Mehr Verlässlichkeit bei der U-Bahn, aus BVG

27.08.2024

Wie angekündigt wird die BVG zum Ende der Sommerferien #fahrzeugbedingt die #Fahrpläne weniger #U-Bahnlinien vorübergehend anpassen. Dabei werden am heutigen Angebot der #U-Bahnleistung keine Abstriche gemacht. Für die Fahrgäste werden die Justierungen an #Fahrzeuglänge und #Takten eine positive Auswirkung haben: Die Bahnen kommen wieder #verlässlicher und #planbarer. Hintergrund der not-wendigen Maßnahmen ist die bekannt angespannte Situation der #Fahrzeugflotte. “Mit den Justierungen im U-Bahn-Betrieb werden wir für unsere Fahrgäste wieder zuverlässiger. Dabei halten wir das aktuelle Angebot und machen es stabiler bis die neuen Fahrzeuge da sind”, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG.

„Mehr Verlässlichkeit bei der U-Bahn, aus BVG“ weiterlesen

Bahnverkehr + Werkstätten: Fernverkehrs-Abstellanlage Schönholz und Wiederaufbau der Nordbahn, aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Die #Nordbahn (#Gesundbrunnen#Wilhelmsruh#Birkenwerder) hat inzwischen mehrere verschiedene Verkehrsaufgaben und komplexe Zielstellungen zu erfüllen: #Fernverkehr nach Rostock und Skandinavien auf kurzem direktem Weg, #Regionalverkehr zu zahlreichen Orten nördlich von Oranienburg auf kurzem direktem Weg, Aufnahme der Züge der #Heidekrautbahn auf der Teilstrecke Gesundbrunnen – Wilhelmsruh, Ersatz für die Kremmener Bahn auf der Teilstrecke Gesundbrunnen – Hohen Neuendorfer Kreuz, #Entlastung des nördlichen Außenrings zugunsten des Durchgangs-Güterverkehrs und der Stettiner Bahn zugunsten des Fern-, Regional- und Güterverkehrs, Ausweichstrecke bei Bauarbeiten und Störungen. Stimmt der Senat dieser Einschätzung und der daraus folgenden dringenden Notwendigkeit des Wiederaufbaus zu? Wenn nicht, warum?

„Bahnverkehr + Werkstätten: Fernverkehrs-Abstellanlage Schönholz und Wiederaufbau der Nordbahn, aus Senat“ weiterlesen

Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Wie ist der jeweilige aktuelle #Planungsstand bei den geplanten #Radschnellverbindungen (#RSV)? Welche Verfah- rensschritte sind je geplantem RSV bisher umgesetzt worden und welche #Verfahrensschritte müssten bis zur #Realisierung noch umgesetzt werden? (Bitte aufgliedern nach RSV1 bis RSV10.)

„Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat“ weiterlesen

Zukunft der U3 – Kurzzugchaos oder Metropolverbindung, aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Wie bewerten SenMVKU und BVG den aktuellen #Takt, die #Stabilität des Fahrplans und den #Fahrzeugeinsatz auf der #U3? Bitte konkrete Daten und Bewertungskriterien angeben.

Antwort zu 1:

Das von der BVG erbrachte Verkehrsangebot entspricht nicht den Leistungspflichten und Qualitätsvorgaben des Verkehrsvertrags hinsichtlich #Zuverlässigkeit, #Pünktlichkeit und #Kapazität. Es wird hierzu auf die Beantwortung der Schriftlichen Anfrage Nr. 19/ 19433 verwiesen.

„Zukunft der U3 – Kurzzugchaos oder Metropolverbindung, aus Senat“ weiterlesen

Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407015965/reinickendorf-route-schon-jetzt-okay-aber-ein-problem.html

Da steht er, der preußische #Chausseemeilenstein, der um 1840 aufgestellt worden ist. „II Meilen bis Berlin“ steht dort in römischen Ziffern. Gemeint sind also ungefähr 15 Kilometer. Rund zwei Drittel davon, genau genommen 10.860 Meter, ist die Strecke lang, die eigentlich als #Radschnellweg Nr. 10 geplant ist, vom Stadtrand in #Heiligensee über den ehemaligen #Flughafen #Tegel, das dort geplante Schumacher Quartier sowie die #Urban Tech Republic und weiter bis zum #Kurt-Schumacher-Platz. Auf absehbare Zeit wird sie nun nicht nach modernen Standards ausgebaut werden. Fahren kann man die Strecke natürlich auch jetzt schon. Aber wie sicher und angenehm fühlt sich das an?

„Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Kein Radschnellweg: Reporterin testet Fahrt Adlershof-Neukölln, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article407014586/y-trasse-so-radelt-es-sich-von-adlershof-nach-neukoelln-und-kreuzberg.html

Die sogenannte #Y-Trasse: Sie sollte sich im Südosten Berlins von #Adlershof nach #Neukölln und #Kreuzberg erstrecken, insgesamt gut 20 Kilometer lang werden. Dabei zunächst parallel zur #Autobahn 113 und dem südlichen #Teltowkanal verlaufen und sich am Britzer Hafen in zwei #Streckenarme gabeln: Der westliche Trassen-Arm sollte durch Neukölln entlang des Tempelhofer Feldes über die #Hasenheide bis zum Zielpunkt #Südstern führen, der andere Arm östlich davon entlang der Autobahn 100 auf dem #Mauerweg bis zum #Görlitzer Park verlaufen. Doch nun gibt es eine Absage für den #Radschnellweg. Aber wie fährt sich die Strecke ohne die #Radschnellverbindung? Ein Selbsttest.

„Kein Radschnellweg: Reporterin testet Fahrt Adlershof-Neukölln, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr + Radverkehr: Die Schwedter Straße wird zur Fahrradstraße, aus Senat

26.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/die-schwedter-strasse-wird-zur-fahrradstrasse

Die #Schwedter Straße zwischen #Bernauer Straße/ #Eberswalder Straße und #Choriner Straße wird zur #Fahrradstraße. Kraftfahrzeuge werden als #Anlieger weiterhin zugelassen. Durch ein #Einbahnstraßensystem wird die aktuell hohe Verkehrsbelastung durch den #Durchgangsverkehr reduziert. Es sind Abstellbereiche für #Fahrräder, #Lastenräder und #E-Roller im Bereich der Fahrbahn vorgesehen. Im Vorfeld werden Teile der #Fahrbahn saniert.

„Straßenverkehr + Radverkehr: Die Schwedter Straße wird zur Fahrradstraße, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Reporterin radelt Teltowkanalroute: Hindernisse kosten Zeit, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407022236/teltowkanalroute-wasser-schiffe-und-gruenderzeithaeuser.html

Die gute Nachricht vorweg: Es gibt viel zu sehen auf der geplanten #Teltowkanalroute, die jetzt nicht mehr zum #Radschnellweg umgebaut wird. Wasser, Schiffe, Kleingärten, schicke Gründerzeithäuser. Wer von der Landesgrenze bis zum Südkreuz auf dieser Strecke radelt, der kommt auch ohne den ausgebauten Radweg zum Ziel. Allerdings, und das ist die schlechte Nachricht, muss man dafür #Sandwege, #Kopfsteinpflaster, Straßenüberquerungen, Ampeln und derzeit jede Menge #Baustellen in Kauf nehmen. Das kostet Zeit auf der knapp neun Kilometer langen Route. Wenn man die Strecke gut kennt, macht sie sicherlich Spaß. Beim ersten Mal ist es besser, immer mal wieder auf den #Tourenplan zu schauen. Denn es gibt einige Ecken, an denen man richtig ab- oder einbiegen muss.

„Radverkehr: Reporterin radelt Teltowkanalroute: Hindernisse kosten Zeit, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Traditionsbus GmbH Berlin mit neuer Ausflugslinie, aus Berliner Woche

25.08.2024

https://www.berliner-woche.de/mahlsdorf/c-politik/traditionsbus-gmbh-berlin-mit-neuer-ausflugslinie_a422826

Die #Traditionsbus Berlin GmbH erweitert ihre geschichtlichen Touren um die #Autobus-Linie #99 ex E. Diese stellte im Südwesten ab #Wannsee eine #Einreisemöglichkeit in die #DDR für „#Fußgänger“ über die #Autobahn Richtung Potsdam mit Umstieg an der Ausfahrt #Babelsberg dar. Den Umweg über Mitte konnten sich die Ein- und Ausreisenden so sparen. Traditionsbus plant eine 90-minütige Rundfahrt auf den Spuren der Linie 99 vormals E von Wannsee nach Potsdam wie ab November/Dezember 1989.

„Traditionsbus GmbH Berlin mit neuer Ausflugslinie, aus Berliner Woche“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bericht: Historische Avus in Berlin soll verlegt werden, aus Berliner Morgenpost

24.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407087562/bericht-historische-avus-in-berlin-soll-verlegt-werden.html

Für Autofahrer, die sich auf der #Avus durch den #Grunewald Berlin nähern, markiert bisher nur der Solitär des Funkturms den Beginn der Stadt. Mit einem groß angelegten städtebaulichen Konzept soll nun ein #Stadteingang West entstehen. Möglich macht die Entwicklung der Neubau des in die Jahre gekommenen #Autobahndreiecks #Funkturm. Dadurch werden in den kommenden Jahren Flächen für die Stadt gewonnen, die bisher zwischen #Autobahnabfahrten und #Bahntrassen kaum zugänglich waren.

„Straßenverkehr: Bericht: Historische Avus in Berlin soll verlegt werden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen