Schiffsverkehr: Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Quartal 2024, 33 % mehr Güter befördert, aus Statistisches Amt

20.06.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/087-2024

Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden in den ersten drei Monaten 2024 insgesamt 474.900 Tonnen Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, gab es einen Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 116.700 Tonnen bzw. 33,0 %.

Der #Anstieg entfällt maßgeblich auf die #Güterabteilungen „Sekundärrohstoffe, Abfälle“ um 88.300 Tonnen bzw. 62,4 % und „Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft“ um 50.200 Tonnen bzw. 48,9 %. Einen erheblichen #Rückgang gab es in den Güterabteilungen „Holzwaren, Papier, Pappe, Druckerzeugnisse“ um 14.300 Tonnen bzw. 91,4 %, bei „Metalle und Metallerzeugnisse“ um 10.800 Tonnen bzw. 21,4 %.

„Schiffsverkehr: Transport auf Brandenburgs Wasserstraßen im 1. Quartal 2024, 33 % mehr Güter befördert, aus Statistisches Amt“ weiterlesen

Fluglärm über Berlin evaluieren, aus Senat

19.06.2024

Frage 1:

Haben sich die Festlegungen zum #Fluglärm, zu #Lärmschutzbereichen und zu #Flugschneisen im Lauf des bisherigen Flugbetriebes vom und zum #Flughafen #BER bewährt oder werden Anpassungen für erforderlich gehalten?

Antwort zu 1:

Eine #Evaluierung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm steht 2027 an. In der Folge sind Änderungen der gesetzlichen Grundlagen mit möglichen Auswirkungen auf den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (#LSB-BER) zwar grundsätzlich denkbar, können zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht abgeschätzt werden.

„Fluglärm über Berlin evaluieren, aus Senat“ weiterlesen

Mitnahmeverbot für E-Tretroller, aus Senat

19.06.2024

Frage 1:

Wieviel Vorfälle mit #brennenden oder #Rauch entwickelnden #Elektrokleinstfahrzeugen (bitte aufteilen nach E- #Tretrollern, E-#Bikes, #Krankenfahrstühlen) gab es bei der BVG und der S-Bahn in den Jahren 2021, 2022, 2023? (bitte aufteilen nach den einzelnen Verkehrsmitteln)

Antwort zu 1:

Dem Senat sind keine Vorfälle bekannt.

„Mitnahmeverbot für E-Tretroller, aus Senat“ weiterlesen

Leihfahrradsystem, aus Senat

19.06.2024

Frage 1:

Wie viele #Leihfahrräder von nextbike sind zurzeit im gesamten Stadtgebiet in Betrieb? Frage 2:

Wie hat sich die Anzahl der Leihfahrräder in den Jahren seit 2019 entwickelt?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden auf Grund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Die aktuelle #Radanzahl (Stand Juni 2024) beträgt rund 6.500 Räder. Die Anzahl der Räder kann (vertragskonform) im Jahresverlauf variieren. Im Übrigen wird auf den Bericht an den Hauptausschuss vom 22.05.2024 mit der Roten Nummer 1710 verwiesen (siehe hierzu auch  http s:/ / www.p a rla ment-b erlin.d e/ a d osservice/ 19/ Ha up t/ vo rg a ng / h19-1710-v.pd f)

„Leihfahrradsystem, aus Senat“ weiterlesen

Stationen: Begrünung von Wartehallen (II), aus Senat

19.06.2024

Frage 1:

Welchen aktuellen Stand hat die Ausschreibung für den Bau und die Errichtung der neuen #begrünten #BVG- Wartehallen?

Frage 2:

Gemäß Drs. 19/ 16226 sollte der Bau eines Prototyps der neuen Wartehalle Ende 2023 fertiggestellt und errichtet werden. Danach sollte die Prüfung der Tauglichkeit und Akzeptanz erfolgen. Welchen aktuellen Stand kann hier die BVG mitteilen?

Frage 3:

Bleibt es beim ursprünglich kommunizierten Zeitplan 2024 die Ausschreibung durchzuführen und 2025 mit der Erneuerung der #Wartehalleninfrastruktur zu beginnen? Wenn nein, bitte um Begründung.

„Stationen: Begrünung von Wartehallen (II), aus Senat“ weiterlesen

allg.: „Glaube nicht, dass wir zu viele Autos in der Stadt haben“, aus Berliner Morgenpost

19.06.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242612316/Glaube-nicht-dass-wir-zu-viele-Autos-in-der-Stadt-haben.html

In ihrem Büro am Köllnischen Park in Mitte sind die Wände noch kahl. Ute #Bonde ist noch nicht dazu gekommen, sich neue Bilder auszusuchen, seit sie vor drei Wochen als Nachfolgerin der zurückgetretenen Manja #Schreiner ins Amt kam. Der „Berliner Morgenpost“ erklärt die CDU-Politikerin, was sie nun vorhat.

Frau Bonde, Sie waren ja schon 2021 im #Schattenkabinett von Kai Wegner. Nun sind Sie doch noch #Senatorin geworden. War das ein berufliches Ziel von Ihnen?

„allg.: „Glaube nicht, dass wir zu viele Autos in der Stadt haben“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird zur Dauerbaustelle, aus rbb24

19.06.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/06/brandenburg-berlin-havelland-rathenow-nauen-falkensee-hamburg-berlin-bahn-ice-sperrung.html

Auf der #Bahnstrecke zwischen #Hamburg und Berlin wird bis Frühling 2026 massiv #gebaut. In diesem Jahr werden #Weichen und #Gleise erneuert, danach folgt eine #Generalsanierung. Durch das #Havelland werden dann deutlich weniger Züge fahren.

Auf der #Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin wird es bis April 2026 wegen umfangreicher Bauarbeiten zu massiven #Einschränkungen für Reisende kommen. Davon betroffen sind vor allem die Landkreise Havelland, #Ostprignitz-Ruppin und die #Prignitz.

„Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wird zur Dauerbaustelle, aus rbb24“ weiterlesen

Verkehrsverwaltung streicht Millionen für BVG-Elektrobusse, aus Berliner Morgenpost

18.06.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242607538/Verkehrsverwaltung-streicht-Millionen-fuer-BVG-Elektrobusse.html

Bis 2030 soll die #Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe nur noch aus #Elektrofahrzeugen bestehen. Die Neuanschaffungen sind teuer – und an Geld mangelt es.

Der Umbau der #BVG-Busflotte hin zu mehr Elektrofahrzeugen wird sich aufgrund der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin verzögern. Die Senatsverwaltung für Verkehr hat die eingeplanten Mittel für die #Beschaffung von Elektrobussen zusammengestrichen – statt 33,1 Millionen Euro sollen für die Anschaffung der Busse im Haushalt 2024 nur noch rund 8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Das geht aus einem Bericht der Verwaltung an den Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuerst berichtete der „Tagesspiegel“.

„Verkehrsverwaltung streicht Millionen für BVG-Elektrobusse, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fahrdienste für gesellschaftliche Teilhabe, aus Senat

18.06.2024

1. Wie sichert der Senat, dass Fahrer*innen, die Sonderfahrdienste für Menschen mit #Behinderung durchführen, entsprechend #geschult sind? Sind diese auch bei #Sub-Unternehmen gesichert?

3. Welche Schulungsangebote bestehen für Fahrer*innen zum angemessenen Umgang mit Menschen mit körperlichen und/oder psychischen #Einschränkungen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen? Gibt es verpflichtende Angebote?

Zu 1. und 3.: Der #Sonderfahrdienst wird im Land Berlin durch #Via Mobility DE GmbH unter dem Label „#WirMobil“ geleistet. Vor dem ersten Einsatz bei WirMobil müssen alle Fahrer/innen, auch die der Subunternehmen, eine verpflichtende umfangreiche Schulung absolvieren. Inhalte dieser Schulung sind unter anderem:

„Fahrdienste für gesellschaftliche Teilhabe, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Landsberger Allee am Verkehrsknoten Marzahn wieder frei befahrbar, aus Senat

18.06.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1457608.php

Vollsperrung nach Bauarbeiten aufgehoben

Die Arbeiten im Rahmen der #Vollsperrung wurden innerhalb des engen Terminzeitraumes abgeschlossen. Heute Nachmittag konnte das südliche neue Teilbauwerk für den Verkehr wieder planmäßig #freigegeben werden. Zuvor wurden auf den eingerichteten Umleitungsstrecken seit gestern die erforderlichen Anpassungen an den Lichtsignalanlagen, der #Beschilderung und der #Markierung vorgenommen. Auf dem neu errichteten südlichen #Teilbauwerk steht je Fahrtrichtung ein #Fahrstreifen zur Verfügung.

„Straßenverkehr: Landsberger Allee am Verkehrsknoten Marzahn wieder frei befahrbar, aus Senat“ weiterlesen