Bahnhöfe: Sperrpausen für Errichtung des S-Bahnhofs Kamenzer Damm und für den Umbau des S-Bahnhofs Marienfelde, aus Senat

08.04.2024

Frage 1: In welchem Zeitraum wird der #Umbau des S-Bahnhofs #Marienfelde erfolgen?

Antwort zu 1: Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit: „Abhängig vom weiteren Verlauf der Planungen geht die DB derzeit von einem frühestmöglichen #Baubeginn im Jahr 2030 aus.“

Frage 2: Ist neben der Herstellung der #Barrierefreiheit eine (teilweise) #Verlegung des Bahnsteigs vorgesehen? 1

Antwort zu 2: Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit: „In Marienfelde ist eine Verlegung des Bahnsteigs aktuell nicht geplant.“

Frage 3: Sind dafür #Sperrpausen geplant und bereits angemeldet, um #Bauvorhaben im #Gleisbereich durchführen zu können?

Frage 4: Falls 3. ja, für welchen Zeitraum und welche Einschränkungen folgen daraus?

Frage 5: Trifft es zu, dass für die Errichtung des Bahnhofs #Kamenzer Damm ebenfalls Sperrpausen erforderlich wären?

Antwort zu 3 bis 5: Die Fragen 3 bis 5 werden aufgrund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit: „Der konkrete Umfang von nötigen Sperrungen ergibt sich im Verlauf der Planung. Aufgrund des frühen Planungsstandes der beiden Projekte kann augenblicklich noch keine belastbare Aussage zu möglichen Sperrungen gemacht werden.“

Frage 6: Welche Maßnahmen wären erforderlich, um die Planung des Projekts „Neubau des S-Bahnhofs Kamenzer Damm“ zeitlich so voranzutreiben, damit die Baumaßnahmen für die S-Bahnhöfe Marienfelde und Kamenzer Damm parallel durchgeführt werden können?

Antwort zu 6: Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit: „Um die verkehrlichen Einschränkungen für die Reisenden so gering wie möglich zu halten, werden mögliche #Synergieeffekte mit benachbarten Maßnahmen stets geprüft. Da sich beide Projekte derzeit noch in Leistungsphase 0, das heißt am Anfang, befinden, kann die DB keine konkrete Aussage zu #Parallelisierungsschritten machen.“ 2

Frage 7: Berlin hat am 17.02.2021 bei der Deutschen Bahn die Vorplanung einschließlich die für den #Wirtschaftlichkeitsnachweis (#Nutzen-Kosten-Untersuchung) notwendige Kostenschätzung beauftragt. Wie hoch sind die zu erwartenden Kosten für den S-Bahnhof Kamenzer Damm gemäß Kostenschätzung?

Antwort zu 7: Die von der DB Infra GO vorgelegte #Kostenschätzung als Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beträgt ca. 31 Mio. Euro (Stand 2021).

Frage 8: Wann liegen die Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchung für den S-Bahnhof Kamenzer Damm vor? Ist mit einem positiven Ergebnis zu rechnen?

Antwort zu 8: Nach einer #Umpriorisierung innerhalb des #i2030-Gesamtprojektes wird das Ergebnis der NutzenKosten-Untersuchung voraussichtlich bereits Ende 2024 vorliegen.

Frage 9: Die verkehrsplanerische Anbindung an den S-Bahnhof Kamenzer Damm ist Aufgabe der angrenzenden Bezirke, beeinflusst aber auch die unmittelbare Planung der angrenzenden Quartiere. Kann vor diesem Hintergrund die Vorplanung des S-Bahnhofs Kamenzer Damm kurzfristig den Vertretern der angrenzenden Bezirke TempelhofSchöneberg und Steglitz-Zehlendorf sowie den betroffenen Unternehmen im Umfeld des neuen S-Bahnhofs präsentiert werden?

Antwort zu 9: Die Deutsche Bahn AG teilt hierzu Folgendes mit: „Das Projekt befindet sich aktuell in der #Grundlagenermittlung. Der damit verbundene Planungsstand hat noch nicht genug Aussagekraft für eine lokale Präsentation.“

Frage 10: Wann wird das Land Berlin den S-Bahnhof Kamenzer Damm offiziell bestellen?

Antwort zu 10: Für eine konkrete Bestellung der Maßnahme ist zunächst noch die #Wirtschaftlichkeit des Vorhabens zu belegen (siehe Antwort zu Frage 8). Mit Vorliegen eines positiven Ergebnisses, wird 3die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) im Anschluss verbindlich die weitere Planung bei der DB InfraGO AG beauftragen können.

Frage 11: Gibt es aus heutiger Sicht irgendwelche Anzeichen oder Umstände, die die Realisierung des S-Bahnhofs Kamenzer Damm noch gefährden könnten?

Antwort zu 11: Neben dem noch ausstehenden #Wirtschaftlichkeitsnachweis steht die Umsetzung der Maßnahme unter dem Vorbehalt der ausreichenden #Finanzierung durch den #Haushaltsgesetzgeber.

Frage 12: Gibt es seitens des Senats oder der Deutschen Bahn AG noch Aspekte, die zur Abrundung des Themenkomplexes hinzuzufügen wären?

Antwort zu 12: Nein.

Berlin, den 04.04.2024 In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Bahnhöfe: Eine neue S-Bahn-Linie für Berlin: So sieht es in der Endstation der S15 aus, aus Berliner Zeitung

05.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/eine-neue-s-bahn-linie-fuer-berlin-so-sieht-es-in-der-endstation-der-s15-aus-li.2203134

Es hat lange gedauert und immer wieder hat sich das #Bauprojekt verzögert. Doch zum nächsten großen #Fahrplanwechsel am Ende dieses Jahres ist es so weit: Berlin bekommt eine neue #S-Bahn-Verbindung. Am 14. Dezember, einen Tag vor dem nächsten großen #Fahrplanwechsel, nimmt die Deutsche Bahn (DB) die Strecke zwischen #Wedding und #Hauptbahnhof in Betrieb. Das teilte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) am Freitag mit. Dann zog auch sie sich eine rote Warnweste an, setzte den Helm auf – und sah sich die Arbeiten im neuen #S-Bahnhof nördlich der #Invalidenstraße an.

„Bahnhöfe: Eine neue S-Bahn-Linie für Berlin: So sieht es in der Endstation der S15 aus, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-starke-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-Infrastruktur-Modernisierung-2024-12782800#

Fertigstellungen im Frühjahr und Sommer: #Modernisierter #Bahnhof #Berlin-Schöneweide, neues #Bahnhofsdach #Berlin-Ostkreuz, barrierefreier #Umsteigebahnhof #Potsdam-Pirschheide, Inbetriebnahme neue #Oderbrücke Küstrin-Kietz • Neue S-Bahn-Linie #S15 zwischen Gesundbrunnen und Berlin Hauptbahnhof (Interimsbahnsteig) ab 14. Dezember • Sanierung Berliner #Stadtbahn geht weiter • Umbau Bahnhof #Köpenick schreitet voran • Umfassende #Instandsetzung der Strecke #Hamburg-Berlin startet im zweiten Halbjahr • #Hauptstadtregion profitiert auch von erster #Generalsanierung (Riedbahn)

„Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Taxen dürfen wieder halten, aber es bleibt chaotisch, aus Berliner Morgenpost

03.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article242019120/Taxen-duerfen-wieder-am-Berliner-Hauptbahnhof-halten.html

Seit Kurzem dürfen Taxen wieder am #Europaplatz am Berliner #Hauptbahnhof halten. Auf Drängen der #Taxibranche dürfen Fahrgäste nun wieder am nördlichen Eingang aufgenommen werden. Doch es bleibt unübersichtlich. Allein, wie sich die Taxen nun vor dem Eingang aufstellen, scheint sich täglich zu ändern. Die #Taxiinnung Berlin ist dennoch froh über die Rückkehr des Taxistandes.

„Bahnhöfe: Taxen dürfen wieder halten, aber es bleibt chaotisch, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bahnhöfe: Stammbahn: Das sind die neuen Stationen und Verbindungen für Berlin, Die erste Schienenstrecke Preußens wird reaktiviert., aus Berliner Zeitung

03.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/stammbahn-das-sind-die-neuen-stationen-und-verbindungen-fuer-berlin-li.2202014

Berlin bekommt sieben neue #Bahnhöfe – und neue, schnelle #Zugverbindungen. Die #Reaktivierung der ersten #Schienenstrecke dieser Region wird vorbereitet. Die brachliegende #Stammbahn soll 200 Jahre nach ihrer Fertigstellung wieder in Betrieb gehen, bekräftigte der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB). Nun ist Zeit für ein Update, wie die zweite Trasse zwischen Berlin und #Potsdam aussehen wird, wie oft und wohin Züge fahren werden. Die #Überlastung einer benachbarten Strecke stellt die Planer des Regionalzugverkehrs vor Probleme – dort ist kaum noch Platz. Dass auf der neuen alten Stammbahn auch Güterzüge rollen, könne „nicht ausgeschlossen werden“, hieß es.

„Regionalverkehr + Bahnhöfe: Stammbahn: Das sind die neuen Stationen und Verbindungen für Berlin, Die erste Schienenstrecke Preußens wird reaktiviert., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahn: Digitale Marktinformation – Reaktivierung Siemensbahn inkl. Zusammenhangsmaßnahmen Westhafen, aus DB

02.04.2024

https://lieferanten.deutschebahn.com/lieferanten/metanavi/Downloads-und-Support/Downloads-Dokumente/Digitale-Marktinformation-Reaktivierung-Siemensbahn-inkl-Zusammenhangsmassnahmen-Westhafen-12769858#12769858

Wir laden Sie herzlich zur digitalen #Marktinformation am 24.04.2024 ein. Die Marktinformation erfolgt online für interessierte Unternehmen.

Interessierte Unternehmen können sich bis 19.04.2024 über die E-Mail-Adresse siemensbahn@deutschebahn.com für eine Teilnahme anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre einzuladende E-Mailadresse sowie die teilnehmenden Firmen an.

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung soll der aktuelle Stand zu den Projekten #Reaktivierung #Siemensbahn und #Zusammenhangsmaßnahmen #Westhafen sowie allgemeine Informationen zum #Partnerschaftsmodell vorgestellt werden.

„S-Bahn: Digitale Marktinformation – Reaktivierung Siemensbahn inkl. Zusammenhangsmaßnahmen Westhafen, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Deutsche Bahn modernisiert das DB Reisezentrum im Berliner Hauptbahnhof, aus DB

26.03.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Deutsche-Bahn-modernisiert-das-DB-Reisezentrum-im-Berliner-Hauptbahnhof-12765110#

Gemeinsamer Interimsstandort im Bahnhof für DB Reisezentrum und S-Bahn-Verkaufsstelle während der Arbeiten

Das DB #Reisezentrum im Berliner #Hauptbahnhof wird ab Anfang April komplett #saniert und am Ende dieses Jahres am bekannten Standort #wiedereröffnet.

Für die Zeit des Umbaus eröffnen das DB Reisezentrum und die #Verkaufsstelle der #S-Bahn Berlin am 3. April 2024 eine #Interimsverkaufsfläche auf der Ebene -1 im Bereich der Übergange zur U5.

„Bahnhöfe: Deutsche Bahn modernisiert das DB Reisezentrum im Berliner Hauptbahnhof, aus DB“ weiterlesen

Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt

25.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-darum-bleibt-die-u6-nun-noch-laenger-gesperrt-li.2199290

#SEV: Das sind drei Buchstaben, die Fahrgäste nicht gern hören oder lesen. SEV: Das steht für #Schienenersatzverkehr – Busse ersetzen Bahnen. Wegen Bauarbeiten müssen die Reisenden auf dem #Nordabschnitt der Linie #U6 in Berlin schon seit fast 16 Monaten Bus fahren oder auf andere #Verkehrsmittel ausweichen.

„Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt“ weiterlesen

Bahnhöfe + S-Bahn: Hier müssen sich Anwohner über diese steile Treppe quälen, aus Berliner Morgenpost

24.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article241949698/S-Bahnhof-Oberspree-Anwohner-quaelen-sich-ueber-steile-Treppe.html

Der #S-Bahnhof #Oberspree liegt mitten in einer #Wohnsiedlung zwischen den Bahnhöfen #Schöneweide und #Spindlersfeld, der Endhaltestelle der Linie #S47. In der Gegend wohnen unter anderem viele ältere Menschen, die den Bahnhof nutzen, um von dort in die City zu kommen. Dabei stehen gerade sie jedoch regelmäßig vor einem großen Problem, denn der S-Bahnhof Oberspree ist nur zu einer Seite #barrierefrei zugänglich.

„Bahnhöfe + S-Bahn: Hier müssen sich Anwohner über diese steile Treppe quälen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: So verschönert die BVG Berlins schlimmsten U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost

22.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241945030/So-verschoenert-die-BVG-Berlins-schlimmsten-U-Bahnhof.html

Man glaubt, das Brüllen der Bestien förmlich zu hören. Man spürt die Blicke der lauernden Löwen und finsteren Affen, bevor man die riesigen Tiere tatsächlich erkennt. Wer in diesen Tagen am unteren #Bahnsteig des U-Bahnhofs #Kottbusser Tor aussteigt, landet im Dschungel. Und das liegt nicht allein an der Atmosphäre an Berlins mutmaßlich schlimmstem Bahnhof. Wie immer werden hier Drogen gedealt, wird gedrückt, geraucht und gesoffen, hängen verlorene Gestalten auf Bänken und in den Ecken herum. Aber da ist jetzt noch mehr.

„U-Bahn: So verschönert die BVG Berlins schlimmsten U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen