Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging mit dem #Verkehrsturm am Potsdamer Platz die erste Berliner #Lichtsignalanlage (#LSA) in Betrieb. Sie stand am Anfang der heute mehr als 2.000 #Ampelanlagen in Berlin dar, die täglich den Verkehr in der Hauptstadt steuern. Auch die erste Grüne #Welle gab es am #Potsdamer Platz.
Es wurden von der GB infraSignal GmbH insgesamt 44 #Knotenpunkte zur Überprüfung identifiziert. An 16 Örtlichkeiten bestand aufgrund fehlender Konflikte oder bereits erfolgter bzw. laufender Anpassungen kein Handlungsbedarf. An 13 Örtlichkeiten waren bereits Projekte geplant, die die Thematik des mehrstreifigen Abbiegens mit aufgenommen haben. Für 15 Anlagen laufen noch die Prüfungen auf Anpassungen.
Eher gemütlich ist das Tempo, wenn die gelben Züge über den belebten Platz rollen. Vorbei an Passant*innen, im Schatten der bekannten Bauten, nicht selten entlang von Trubel und Feierlichkeiten oder einfach nur dem ganz normalen, knallbunten Berliner Leben. Auf dem #Alexanderplatz ist die #Straßenbahn mittendrin in diesem Leben, wie an kaum einem anderen Ort. Kaum wegzudenken. Und dabei ist es gerade einmal 25 Jahre her, dass sie #zurückkehrte auf den zentralen Platz der östlichen Innenstadt.
Im Auftrag des Senats wurde am #Marzahner Knoten eine Zählung des #Kfz- und Radverkehrs am 16.03.2022 zwischen 7:00 bis 19:00 Uhr durchgeführt. Die Ergebnisse sind der Anlage 1 zu entnehmen. #Rückschlüsse auf tägliche #Pendlerströme und das #Aufkommen des Güter- und #Logistikverkehrs können anhand dieser Ergebnisse nicht gezogen werden. Weitere Daten liegen hierzu nicht vor.
Es ist vom Tisch: Die M10 wird nicht wie ursprünglich geplant am Hermannplatz enden. Das teilte Verkehrsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) während einer Sitzung zum weiteren #Bauvorhaben im Gebiet #Karl-Marx-Straße/Sonnenallee mit.
Berlin. Sie gehört zu den elf Berliner #Straßenbahnprojekten, die sich in diesem Jahr irgendwo zwischen #Grundlagenermittlung und Bau befinden: die Strecke von #Johannisthal nach #Gropiusstadt, die eine neue #Direktverbindung zwischen den Bezirken Neukölln, Treptow-Köpenick und Lichtenberg schaffen soll. Dazu soll den Plänen nach die #Straßenbahn über ihre bisherige Endhaltestelle in Johannisthal hinaus fahren, entweder zum #U-Bahnhof #Zwickauer Damm oder zum U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee, wodurch die U-Bahn-Linie #U7 auch mit dem #Regional- und #S-Bahnhof #Schöneweide verknüpft wird.
Für eine S-Bahn-Anbindung des Spandauer Ortsteils #Falkenhagener Feld will das Land Berlin die bestehende Infrastruktur der Bötzowbahn nutzen und neue attraktive Verbindungen per Schiene schaffen. Dafür haben die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und die Havelländische Eisenbahngesellschaft (HVLE AG) als Betreiber der Bötzowbahn nun die Finanzierungsvereinbarung für die Vorplanung unterzeichnet. Der VBB fungiert in dem Projekt als Koordinator zwischen den Vertragspartnern.
„Die S-Bahn Berlin sieht die Notwendigkeit für eine Umgestaltung des Busnetzes in Berlin, weil einige Angebote noch immer so verkehren, wie sie in den Mauerzeiten gewachsen sind.“, sagt Marketingleiter Dr. Wilfried #Kramerzum neuen Konzept „#BVG #plus#2005“.
Die BVG präsentierte im April 2004 ihre gemeinsam mit dem Senat erarbeitete Strategie (eine der letzten Amtshandlungen Senator Strieders gab das Plazet für das nunmehr „BVG 2005 plus” genannte Vorhaben) im #Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, im Rat der Bürgermeister und nicht zuletzt auf den #Schienenverkehrswochen der IGEB sowie vor der Presse. Das Echo ist positiv.
Das kann weder irgendeine Radio- oder #Fernsehstation, die #Polizei und noch der #Senat: ein umfassendes Bild von der Berliner #Verkehrslage vermitteln. Aber die #Verkehrsmanagamentzentrale (#VMZ) in der Eichhornstraße am #Potsdamer Platz kann das, zumindest annähernd. Sie steht kurz vor der endgültigen Inbetriebnahme. Denn es war das Land, das – infolge der Übersiedlung von Bundestag und Bundesregierung nach Berlin – in der zweiten Hälfte der 90er Jahre den #Verkehrskollaps befürchtete und eine Einrichtung installieren wollte, die die #Verkehrsströme sinnvoll und effektiv so lenkt, dass Staus weitgehend vermieden werden. Sie schrieb das Projekt europaweit aus, 30 Firmen bewarben sich, die #Siemens AG und die #Daimler Chrysler Services AG blieben übrig und bildeten 2001 die VMZ Betreibergesellschaft, wobei Daimler mit 51 Prozent die Federführung übernahm. Nach 30 Monaten Aufbauarbeit läuft nun die Endphase mit der #Abnahme durch die #Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Verkehr.