Frage 1:
Teilt der Senat die Auffassung, dass es notwendig ist, um eine Verlagerung des #Güterverkehrs auf die
Schiene zu erreichen, Flächen an zentrumsnahen #Eisenbahnstrecken freizuhalten, um dort künftig lokale
#Umschlagplätze einzurichten, auf denen Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger ohne Kran
horizontal oder kleinere, möglichst standardisierte Gefäße bzw. Paletten für den Weitertransport
umgeschlagen werden können?
Frage 2:
Teilt der Senat die Auffassung, dass der Berliner Innenring wegen seiner zentrumsnahen Lage besonders
gut für das Einrichten derartiger lokaler Umschlagplätze geeignet ist, weil damit der Lkw-Verkehr von und zu
den Quell- und Zielpunkten möglichst kurz gehalten werden und im Vergleich zu den weiter außerhalb
liegenden Güterverkehrszentren nochmal erheblich reduziert werden kann?
Antwort zu 1 und 2:
Kategorie: Güterverkehr + Wirtschaftsverkehr
GVZ + Häfen: Der Kohleausstieg von Königs Wusterhausen Hafen der Stadt verwandelte sich in ein Güterverkehrszentrum und erhält ein zusätzliches Gleis, aus Neues Deutschland
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1159768.wirtschaft-der-kohleausstieg-von-koenigs-wusterhausen.html
Am #Hafen von #Königs Wusterhausen (Dahme-Spreewald) soll ein weiteres #Gleis gebaut werden, damit dort besser umgeladen werden kann. Zur Zeit gebe es an der betreffenden Stelle nur zwei Gleise, berichtet Michael #Fiedler am Montag. »Man kann nicht vernünftig #rangieren.« Fiedler ist Geschäftsführer der kommunalen #Lutra GmbH, die den Hafen betreibt. Noch muss am #Bahnhof Königs Wusterhausen rangiert werden. Wenn das zusätzliche Gleis 2023 fertig würde, muss das nicht mehr sein und es werden Kapazitäten am Bahnhof frei, die für den #Personenverkehr genutzt werden können.
„GVZ + Häfen: Der Kohleausstieg von Königs Wusterhausen Hafen der Stadt verwandelte sich in ein Güterverkehrszentrum und erhält ein zusätzliches Gleis, aus Neues Deutschland“ weiterlesenGüterverkehr: Citylogistik: DB-Tochter bringt zweites „Micro Depot“ mit Cargobike-Zustellung, aus Logistik Heute
Die #Bahn-Tochter #Smart City | DB hat am 15. November als zweiten Standort das neue „#Micro Depot“ direkt im Bahnhof Berlin #Alexanderplatz eröffnet. Das neue #Multi-User-Depot befindet sich laut einer Pressemitteilung in zentraler Innenstadtlage, ist funktional und bedarfsgerecht ausgerichtet und soll einen einfachen Zugang für die Nutzer*innen bieten. Ziel sei es, für die Logistikpartner eine Lösung zur Reduktion der durch städtische Lieferverkehre verursachten Luftschadstoff- (NOx), Treibhausgas-(CO2), Feinstaub-(PM) und Lärmemissionen darzustellen, heißt es. Zudem soll das Depot durch seine #anbieteroffene und zweckmäßige Gestaltung zur Entschärfung des Kosten- und Produktivitätsproblems auf der Letzten Meile beitragen und will letztlich auch zur Verbesserung des Verkehrsflusses mit der Stärkung des intermodalen Verkehrs beitragen. Das Mikrodepot am Alex soll damit nach dem Willen der #Kooperationspartner als Treiber der Arealentwicklung fungieren.
„Güterverkehr: Citylogistik: DB-Tochter bringt zweites „Micro Depot“ mit Cargobike-Zustellung, aus Logistik Heute“ weiterlesenStraßenverkehr: Verkehrspolitik Dauerbaustelle deutsche Autobahn, aus tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ampel-bahn-autobahnen-101.html
Die #Autobahn ist so deutsch wie Fahren ohne #Tempolimit. Ein Mythos. Die Realität: Staus und #Baustellen. Wie zukunftsfähig ist die kreuzungsfreie, mehrspurige #Schnellstraße? Und wie steht es um die Erhaltung?
„Straßenverkehr: Verkehrspolitik Dauerbaustelle deutsche Autobahn, aus tagesschau.de“ weiterlesenBahnindustrie: Eisenbahnbundesamt: Güterzüge machen weniger Lärm, aus Berliner Morgenpost
Ein Jahr nach dem Verbot besonders #lauter #Güterwagen fahren die Züge deutlich #leiser durch Deutschland. Das haben Messungen des Eisenbahn-Bundesamtes an 19 Stationen ergeben, auf die der Verein #Allianz pro Schiene hingewiesen hat.
„Bahnindustrie: Eisenbahnbundesamt: Güterzüge machen weniger Lärm, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenBahnverkehr + Güterverkehr: Corona-Hilfen Milliarden für den Bahnverkehr, aus tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-schienennetz-ausbau-db-netz-101.html
Die Deutsche Bahn soll nach den Einbußen in der #Corona-Pandemie nun milliardenschwere Hilfen erhalten. Das Geld ist für die Gebühren zur Nutzung des Schienennetzes im #Fernverkehr vorgesehen.
„Bahnverkehr + Güterverkehr: Corona-Hilfen Milliarden für den Bahnverkehr, aus tagesschau.de“ weiterlesenGüterverkehr: Machbarkeitsstudie geplant Berlin lässt Gütertransport per S-Bahn prüfen, aus rbb24.de
Die Berliner Verkehrsverwaltung will den #Gütertransport per #S-Bahn prüfen lassen. Dazu ist eine #Machbarkeitsstudie ausgeschrieben. Ziel ist es, „Potenzial und #Umsetzbarkeit des Gütertransports im Nahverkehr detailliert zu analysieren, mit allen Chancen und Herausforderungen, die das mit sich bringen würde“, teilte die zuständige Senatsverwaltung rbb|24 am Montag auf Nachfrage mit.
So soll beispielsweise untersucht werden, ob die vorhandene #Infrastruktur und die vorhandenen #Fahrzeuge genutzt werden könnten und welchen Bedarf #Logistikdienstleiter zur Nutzung des S-Bahn-Systems hätten, so die Verwaltung.
Studie auf 12 Monate angelegt
Allerdings habe der Personenverkehr immer oberste Priorität, …
Güterverkehr: Mehr Pakete über die Schiene DHL und DB Cargo bauen ihre Kooperation aus, aus DB
Neue Strecken erweitern bestehendes #Schienentransportnetz für #Pakete • Anteil der über die Schiene beförderten #DHL-Pakete steigt von zwei auf sechs Prozent • Ausbau der Kooperation ist Teil der ehrgeizigen #Klimapläne beider Unternehmen
Der weltweit führende Logistikkonzern Deutsche #Post DHL Group und die Deutsche #Bahn AG bauen ihre bestehende Kooperation im Bereich des Pakettransports per Schiene weiter aus.
Heute haben Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, und Sigrid Nikutta, DB-Konzernvorstand Güterverkehr, symbolisch den Startschuss für neue Verbindungen gegeben, über die noch mehr DHL-Pakete als bisher klimafreundlich über die Schiene transportiert werden. Dadurch erhöht sich der Anteil der über diesen Verkehrsweg transportierten Pakete von zwei Prozent auf nunmehr sechs Prozent. Langfristig wird angestrebt, rund 20 Prozent der nationalen Paketsendungen per Schiene zu transportieren. Damit dies gelingt, sind jedoch aus Sicht von Deutsche Post DHL noch Veränderungen erforderlich, z.B. schnellere Waggons für den leichten #Güterverkehr, ein Ausbau der #Infrastruktur, bessere #Trassen unter Einbeziehung der Hochgeschwindigkeitsstrecken, vereinfachte Verfahren für den Neu- und Ausbau von Bahnanschlüssen sowie schnellere, kostengünstige Verfahren zur Verladung vom LKW auf die Bahn und umgekehrt. Für einige Transporte müsste auch die Bereitschaft auf Kundenseite gegeben sein, für einen klimafreundlicheren Transport auf der Schiene etwas längere #Laufzeiten zu akzeptieren.
„Güterverkehr: Mehr Pakete über die Schiene DHL und DB Cargo bauen ihre Kooperation aus, aus DB“ weiterlesenGüterverkehr: Gemeinschaftsprojekt: Optimierung des Stückguttransports zwischen dem Güterverkehrszentrum Großbeeren und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg, aus Senat
Frage 1:
Welche Schritte sind zu dem Projekt seit dem „#Startschuss“ am 20.11.2019 erfolgt?
Antwort zu 1:
Nach Einreichung eines Projektantrages bei der Gemeinsamen #Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) und Abschluss einer Finanzierungsvereinbarung zwischen Lead Partner (Stadt #Ludwigsfelde) und GL Ende November 2019 konnte mit der Projektarbeit
begonnen werden. Diese beinhaltete die Vergabe und Erarbeitung einer
Machbarkeitsstudie sowie deren fachliche Begleitung durch die Projektpartner. Diese Studie wurde Ende 2020 abgeschlossen.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden die Ergebnisse im Wirtschaftsausschuss #Tempelhof-Schöneberg sowie in der AG Süd des KNF e.V. vorgestellt.
Schiffsverkehr: Weniger Transporte in Brandenburg, mehr in Berlin, aus Berlin.de
Im ersten Halbjahr 2021 sind auf den #Flüssen in Brandenburg deutlich weniger #Waren #verschifft worden als im Vorjahreszeitraum.
Insgesamt wurden rund eine Million Tonnen an #Gütern auf den #Binnenwasserstraßen im Land befördert, wie das Amt für #Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag (17. September 2021) mitteilte. Das entspreche einem Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2020.
„Schiffsverkehr: Weniger Transporte in Brandenburg, mehr in Berlin, aus Berlin.de“ weiterlesen