Straßenverkehr: Wartungsarbeiten auf der A100 Tunnel Ortsteil Britz, aus Senat

29.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/naechtliche-wartungsarbeiten-auf-der-a100-tunnel-ortsteil-britz

Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und #Verkehrssicherheit werden im Auftrag der #Autobahn GmbH Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten auf der #A100 / #A113 im #Tunnel Ortsteil #Britz (#TOB) und im #Autobahndreieck Neukölln (AD #Neukölln) ausgeführt. Die nächtlichen Sperrungen erfolgen im Rahmen der #Tunnelrevisionen. Für die Durchführung der Arbeiten sind folgende Verkehrseinschränkungen erforderlich:

„Straßenverkehr: Wartungsarbeiten auf der A100 Tunnel Ortsteil Britz, aus Senat“ weiterlesen

Straßenarbeiten in der Argentinischen Allee in Zehlendorf, aus Senat

29.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/strassenarbeiten-in-der-argentinischen-allee-in-zehlendorf

Die südliche #Fahrbahn der #Argentinischen Allee wird im Rahmen der #Verkehrssicherungspflicht durch das Straßen- und Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf zwischen Argentinische Allee 67 und Onkel-Tom-Straße grundhaft #instandgesetzt. Die Arbeiten erfolgen unter #Vollsperrung der südlichen Richtungsfahrbahn und sollen bis zum 24.11.2024 abgeschlossen sein.

„Straßenarbeiten in der Argentinischen Allee in Zehlendorf, aus Senat“ weiterlesen

Die Deutsche Bahn baut für eine starke Schiene: Einschränkungen im Netz der S-Bahn im Südosten

Von 13. September bis 8. November kein S-#Bahnverkehr zum #Flughafen #BER • Flughafen weiterhin mit Regional- und Fernverkehr erreichbar • #FEX mit #Zusatzhalt #Schöneweide#Ersatzverkehr mit Bussen

28.08.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-Deutsche-Bahn-baut-fuer-eine-starke-Schiene-Einschraenkungen-im-Netz-der-S-Bahn-im-Suedosten–13042282#

Die Deutsche Bahn (DB) treibt die Sanierung und #Modernisierung der Infrastruktur auf Hochtouren weiter, um den S-Bahnverkehr stabiler zu machen und weitere Fahrgäste für die klimafreundliche Schiene zu gewinnen. Dazu bündelt die DB im Herbst eine Vielzahl an Arbeiten zwischen Flughafen BER/ #Grünau sowie #Spindlersfeld und #Baumschulenweg.

Die Ausrüstung mit dem digitalen #Zugsicherungssystem #ZBS erfordert umfangreiche #Kabeltiefbauarbeiten entlang der rund 13 Streckenkilometer. Im Zuge des Gesamtprojekts baut die DB hier mehr als 360 neue Signale und Balisen für die digitale #Zugsicherung. Das Stellwerk in Schöneweide wird auf elektronische Stellwerkstechnik umgestellt. Überdies erhält die Strecke zusätzliche Weichen und neue Anlagen zur #Stromversorgung der S-Bahn.

„Die Deutsche Bahn baut für eine starke Schiene: Einschränkungen im Netz der S-Bahn im Südosten“ weiterlesen

Diese Brücke fiel in der Schlacht um Berlin – kommt sie jetzt neu?, aus Berliner Morgenpost

27.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406766369/lost-places-berlin-teltow-werft-bruecke-steglitz-zehlendorf.html

Mit einer lauten Detonation endete die Geschichte der #Teltow-Werft-Brücke in #Zehlendorf. Im April 1945 war die Schlacht um Berlin voll entbrannt. Die Rote Armee rückte im Norden und Süden auf die Reichshauptstadt vor. Der #Teltowkanal sollte in einem verzweifelten Akt zu einem Bollwerk gegen die Sowjettruppen verschanzt werden. Die alte Brücke am #Werftgelände störte die Landser – sie hätte den Übergang der Rotarmisten beschleunigen können.

„Diese Brücke fiel in der Schlacht um Berlin – kommt sie jetzt neu?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr + Werkstätten: Fernverkehrs-Abstellanlage Schönholz und Wiederaufbau der Nordbahn, aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Die #Nordbahn (#Gesundbrunnen#Wilhelmsruh#Birkenwerder) hat inzwischen mehrere verschiedene Verkehrsaufgaben und komplexe Zielstellungen zu erfüllen: #Fernverkehr nach Rostock und Skandinavien auf kurzem direktem Weg, #Regionalverkehr zu zahlreichen Orten nördlich von Oranienburg auf kurzem direktem Weg, Aufnahme der Züge der #Heidekrautbahn auf der Teilstrecke Gesundbrunnen – Wilhelmsruh, Ersatz für die Kremmener Bahn auf der Teilstrecke Gesundbrunnen – Hohen Neuendorfer Kreuz, #Entlastung des nördlichen Außenrings zugunsten des Durchgangs-Güterverkehrs und der Stettiner Bahn zugunsten des Fern-, Regional- und Güterverkehrs, Ausweichstrecke bei Bauarbeiten und Störungen. Stimmt der Senat dieser Einschätzung und der daraus folgenden dringenden Notwendigkeit des Wiederaufbaus zu? Wenn nicht, warum?

„Bahnverkehr + Werkstätten: Fernverkehrs-Abstellanlage Schönholz und Wiederaufbau der Nordbahn, aus Senat“ weiterlesen

Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Wie ist der jeweilige aktuelle #Planungsstand bei den geplanten #Radschnellverbindungen (#RSV)? Welche Verfah- rensschritte sind je geplantem RSV bisher umgesetzt worden und welche #Verfahrensschritte müssten bis zur #Realisierung noch umgesetzt werden? (Bitte aufgliedern nach RSV1 bis RSV10.)

„Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat“ weiterlesen

Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407015965/reinickendorf-route-schon-jetzt-okay-aber-ein-problem.html

Da steht er, der preußische #Chausseemeilenstein, der um 1840 aufgestellt worden ist. „II Meilen bis Berlin“ steht dort in römischen Ziffern. Gemeint sind also ungefähr 15 Kilometer. Rund zwei Drittel davon, genau genommen 10.860 Meter, ist die Strecke lang, die eigentlich als #Radschnellweg Nr. 10 geplant ist, vom Stadtrand in #Heiligensee über den ehemaligen #Flughafen #Tegel, das dort geplante Schumacher Quartier sowie die #Urban Tech Republic und weiter bis zum #Kurt-Schumacher-Platz. Auf absehbare Zeit wird sie nun nicht nach modernen Standards ausgebaut werden. Fahren kann man die Strecke natürlich auch jetzt schon. Aber wie sicher und angenehm fühlt sich das an?

„Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Kein Radschnellweg: Reporterin testet Fahrt Adlershof-Neukölln, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article407014586/y-trasse-so-radelt-es-sich-von-adlershof-nach-neukoelln-und-kreuzberg.html

Die sogenannte #Y-Trasse: Sie sollte sich im Südosten Berlins von #Adlershof nach #Neukölln und #Kreuzberg erstrecken, insgesamt gut 20 Kilometer lang werden. Dabei zunächst parallel zur #Autobahn 113 und dem südlichen #Teltowkanal verlaufen und sich am Britzer Hafen in zwei #Streckenarme gabeln: Der westliche Trassen-Arm sollte durch Neukölln entlang des Tempelhofer Feldes über die #Hasenheide bis zum Zielpunkt #Südstern führen, der andere Arm östlich davon entlang der Autobahn 100 auf dem #Mauerweg bis zum #Görlitzer Park verlaufen. Doch nun gibt es eine Absage für den #Radschnellweg. Aber wie fährt sich die Strecke ohne die #Radschnellverbindung? Ein Selbsttest.

„Kein Radschnellweg: Reporterin testet Fahrt Adlershof-Neukölln, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr + Radverkehr: Die Schwedter Straße wird zur Fahrradstraße, aus Senat

26.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/die-schwedter-strasse-wird-zur-fahrradstrasse

Die #Schwedter Straße zwischen #Bernauer Straße/ #Eberswalder Straße und #Choriner Straße wird zur #Fahrradstraße. Kraftfahrzeuge werden als #Anlieger weiterhin zugelassen. Durch ein #Einbahnstraßensystem wird die aktuell hohe Verkehrsbelastung durch den #Durchgangsverkehr reduziert. Es sind Abstellbereiche für #Fahrräder, #Lastenräder und #E-Roller im Bereich der Fahrbahn vorgesehen. Im Vorfeld werden Teile der #Fahrbahn saniert.

„Straßenverkehr + Radverkehr: Die Schwedter Straße wird zur Fahrradstraße, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Reporterin radelt Teltowkanalroute: Hindernisse kosten Zeit, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407022236/teltowkanalroute-wasser-schiffe-und-gruenderzeithaeuser.html

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt viel zu sehen auf der geplanten #Teltowkanalroute, die jetzt nicht mehr zum #Radschnellweg umgebaut wird. Wasser, Schiffe, Kleingärten, schicke Gründerzeithäuser. Wer von der Landesgrenze bis zum Südkreuz auf dieser Strecke radelt, der kommt auch ohne den ausgebauten Radweg zum Ziel. Allerdings, und das ist die schlechte Nachricht, muss man dafür #Sandwege, #Kopfsteinpflaster, Straßenüberquerungen, Ampeln und derzeit jede Menge #Baustellen in Kauf nehmen. Das kostet Zeit auf der knapp neun Kilometer langen Route. Wenn man die Strecke gut kennt, macht sie sicherlich Spaß. Beim ersten Mal ist es besser, immer mal wieder auf den #Tourenplan zu schauen. Denn es gibt einige Ecken, an denen man richtig ab- oder einbiegen muss.

„Radverkehr: Reporterin radelt Teltowkanalroute: Hindernisse kosten Zeit, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen