frage 2:
Wann wurden diese #Streckenführungen im Einzelnen geplant?
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund ihres inhaltlichen Zusammenhangs gemeinsam beantwortet. Konkrete „#Streckenvorhaltungen“ für #Straßenbahnstrecken gibt es nicht. Im Rahmen der #Beteiligungsverfahren zu raumwirksamen Planungen weist die zuständige Senatsverwaltung als Träger öffentlicher Belange auf bestehende #Straßenbahnplanungen hin. Als Grundlage dienen hierzu die regelmäßig fortgeschriebenen #Planwerke des Senats. Aktuell sind dies der #Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr Berlin 2030 (#StEP MoVe), beschlossen am 02.03.2021, und der #ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des #Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023 (NVP),
beschlossen am 26.02.2019. Den Bezirk Marzahn-Hellersdorf tangieren folgende Strecken
dieser Planwerke:
zu Fuß mobil + Radverkehr: Die Sanierung der „Schneckenbrücke“ – Eine unendliche Geschichte (III), aus Senat
Frage 1:
Wann ist die #Ausschreibung erfolgt?
a. Wann wurden die #Planungsleistungen finalisiert?
b. Wann beginnen in diesem Jahr die #Baumaßnahmen oder wird der Senat seinen #Zeitplan erneut nicht halten
können?
c. Wann wird die #Sanierungsmaßnahme beendet sein?
d. Welche konkreten Maßnahmen sind nach aktuellem Stand geplant? Sind durch den jahrelangen Verzug
weitere #Sanierungsbedarfe hinzugekommen?
Straßenverkehr: Entwicklung der PKW-Zulassungen in Berlin, aus Senat
Frage 1:
Wie viele PKW sind aktuell in Berlin #zugelassen? Bitte aufgeschlüsselt nach Antriebsart (Diesel-, Benzin-, Hybrid-, LPG-, CNG-, Elektromotor)
Antwort zu 1:
Der #Gesamtbestand an PKW zum 10.08.2022 ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
| #Kraftstoffart / #Energiequelle | Summe |
| Benzin | 859.193 |
| Diesel | 261.731 |
| Hybrid | 74.239 |
| Flüssiggas (LPG) | 10.578 |
| Erdgas | 3.112 |
| Elektroantrieb | 19.447 |
| Sonstige | 93 |
| Summe | 1.228.393 |
Straßenverkehr: Autobahn A103 in Berlin: Bis Oktober wird gebaut, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article236214955/Autobahn-A103-Bis-Oktober-wird-gebaut.html
Auf der #Autobahn #A103 in Berlin beginnen an diesem Montag #Bauarbeiten. Noch bis Oktober sorgt das für #Sperrungen und #Einschränkungen.
Zum Schulstart beginnt in Berlin auch ein neues #Bauprojekt: Auf der Autobahn A103, die die #Stadtautobahn A100 vom Kreuz Schöneberg mit dem Steglitzer Kreisel verbindet, wird ab diesem Montag die Fahrbahn #saniert. 1,9 Millionen Euro investiere der Bund in diese #Erhaltungsmaßnahmen, wie die #Autobahngesellschaft des Bundes informierte. In mehreren Bauphasen gibt es dabei wechselnde Sperrungen und Spurenreduzierungen. Das Vorhaben soll sich den Angaben zufolge bis Oktober strecken.
„Straßenverkehr: Autobahn A103 in Berlin: Bis Oktober wird gebaut, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenS-Bahn Berlin: Einschränkungen nach Kabeldiebstahl auf der S8 und S85S85 fährt nicht • S8 mit Pendelverkehr, aus DB
In der Nacht zu Samstag wurden bei der S-Bahn Berlin zwischen den Bahnhöfen #Bornholmer Straße und #Pankow wurden sieben verschiedene Arten von #Kabeln von je hundert Metern Länge gestohlen. Der reguläre #Zugbetrieb kann deshalb auch zum Schulstart nach den Sommerferien nicht stattfinden. Auf folgende #Einschränkungen müssen sich Fahrgäste am Montag einstellen:
„S-Bahn Berlin: Einschränkungen nach Kabeldiebstahl auf der S8 und S85S85 fährt nicht • S8 mit Pendelverkehr, aus DB“ weiterlesenS-Bahn 481 007 „Ahrensfelde“ als S5 nach Strausberg Nord

U-Bahn: Bauarbeiten auf der U6: Nach Tegel fahren bis 2025 keine U-Bahnen mehr, Die BVG muss die Strecke im Norden von Berlin sanieren., aus Berliner Morgenpost
Das dauert länger als bisher geplant. Nun zeichnet sich ab, was auf die Fahrgäste zukommt.
Eine wichtige Berliner #U-Bahn-Strecke wird kürzer, für mehr als zwei Jahre. Heute ist die #U6, die in Alt-Mariendorf beginnt, knapp 20 Kilometer lang. Doch ab Herbst werden es nur noch 15,5 Kilometer sein. Denn die Linie wird wegen Bauarbeiten nicht mehr wie bisher in #Alt-Tegel, sondern schon im Bahnhof #Kurt-Schumacher-Platz enden. Eines der größten #U-Bahn-Sanierungsprojekte beginnt – und wird bis ins Jahr 2025 gravierende Folgen für die Fahrgäste haben. Für sie gilt das Motto: #Bus statt #U-Bahn.
„U-Bahn: Bauarbeiten auf der U6: Nach Tegel fahren bis 2025 keine U-Bahnen mehr, Die BVG muss die Strecke im Norden von Berlin sanieren., aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier
Geld muss fließen, damit die #BVG mehr Busse #elektrisch fahren lassen kann. Deshalb gab und gibt der Bund im Zeitraum 2020 bis 2022 viel Geld, das bis 2025 für Fahrzeuge und #Ladeeinrichtungen ausgegeben werden muss. Auffällig ist, dass Berlin bei den #Ladestellen auf ein System setzt, das Hamburg möglichst nicht weiter verfolgen will.
„Bus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier“ weiterlesenStraßenverkehr: Autobahn A103 in Berlin: Bund lehnt Rückbau ab, aus Berliner Morgenpost
Der Berliner Senat hat das Ziel, die #Autobahn #A103 #zurückzubauen. Der zuständige Bund verfolgt solche Pläne jedoch nicht.
In Berlin droht der nächste Konflikt um eine Autobahn: Die rot-grün-rote Koalition hat sich in ihrem Vertrag das Ziel gesetzt, „#Schlüsselprojekte des sozialen und ökologischen #Stadtumbaus“ umzusetzen, benannt wird dabei explizit „in Abstimmung mit dem Bund die Aufnahme der Planung des schrittweisen Rückbaus der A103 und #A104“. Während die A104 inzwischen als Stadtstraße eingestuft ist, die Planungshoheit also beim Land liegt, ist die A103 noch in Verantwortung des Bundes – der einen Rückbau jedoch ablehnt.
„Straßenverkehr: Autobahn A103 in Berlin: Bund lehnt Rückbau ab, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn schließt Sonderinspektion von Betonschwellen bis Ende des Monats ab, Innerhalb weniger Wochen 200.000 Schwellen überprüft, aus DB
#Vorsichtsmaßnahme sorgt für erhebliche Einschränkungen im #Schienennetz • Schaden in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrags für die DB erwartet
Das umfangreiche #Inspektionsprogramm der Deutschen Bahn (DB) bei #Betonschwellen im Schienennetz steht vor dem Abschluss. Seit Juli prüfen Expert:innen der DB bundesweit rund 200.000 Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers. Ende August werden die Inspektionen beendet sein. Die Arbeiten erfolgen #vorsorglich, da im Zusammenhang mit dem Unfall bei #Garmisch-Partenkirchen am 3. Juni auch Schwellen eines bestimmten Bautyps von den ermittelnden Behörden geprüft werden. Auch wenn die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind und die #Unfallursache noch nicht feststeht, hat die DB vorsorglich entschieden, #baugleiche Schwellen im Netz zu untersuchen. Erste vorläufige Erkenntnisse aus technischen Gutachten unabhängiger Prüfinstitute legen nun den Verdacht nahe, dass ein Herstellerfehler vorliegt: Die Schwellen weisen teilweise Unregelmäßigkeiten in der #Materialbeschaffenheit auf.
„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn schließt Sonderinspektion von Betonschwellen bis Ende des Monats ab, Innerhalb weniger Wochen 200.000 Schwellen überprüft, aus DB“ weiterlesen