Straßenbahn: Straßenbahn für ganz Berlin! Der Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Berlin, demonstrierte im Juni 2002 am Leipziger Platz für einen beschleunigten Ausbau des Berliner Straßenbahn-Netzes., aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002255

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Berlin, demonstrierte im Juni 2002 am #Leipziger Platz für einen beschleunigten #Ausbau des Berliner #Straßenbahn-Netzes. Dort fuhr symbolisch eine #Draisine auf den bereits verlegten aber noch nie genutzten #Straßenbahn-Gleisen.

„Straßenbahn: Straßenbahn für ganz Berlin! Der Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Berlin, demonstrierte im Juni 2002 am Leipziger Platz für einen beschleunigten Ausbau des Berliner Straßenbahn-Netzes., aus Signal“ weiterlesen

S-Bahn + Straßenbahn: Sommer in der City: Keine S-Bahn, keine Straßenbahn, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002254

Mit dem #Fahrplanwechsel am 16. Juni 2002 erfolgte nicht nur die monatelange #Sperrung der #Nord-Süd-S-Bahn-Strecke und die Unterbrechung des #Stadtbahn-Verkehrs zwischen #Friedrichstraße und #Zoologischer Garten. Gleichzeitig wurde – neben der ohnehin schon seit Wochen bestehenden #Einstellung des #Straßenbahnverkehrs in der #Friedrich- und #Chausseestraße – zu allem Überfluss auch noch die #Straßenbahnstrecke über den #Alexanderplatz für zwei Wochen unterbrochen.

„S-Bahn + Straßenbahn: Sommer in der City: Keine S-Bahn, keine Straßenbahn, aus Signal“ weiterlesen

Bahnhöfe: Bahn stellt Pläne für Umbau des S-Bahnhofs Ostkreuz vor, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102813399/Bahn-stellt-Plaene-fuer-Umbau-des-S-Bahnhofs-Ostkreuz-vor.html

Der #Umbau des Ostkreuzes tritt in die entscheidende Phase. Gestern hat die Senatsbauverwaltung die Pläne für das seit zehn Jahren diskutierte 350-Millionen-Euro-Projekt offiziell bekannt gemacht. Jetzt können Berliner dazu Kritik und Einwendungen einreichen.

Den Plänen zufolge soll die #Station, die werktags von 100 000 Fahrgästen frequentiert wird, komplett neu geordnet werden. Künftig gibt es für die Fahrt in jede #Himmelsrichtung jeweils nur einen so genannten #Richtungsbahnsteig – das bedeutet: Am Bahnsteig D werden alle #S-Bahnen nach Westen, am Bahnsteig E die nach Osten halten. In der neuen, 132 Meter langen und die #Stadtbahn überspannenden #Ringbahnhalle gibt es jeweils einen Bahnsteig Richtung Süden und Norden. Umständliches #Treppensteigen zwischen den Bahnsteigen entfällt somit künftig.

„Bahnhöfe: Bahn stellt Pläne für Umbau des S-Bahnhofs Ostkreuz vor, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Flughafen + Taxi: Gericht kippt Taxigebühr in Tegel Fahrer jubeln / Flughafengesellschaft will sich wehren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/gericht-kippt-taxigebuehr-in-tegel/341856.html

Berlins #Taxifahrer müssen auf dem #Flughafen #Tegel vorerst keine #Gebühr mehr zahlen – und jubeln. Das Landgericht erließ gestern auf Antrag des Taxiverbandes eine einstweilige #Verfügung, mit der der Berliner #Flughafengesellschaft (#BFG) untersagt wird, den „konzessionierten Taxis die Vorfahrt auf den #Nachrückeplatz vom Erwerb einer Key Card oder eines sonstigen Entgeltes abhängig zu machen“.

„Flughafen + Taxi: Gericht kippt Taxigebühr in Tegel Fahrer jubeln / Flughafengesellschaft will sich wehren, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Großflughafen kommt 2008, Passagiere zahlen ab 2003 Flughafengebühr wird verdoppelt , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/grossflughafen-kommt-2008-passagiere-zahlen-ab-2003/341568.html

Der #Flughafenausbau in #Schönefeld soll zu einem großen Teil von den Passagieren finanziert werden. Zum Konzept, das an diesem Freitag förmlich beschlossen werden soll, gehört die Erhöhung der #Flughafengebühr von derzeit 6,60 Euro um zunächst 3 Euro pro Passagier ab 2003. Nach Aufnahme des Betriebs sollen sie noch einmal um 5,10 Euro steigen. #Fluggesellschaften haben bereits Widerstand angekündigt. Sie hatten schon die letzte Erhöhung nicht mitgemacht.

„Flughäfen: Großflughafen kommt 2008, Passagiere zahlen ab 2003 Flughafengebühr wird verdoppelt , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: BVG-Vorstand wird wieder verkleinert Bestätigt: Joachim Niklas geht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-vorstand-wird-wieder-verkleinert-bestaetigt-joachim-niklas-geht/340700.html

Erst aufgebläht und dann wieder abgespeckt: Der in der vergangenen Woche auf vier Köpfe erweiterte #BVG-Vorstand wird, wie vom Tagesspiegel angekündigt, wieder auf drei Mitglieder reduziert. Im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), verlässt #Finanzvorstand Joachim Niklas zum 30. September das Unternehmen. Sein Vertrag wäre Anfang 2004 ausgelaufen. Am 1. Oktober beginnt der in der vergangenen Woche ernannte neue #BVG-Vorstandsvorsitzende Andreas #Graf von #Arnim seine Arbeit. Er übernimmt auch die Aufgabengebiete von Niklas, …

U-Bahn: Der neue Chef blieb unerkannt Beim Tag der offenen Tür der BVG sah sich auch der Vorstandsvorsitzende um, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/der-neue-chef-blieb-unerkannt/340440.html

Knapp drei Millionen Fahrgäste hat die #BVG am Tag. Die Berliner sollten also „ihre“ Bahnen und Busse kennen. Denkste. Wenn die BVG ihre Türen öffnet, strömen die Neugierigen zu Tausenden, um in der Schlange stehend zu sehen, was sie auch im Alltag erleben. Doch ganz so sei es nicht, widersprechen Alice und Heinz Kammgarn. Die beiden Rentner gehörten gestern zu den etwa 25 000 Besuchern, die in die #U-Bahn-Betriebswerkstatt #Friedrichsfelde gekommen waren, wo die BVG mit einem Aktionstag den 100. Geburtstag der #U-Bahn feierte.

„U-Bahn: Der neue Chef blieb unerkannt Beim Tag der offenen Tür der BVG sah sich auch der Vorstandsvorsitzende um, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Probleme auf dem S-Bahn-Ring, „Die Sorgen und Nöte der Fahrgäste sind mir persönlich wichtig!“, aus Punkt 3

Gespräch mit Eberhard Lorenz, Fachbereichsleiter Betrieb bei der S-Bahn Berlin GmbH

S-Bahn-Kunden sind verärgert über #Verspätungen und #Zugausfälle nach dem #Ringbahnschluss am 16. Juni. Sie haben keine Geduld mehr und verlangen Abhilfe.

Eberhard Lorenz: Wir S-Bahner als Allerste bedauern, dass die Qualität im #Ringbetrieb derzeit nicht stimmt.

„S-Bahn: Probleme auf dem S-Bahn-Ring, „Die Sorgen und Nöte der Fahrgäste sind mir persönlich wichtig!“, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bahn hat Tunnel in Lichtenrade akzeptiert Finanzierung nach Hochwasser, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-hat-tunnel-in-lichtenrade-akzeptiert-finanzierung-nach-hochwasser/339428.html

Beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn durch #Lichtenrade hat die Bahn nach Tagesspiegel-Informationen eingelenkt und einen von Anwohnern geforderten #Tunnelbau zum Teil akzeptiert. Doch ob die Gleise überhaupt gelegt werden, ist zweifelhaft geworden. Bahn und Bund müssen ihr Geld vorwiegend in den #Wiederaufbau der #hochwassergeschädigten Bereiche stecken. Auch in der Stadtentwicklungsverwaltung hat man erkannt: Erst komme wohl Dresden in Sachsen und dann – vielleicht – die Dresdner Bahn in Berlin. Die Bahn selbst hat noch keine Prioritätenliste erstellt.

„Bahnverkehr: Bahn hat Tunnel in Lichtenrade akzeptiert Finanzierung nach Hochwasser, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Die Bahn haucht dem Nordbahnhof neues Leben ein Bürogebäude für 2000 Mitarbeiter soll andere Standorte ersetzen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-bahn-haucht-dem-nordbahnhof-neues-leben-ein-buerogebaeude-fuer-2000-mitarbeiter-soll-andere-standorte-ersetzen/339196.html

Die #Deutsche Bahn AG lässt am #Nordbahnhof, auf einer der letzten großen Brachflächen im Zentrum, einen #Verwaltungskomplex für 2000 ihrer knapp 17 000 Berliner Mitarbeiter bauen. Sie hat dafür ein rund 25 000 Quadratmeter großes Grundstück westlich der Gartenstraße in Mitte an einen Schweizer Investor verkauft. Dieser soll bis Ende 2004 vier miteinander verbundene sechsgeschossige #Bürogebäude errichten und sie an die Bahn AG vermieten. In dem Neubau mit 48 500 Quadratmetern will die Bahn ihre derzeit 15 #Bürostandorte der Stadt zusammenfassen. Der überwiegende Teil der alten Standorte soll aufgegeben werden, darunter das Gebäude in der #Ruschestraße in Lichtenberg.

„Bahnindustrie: Die Bahn haucht dem Nordbahnhof neues Leben ein Bürogebäude für 2000 Mitarbeiter soll andere Standorte ersetzen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen