Straßenverkehr: Autofreier Tag – Verkehrssenatorin Schreiner eröffnet gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf temporäre Spielstraße, aus Senat

22.09.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1368550.php

In diesem Jahr nehmen berlinweit insgesamt 40 Projekte teil

Berlin und der Internationale #Autofreie Tag stehen am 22. September bereits zum vierten Mal ganz im Zeichen der #temporären #Spiel- und #Nachbarschaftsstraßen. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr werden in allen zwölf Bezirken insgesamt 40 #Straßenabschnitte im #Nebenstraßennetz für Groß und Klein zum Spiel und Spaß, oder andere gemeinsame nachbarschaftliche Aktivitäten freigegeben und für den Auto- und #Radverkehr gesperrt. Auch in den kommenden beiden Jahren stehen die erforderlichen Mittel für das #Spielstraßenprojekt zur Verfügung, sodass regelmäßig stattfindende temporäre #Spielstraßen über den Sommer weiterhin ausgerichtet werden können.

„Straßenverkehr: Autofreier Tag – Verkehrssenatorin Schreiner eröffnet gemeinsam mit der Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf temporäre Spielstraße, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nächtliche Sperrungen auf der A100/A111 aufgrund von Wartungsarbeiten, aus VIZ Berlin

21.09.2023

https://viz.berlin.de/2023/09/a100_a111-wartungsarbeiten-2/

Im Auftrag der #Autobahn GmbH werden zur #Aufrechterhaltung der Betriebs- und #Verkehrssicherheit Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die nächtlichen Sperrungen erfolgen im Rahmen der Revision der Einrichtungen der #BAB.

Für die Durchführung der Arbeiten werden folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich:

„Straßenverkehr: Nächtliche Sperrungen auf der A100/A111 aufgrund von Wartungsarbeiten, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Straßenverkehr: Kaiserdamm soll ab Ende November wieder eingeschränkt befahrbar sein, aus rbb24

20.09.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/09/berlin-kaiserdamm-sperrung-bis-ende-november.html

Seit April ist die wichtige #Verkehrsader im Westen Berlins unterbrochen, jetzt ist zumindest ein Zwischenziel in Sicht: Die Vollsperrung des Kaiserdamms könnte noch Ende November aufgehoben werden, wie am Mittwoch bekannt wurde.

Der #Kaiserdamm in Berlin-Charlottenburg wird zwischen #Sophie-Charlotte-Platz und #Sophie-Charlotten-Straße voraussichtlich noch bis Ende November voll gesperrt sein. Das sagte Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) am Mittwoch im #Mobilitätsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.

„Straßenverkehr: Kaiserdamm soll ab Ende November wieder eingeschränkt befahrbar sein, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die A100 in Berlin: Ein Spiegelbild ökologischer und sozialer Konflikte?, aus Berliner Zeitung

17.09.2023

https://www.berliner-zeitung.de/open-source/die-a100-in-berlin-ein-spiegelbild-oekologischer-und-sozialer-konflikte-li.388855

Die #Autobahn #A100 in Berlin, einst ein #Symbol für Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung, ist heute ein #Monument der Kontroverse, das die #Zerrissenheit unserer Gesellschaft in Fragen von Umwelt, sozialer #Gerechtigkeit und städtischer Planung widerspiegelt.

In einer Zeit, in der der #Klimawandel nicht mehr ignoriert werden kann und die sozialen Ungleichheiten sich verschärfen, wirkt die Fortführung eines solchen Projekts wie ein Relikt aus einer vergangenen Ära, das sich störrisch gegen den #Wandel stemmt.

„Straßenverkehr: Die A100 in Berlin: Ein Spiegelbild ökologischer und sozialer Konflikte?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Parkraumbewirtschaftung in Berlin, aus Senat

12.09.2023

Frage 1:

Wie viele #Parkraumbewirtschaftungszonen gibt es in den Berliner Bezirken? (Aufstellung nach Bezirken erbeten.) Frage 2:

Welche #Fläche umfassen die einzelnen Parkraumbewirtschaftungszonen, und wie viele #Fahrzeuge können in diesen Zonen bei #Vollauslastung parken? (Aufstellung nach Bezirken erbeten.)

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

„Straßenverkehr: Parkraumbewirtschaftung in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Jugendverkehrsschulen in Berlin, aus Senat

12.09.2023

  1. 1. Wie viele #Jugendverkehrsschulen existieren derzeit in Berlin und durch wen werden diese betrieben? (Aufstellung nach Bezirken und beauftragten Trägern erbeten.)
  • 2. Welche Form haben die derzeitigen Verträge, die in den jeweiligen Jugendverkehrsschulen geschlossen worden sind und wie lang sind die jeweiligen Laufzeiten? (Aufstellung nach Jugendverkehrsschulen, Vertragsform und Laufzeit erbeten.)
  • 3. Wie ist die derzeitige #Ausstattung (z.B. mit Fahrrädern, Rollern, Kettcars) in den jeweiligen Jugendverkehrsschulen? (Quantitative Aufstellung nach Jugendverkehrsschulen erbeten.)
„Straßenverkehr: Jugendverkehrsschulen in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Schönhauser Allee: Brücken-Großprojekt wird wohl noch teurer, aus Berliner Morgenpost

12.09.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article239424603/schoenhauser-allee-bruecken-grossprojekt-noch-teurer.html

Es ist die #Brückenbaustelle, die Verkehr und Wirtschaft im einwohnerstärksten Bezirk Pankow für mindestens fünf Jahre mit aller Härte treffen wird: Beim #Abriss und #Neubau der beiden Hälften der #Schönhauser Allee-Brücke über den #Graben der Berliner #Ringbahn drohen nicht nur fünf Jahre #Sperrungen auf Straßen und Gleisen. Auch die Kosten lasten schwer auf dem Vorhaben. Und dieser Kostendruck wird wohl noch gewichtiger ausfallen als bislang bekannt.

„Straßenverkehr: Schönhauser Allee: Brücken-Großprojekt wird wohl noch teurer, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Planungen zum Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke (VII), aus Senat

11.09.2023

Frage 1:
Wie gestaltet sich der aktuelle #Zeitplan zum #Neubau der #Schönhauser-Allee-Brücke, insbesondere hinsichtlich der #Entwurfsplanung, dem #Beginn und #Ende der #Baumaßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der einzelnen #Bauphasen?
Antwort zu 1:
Der aktuelle #Zeitplan zum #Ersatzneubau der Schönhauser-Allee-Brücke wurde fortgeschrieben. Trotz einzelner Verschiebungen und Anpassungen von Einzelvorgängen wird weiterhin das Ziel verfolgt, im Jahr 2025 mit den Baumaßnahmen zu beginnen und innerhalb von sechs Jahren die
#Bauleistungen durchzuführen. Die Baumaßnahme wird auf Grund der komplexen Randbedingungen und baulichen, terminlichen und baulogistischen Abhängigkeiten in mehrere Bauphasen, mit mehreren Bauabschnitten und einzelnen #Baulosen untergliedert. Die gesamthafte #Entwurfsplanung zum Ersatzneubau der Schönhauser-Allee-Brücke befindet sich mit ihren Teilleistungen derzeit in der Aufstellung und umfangreichen Abstimmung mit der Deutschen Bahn, den Berliner Verkehrsbetrieben und den verschiedenen Leitungsunternehmen. Konkrete Angaben zur zeitlichen Abfolge der einzelnen Bauphasen können erst nach Abschluss der Entwurfsplanung gegeben werden.

„Straßenverkehr: Planungen zum Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke (VII), aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Abriss und Neubau in Berlin: Überblick über die Brücken-Vorhaben, aus Berliner Morgenpost

11.09.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239409889/berlin-verkehr-abriss-und-neubau-ueberblick-ueber-die-bruecken-vorhaben.html

Mit Blick auf seine #Brücken steht Berlin vor großen Aufgaben. Die Zahl der #Bauwerke in der Stadt ist groß – allein mehr als 830 Brücken werden vom Land verantwortet. Dazu kommen weitere Brücken über #Wasserkanäle, für die die #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes zuständig ist, sowie #Autobahnbrücken, die in Verantwortung der #Autobahngesellschaft liegen, außerdem #Bahn- und #U-Bahn-Brücken. Insbesondere unter den #Straßenbrücken sind einige Bauwerke, die nicht für die heutige #Verkehrsbelastung ausgelegt waren und nun instandgesetzt oder neu gebaut werden müssen. 

„Infrastruktur: Abriss und Neubau in Berlin: Überblick über die Brücken-Vorhaben, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: A100 noch teurer: So kostspielig wird die Autobahn in den Osten von Berlin, Der Ring soll in einem Tunnel durch Friedrichshain und nach Lichtenberg führen. Jetzt legt der Bund eine Kostenschätzung vor. Es wird nicht die letzte sein., aus Berliner Zeitung

06.09.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/a100-noch-teurer-autobahn-in-den-osten-von-berlin-kostet-mehr-als-anderthalb-milliarden-euro-li.386201

Mit einem #Meterpreis von rund 225.000 Euro gilt die #Verlängerung der #Autobahn #A100 in Berlin schon jetzt als das teuerste #Straßenbauprojekt im Land. Jetzt zeichnet sich eine weitere #Erhöhung der #Kosten ab. Das geht aus einer neuen Schätzung des Bundesministeriums für Verkehr hervor, die der Berliner Zeitung vorliegt. Danach sollen der 16. #Bauabschnitt nach Treptow, der gerade entsteht, und der 17. Bauabschnitt nach #Lichtenberg, den der Bund plant, mehr als anderthalb Milliarden Euro kosten. Das sind 80 Prozent mehr als vor sieben Jahren ermittelt wurde. „Die #Kostenexplosion bei der A100 geht weiter“, sagte Stefan Gelbhaar, Grünen-Bundestagsabgeordneter aus Berlin.

„Straßenverkehr: A100 noch teurer: So kostspielig wird die Autobahn in den Osten von Berlin, Der Ring soll in einem Tunnel durch Friedrichshain und nach Lichtenberg führen. Jetzt legt der Bund eine Kostenschätzung vor. Es wird nicht die letzte sein., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen