Regionalverkehr: Diese Regionalzüge sind am unpünktlichsten, aus Berliner Morgenpost

18.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241906834/Diese-Regionalbahnen-sind-am-unpuenktlichsten.html

Mehr #Verspätungen, mehr #Zugausfälle: Der #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg ist im vergangenen Jahr etwas unpünktlicher geworden, außerdem hat die #Zuverlässigkeit der Bahnen abgenommen. Konkret lag die #Pünktlichkeitsquote im #Gesamtnetz im vergangenen Jahr bei 87,3 Prozent, nach 87,6 Prozent in 2022. Auch dieser Wert war allerdings schon deutlich schlechter als in den Jahren zuvor, als die Quote noch weit über 90 Prozent gelegen hatte.

„Regionalverkehr: Diese Regionalzüge sind am unpünktlichsten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat

18.03.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass die #Nahverkehrstangente („#NVT“; zusätzliches #Gleispaar am östlichen Berliner #Außenring#BAR“) für ein klima- und sozialverträgliches #Verkehrsangebot in den östlichen Berliner Bezirken und darüber hinaus ins Umland erhebliche Bedeutung hat.

Bereits vor Jahrzehnten wurde aufgrund des Bedarfs einer östlichen Schienen-Tangente eine zweigleisige (östliche) Erweiterung der (beizubehaltenden) Fernbahngleise des Berliner Außenrings geplant, die Fläche wurde seitdem #freigehalten, und es wurden sogar schon #Vorleistungen erbracht.

Frage 1:

Aus welchen Gründen drängt es sich planerisch auf, die Nahverkehrstangente auf der #Ostseite der #Fernbahntrasse des Berliner Außenrings (BAR) einzuordnen?

„S-Bahn: Führt der Systementscheid zur Nahverkehrstangente (NVT) zu einem 2. S-Bahn-Ringoderbremstdieaktuelle Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) die Schienen-TVO aus?, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Mit der Bahn von Berlin an die Ostsee: Diese Entlastungszüge sind geplant, Ohne Auto zum Strand: Das ist auch 2024 möglich. Fahrten Richtung Usedom und Rügen ergänzen das Zugangebot. Nach Rostock wird es sogar verdoppelt., aus Berliner Zeitung

15.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-ostsee-mit-der-bahn-diese-entlastungszuege-sind-geplant-li.2196489

Noch schwelt der #Tarifstreit bei der Deutschen Bahn (DB), der den Fahrgästen weitere Lokführerstreiks bescheren könnte. Und das Wetter kann sich nicht entscheiden: Ist noch Winter, oder sind das die ersten Vorboten des Frühlings? Doch eines ist klar: Die warme Jahreszeit kommt, und mehr Menschen als sonst #verreisen. Damit wird auch der #Ausflugsverkehr zwischen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wieder zunehmen. Jetzt zeichnet sich immer deutlicher ab, von welchen Angeboten die Berliner 2024 profitieren. Der erste #Zusatzzug nimmt schon in einer Woche den Betrieb auf.

„Regionalverkehr: Mit der Bahn von Berlin an die Ostsee: Diese Entlastungszüge sind geplant, Ohne Auto zum Strand: Das ist auch 2024 möglich. Fahrten Richtung Usedom und Rügen ergänzen das Zugangebot. Nach Rostock wird es sogar verdoppelt., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Regionalverkehr: Heidekrautbahn, aus Senat

13.04.2024

Frage 1:
Die #Stammstrecke der #Heidekrautbahn zwischen den Bahnhöfen #Wilhelmsruh und #Basdorf wurde bis 1961 im #Regelbetrieb mit Personenzügen als auch mit Güterzügen befahren und war #planfestgestellt. Ist die #Planfeststellung seitdem #erloschen oder wurde sonst wie ganz oder teilweise #aufgehoben?
Frage 3:
Wenn der ursprüngliche #Planfeststellungsbeschluss ganz oder teilweise erloschen/aufgehoben war, auf welcher #Rechtgrundlage erfolgte dann der #Eisenbahn-Güterverkehr zum und vom Bergmann-Borsig/ABB – Gelände?

„Regionalverkehr: Heidekrautbahn, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Eröffnung verschoben, Bau der Heidekrautbahn steht weiter auf dem Abstellgleis, aus BZ Berlin

13.03.2024

https://www.bz-berlin.de/brandenburg/bau-der-heidekrautbahn-steht-weiter-auf-dem-abstellgleis

Heidekräuter gelten als anspruchslos und pflegeleicht. Die #Heidekrautbahn hingegen ist anspruchsvoll und kompliziert. Ende 2024 sollten eigentlich wieder Züge auf der #Stammstrecke im Berliner Norden rollen – doch daraus wird nichts.

Im Dezember 2020 gab es am #S-Bahnhof #Wilhelmsruh einen festlichen #Spatenstich mit Vertretern von Politik und Bahn. Damals angekündigt: Die #Betriebsaufnahme auf der 14 Kilometer langen Stamm­strecke zum Dezember 2023. Insgesamt sollen acht Haltepunkte neu entstehen oder reaktiviert werden. Die #Eröffnung wurde später um ein Jahr verschoben – aber auch der neue Termin ist pure Illusion!

„Regionalverkehr: Eröffnung verschoben, Bau der Heidekrautbahn steht weiter auf dem Abstellgleis, aus BZ Berlin“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost

07.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241833876/Berlin-Brandenburg-Diese-Bahn-Projekte-haben-gute-Chancen.html

Bis zu 200 Kilometer #Bahnstrecke sollen beim großen #Infrastrukturprojekt #i2030 in Berlin und Brandenburg #reaktiviert, neu- oder #ausgebaut werden. Schon jetzt wird dafür mit Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro kalkuliert – bei voraussichtlich weiter steigenden Baupreisen. Klar ist deshalb auch: Die beiden Länder können die Pläne nicht allein finanzieren, sondern benötigen #Fördermittel des Bundes. Erforderlich dafür ist ein Nachweis, dass der Nutzen eines Projekts die Kosten übersteigt. Und #Erstabschätzungen zeigen, dass die Chancen bei vielen Vorhaben dafür gut stehen.

„Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: PRO BAHN begrüßt Entscheidung zur Elektrifizierung des Prignitz-Express, aus Pro Bahn

04.03.2024

#PRO BAHN Berlin/Brandenburg begrüßt Brandenburgs Schritt in Richtung #Verkehrswende. Die Entscheidung für eine komplett #elektrifizierte Strecke birgt Zukunftschancen für #Ostprignitz-Ruppin und die #Prignitz. Doch der Weg bis zur Umsetzung ist lang. Der #Landesverband Berlin-Brandenburg mahnt zu einer #zukunftsfähigen Planung für einen attraktiven #Regionalverkehr.  

Die Entscheidung des Landes Brandenburg, die durch den #RE6 „#Prignitz-Express“ befahrene Strecke #Hennigsdorf#Neuruppin#Pritzwalk#Wittenberge komplett zu elektrifizieren, wird durch den Landesverband Berlin/Brandenburg des Fahrgastverbandes PRO BAHN ausdrücklich begrüßt.

„Regionalverkehr: PRO BAHN begrüßt Entscheidung zur Elektrifizierung des Prignitz-Express, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ostbahn nach Berlin: Wann die Fahrgäste endlich aufatmen können, aus Berliner Zeitung

20.02.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ostbahn-berlin-polen-fertigstellung-oderbruecke-neuer-termin-li.2188014

Das #Bauwerk an der #Ostbahn ist eine Schönheit, das steht fest. Mit ihrem weißen, schwungvollen #Überbau und den filigran wirkenden Tragseilen aus #Carbon fällt die neue #Oderbrücke zwischen #Küstrin-Kietz und #Kostrzyn sofort ins Auge.

Doch der Bau der #Hightech-Konstruktion, die den #Grenzfluss zwischen Deutschland und #Polen überspannt, ist nicht einfach, und es gab immer wieder #Verzögerungen. Jetzt zeichnet sich ab, dass sich die #Fertigstellung erneut verschiebt: von Frühjahr auf Sommer 2024. Immerhin: Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass es diesmal klappt. Im September könnte der erste Zug rollen – nach jetzigem Stand.

„Bahnverkehr: Ostbahn nach Berlin: Wann die Fahrgäste endlich aufatmen können, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnindustrie: Konkurrenten der Deutschen Bahn im Nahverkehr auf dem Rückzug, aus Handelsblatt

16.02.2024

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/metronom-und-co-konkurrenten-der-deutschen-bahn-im-nahverkehr-auf-dem-rueckzug/100013147.html

#DB-Konkurrent #Metronom zieht sich vorzeitig aus Norddeutschland zurück, #Bahn-Rivalen in anderen Regionen könnten folgen. Für die ohnehin gestressten Bahnfahrer sind das schlechte Nachrichten.

Die Bahnreform vor 30 Jahren machte es möglich: Fast jeden zweiten #Regionalzug in Deutschland fährt heute ein #Konkurrent des einstigen Monopolisten Deutsche Bahn (DB). Den Passagieren im #Nahverkehr bescherten DB-Rivalen wie Metronom, #Transdev oder Go #Ahead – meist Töchter #ausländischer Zuggesellschaften – seither auf der Schiene ein angenehmes Fahrerlebnis: moderne Züge, bessere Organisation.

„Bahnindustrie: Konkurrenten der Deutschen Bahn im Nahverkehr auf dem Rückzug, aus Handelsblatt“ weiterlesen

BVG baut bis Herbst in Schöneweide: Warum muss das so lange dauern?, aus Berliner Zeitung

14.02.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-baut-bis-herbst-in-berlin-schoeneweide-warum-muss-das-so-lange-dauern-li.2186715

Der Südteil der #Edisonstraße ist zu einer Schlammlandschaft geworden. Mit seinen vielen rotweißen Kunststoffbarrieren sieht der #Sterndamm wie ein Playmobil-Alptraum aus. #Straßen und #Straßenbahnstrecken sind gesperrt. Autos stehen im #Stau, wie auch die Busse des #Schienenersatzverkehrs. Wer in #Schöneweide unterwegs ist, hat den Eindruck, dass der gesamte Stadtteil im Südosten Berlins eine #Großbaustelle ist – schon seit vielen Monaten. Nun luden die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) die Anwohner ein, um sie zu informieren, wie lange es noch dauert. So viel steht fest: Weiterhin ist Geduld gefragt.

„BVG baut bis Herbst in Schöneweide: Warum muss das so lange dauern?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen