Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB

04.07.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Service-fuer-Radfahrende-am-Bahnhof-10861900#

Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt • Neuer Fahrradverleih an fünf Ausflugzielen von Berlin aus • Kooperation mit mobilen Werkstätten und Startup

Morgens das Fahrrad am Bahnhof abgeben und abends das fertig #reparierte Rad wieder dort abholen – so einfach geht eine #Fahrradreparatur mit DB #Radfix. Die Deutsche Bahn (DB) erweitert den im Jahr 2022 am Bahnhof Berlin #Südkreuz gestarteten Service in den Sommermonaten ab sofort um drei S-Bahnstationen: #Bellevue, #Nordbahnhof und #Treptower Park. Im Laufe des Sommers kommen noch die Stationen #Ostkreuz und #Gesundbrunnen dazu. Möglich macht das neue Angebot „#sommerfix“ eine Kooperation mit mobilen Werkstattpartner:innen.

„Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB“ weiterlesen

Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article238224107/berlin-radschnellweg-panke-trail-schneckentempo.html

Mit dem Fahrrad vom Pankower Stadtrand nach Mitte – der Traum vom Radschnellweg erfüllt sich überraschend spät. Hier der Zeitplan.

Ein #Radschnellweg – für Berliner Stadtrandbewohner vielleicht das wichtigste Argument, eines Tages auf das eigene Auto zu #verzichten. Mit #E-Bikes könnten sich manche Ziele ähnlich schnell erreichen lassen wie mit Busse oder Zügen. Doch im Fall des #Panke-Trail erfüllt sich dieser Traum erst ganz am Ende des Jahrzehnts.

„Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + U-Bahn: Pankows langes Bahn-Desaster: Drei Ersatz-Routen nach Berlin-Mitte im Test, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article237355005/Pankows-langer-Bahn-Horror-Drei-Notloesungen-im-Test.html

Berlin.  Einweiser in orangefarbenen Westen deuten im Nieselregen auf ein Menschen-Knäuel vor den Bustüren. #Endstation #Nordbahnhof – ins Berliner Zentrum hier entlang. Vom Vorplatz voller Pfützen führt die Reise nur noch in überfüllten Brummis statt mit der #S-Bahn Richtung #Friedrichstraße. Dieses nervenaufreibende Szenario dürfte nun eine Woche nach Sperrung des Nord-Süd-Tunnels jedem vertraut sein, der das Pech hat, aus dem Berliner Norden die östliche City aufsuchen zu müssen. Und mit dem #S-Bahntunnel schloss auch die #Ausweichstrecke für #Pendler aus Pankow, die nach der #Beschädigung des #U2-Tunnels am #Alexanderplatz so naiv waren, an die Offenhaltung dieser zweiten #ÖPNV-Schlagader zu glauben.

„S-Bahn + U-Bahn: Pankows langes Bahn-Desaster: Drei Ersatz-Routen nach Berlin-Mitte im Test, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel sechs Wochen gesperrt: Bauphase 1 dauert vom 06.01.2023 (Fr) 22:00 Uhr bis 27.01.2023 (Fr) 22:00 Uhr., aus DB

https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/detail/gleis-und-weichenarbeiten-7/

Warum wird gebaut?
Im #Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel werden #Schienen #erneuert und #Weichen #instand gesetzt – dafür muss die Strecke #gesperrt werden.

Wann ist die Strecke wo gesperrt?
Die erste Bauphase läuft vom 06.01.2023 (Fr) 22 Uhr bis 27.01.2023 (Fr) 22 Uhr. Zwischen #Nordbahnhof und #Südkreuz fahren keine S-Bahnen. Direkt im Anschluss folgt eine zweite #Bauphase bis zum 17.02.2023 (Fr) 22 Uhr.

„S-Bahn: Nord-Süd-S-Bahn-Tunnel sechs Wochen gesperrt: Bauphase 1 dauert vom 06.01.2023 (Fr) 22:00 Uhr bis 27.01.2023 (Fr) 22:00 Uhr., aus DB“ weiterlesen

Straßenbahn + U-Bahn: Planungs- und Bauvorhaben für U-Bahnen und Straßenbahnen, aus Senat

Frage 1:
Wie ist das Vorschlags-, Antrags-, Beauftragungs- und #Genehmigungsverfahren für den Bau eines
neuen #U-Bahnabschnitt gestaltet?
a. Wer ist für die Bearbeitung zuständig?
b. Welche Anforderungen werden an den Antragssteller gestellt?
c. Welche Genehmigungsschritte gibt es in diesem Verfahren?
d. Wie lange dauerte das Genehmigungsverfahren im Jahre 2021 durchschnittlich?
Frage 6:
Wie ist das Vorschlags-, Antrags-, Beauftragungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau einer
neuen #Straßenbahn gestaltet?
a. Wer ist für die Bearbeitung zuständig?
b. Welche Anforderungen werden an den Antragssteller gestellt?
c. Welche Genehmigungsschritte gibt es in diesem Verfahren?
d. Wie lange dauerte das Genehmigungsverfahren im Jahre 2021 durchschnittlich?

„Straßenbahn + U-Bahn: Planungs- und Bauvorhaben für U-Bahnen und Straßenbahnen, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn entgleist: Einschränkungen bis Dienstag – diese Linien sind betroffen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234104263/s-bahn-berlin-stoerung-sev-verkehr.html

Nachdem in der Nacht zu Donnerstag eine #S-Bahn am Bahnhof #Friedrichstraße #entgleist ist, bleibt der #Zugverkehr auf den #Nord-Süd-Linien voraussichtlich noch bis Dienstagmorgen #eingeschränkt. Grund ist, dass die Untersuchungen der zuständigen Behörden – der #Bundespolizei und der #Eisenbahnuntersuchungsstelle des Bundes – zu den Ursachen der S-Bahn-Entgleisung weiterhin vor Ort laufen, teilte ein Sprecher der Deutschen Bahn mit. Sie sollen erst am Montag abgeschlossen werden. „Erst danach können wir den betroffenen Zug, der inzwischen behelfsmäßig wieder aufgegleist wurde, #abschleppen“, erklärte der Sprecher weiter.

„S-Bahn entgleist: Einschränkungen bis Dienstag – diese Linien sind betroffen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn + U-Bahn: Wie Berlins Nahverkehr wachsen soll, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/nachhaltigkeit/article233702063/Wie-Berlins-Nahverkehr-wachsen-soll.html

An diesem Sonnabend ist es soweit: Berlins #Straßenbahnnetz #wächst. Sechs Jahre ist es her, dass in der Hauptstadt zuletzt eine neue #Tramstrecke eröffnet wurde, damals ging die Verbindung vom #Nordbahnhof zum #Hauptbahnhof in Betrieb. Nun ist die Strecke in #Treptow-Köpenick fertiggestellt, mit der eine Lücke zwischen dem S-Bahnhof #Schöneweide und dem S-Bahnhof #Adlershof geschlossen wird.

„Straßenbahn + U-Bahn: Wie Berlins Nahverkehr wachsen soll, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahn Berlin: Nord-Süd-Tunnel an zwei Wochenenden gesperrt Jährliche Instandhaltungsarbeiten, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-Nord-Sued-Tunnel-an-zwei-Wochenenden-gesperrt-5879028

Jährliche #Instandhaltungsarbeiten ⋅ Einschränkungen auf den Linien #S1, #S2, #S25, #S26 ⋅ Züge werden teilweise auf die Ringbahn umgeleitet ⋅ #Ersatzverkehr mit Bussen

Der #Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn Berlin wird routinemäßig jeden Winter auf Vordermann gebracht: Schienen werden gefräst, Gleise und Weichen instandgehalten und entlang der unterirdischen Strecke wird sauber gemacht.

Dafür wird der Tunnel an den kommenden zwei Wochenenden gesperrt:

Vom Freitag, 5. Februar ab 22 Uhr bis Montag, 8. Februar um 1.30 Uhr und

vom Freitag, 12. Februar ab 22 Uhr bis Montag, 15. Februar um 1.30 Uhr.

Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dieser ist zweigeteilt, in eine Buslinie Nord und eine Buslinie Süd:

  • Die Buslinie Süd fährt für die S1, S2, S25 und S26 am ersten Wochenende zwischen Südkreuz – Friedrichstraße und am zweiten Wochenende zwischen Yorckstraße – Friedrichstraße.
  • Die Buslinie Nord fährt für die S1, S2 und S25 zwischen Friedrichstraße – Humboldthain – Gesundbrunnen.

Die S-Bahn verkehrt folgendermaßen:

  • S1 fährt Wannsee – Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Gesundbrunnen – Oranienburg
  • S2 fährt am ersten Wochenende Blankenfelde – Südkreuz, am zweiten Wochenende bis Yorckstraße und an beiden Wochenenden Greifswalder Straße – Bernau. Im Nachtverkehr Fr/Sa und Sa/So fährt die S2 im nördlichen Abschnitt nur Bornholmer Straße – Bernau.
  • S25 fährt am ersten Wochenende Teltow Stadt – Südkreuz, am zweiten bis Yorckstraße und an beiden Wochenenden Gesundbrunnen – Hennigsdorf.
  • S26 fährt Teltow Stadt – Südkreuz, am zweiten Wochenende bis Yorckstraße

    Im Norden sind die Linien S1, S2 und S25 teilweise mit den Ringbahnlinien S41 und S42 verknüpft, weshalb im Abschnitt Gesundbrunnen – Schönhauser Allee nur ein 10-Minutentakt angeboten werden kann.

Zahlen, Daten, Fakten zum Nord-Süd-Tunnel

  • Gesamtlänge von 5.805 m
  • Tunneleinfahrten zwischen #Humboldthain und #Nordbahnhof im Norden und zwischen #Yorckstraße und #Anhalter Bahnhof im Süden
  • Höhe von 3,80 m, in Verzweigungsbereichen z.B. südl. des Anhalter Bahnhofs und nördlich des Bahnhofs Potsdamer Platz beträgt die Deckenhöhe bis 7,04 m
  • Zur Hauptverkehrszeit (ca. 6-9 Uhr und 14-19 Uhr) verkehren Montag bis Freitag in Summe, in beide Richtungen max. 42 Zugfahrten pro Stunde
  • An einem Werktag (außer Samstag) gibt es ca. 780 Zugfahrten durch den Tunnel

Die Fertigstellung des Nord-Süd-S-Bahntunnels erfolgte in mehreren Bauabschnitten:

  • Juli 1936 Eröffnung des Abschnitts zwischen den Bahnhöfen Humboldthain – Brandenburger Tor
  • Oktober 1939 Eröffnung des Abschnitts zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz – Yorckstr. (Großgörschenstr./ S1)
  • November 1939 Eröffnung des Abschnitts zwischen Anhalter Bahnhof – Yorckstr. (S2, S25, S26)

Radschnellweg Panke-Trail braucht bis zu sechs Brücken, aus Berliner Morgenpost

https://draft.blogger.com/blog/post/edit/13214212/4075488707984716422

60 Millionen Euro für 18 Kilometer lange Strecke von #Pankow bis nach #Mitte: So soll der #Panke-Trail durch Berlins Nordosten verlaufen.

Hier die Querung durch das künftige neue Stadtquartier #Pankower Tor, dort das #Kopfsteinpflaster und eine #Spielstraße in Prenzlauer Berg: der #Radschnellweg Panke-Trail soll dem umweltfreundlichen Verkehr im Nordosten Berlins einen entscheidenden Schub geben. Doch die 18 Kilometer lange Strecke zwischen dem S-Bahnhof #Karow und den Zielpunkten im Bezirk Mitte ist mit einigen Schwierigkeiten gespickt.

Wie man sich die Vorzugsvariante für die zumeist vier Meter breite, beleuchtete Trasse im Detail vorzustellen hat, zeigte die landeseigene Entwicklungsgesellschaft #Infravelo nun bei der ersten offiziellen Präsentation. Im nördlichen Streckenteil führt der Trail vom S-Bahnhof Karow aus neben dem Damm der Zugstrecke her, ab dem Bahnhof Pankow- #Heinersdorf zieht sich ein Ast zur Straße #Esplanade über #Gesundbrunnen bis zum S-Bahnhof #Nordbahnhof, der andere Ast durch das Quartier Pankower Tor und durch den #Kollwitzkiez in Prenzlauer Berg bis zur Torstraße.

Auch einen ersten Kostenrahmen gab Janosch Krol, der Projektverantwortliche für den Panke-Trail, an: Rund 60 Millionen Euro müsste das Land Berlin ausgeben. Aus Sicht der Infravelo eine lohnende Investition. „Selbst bei sehr hohen Baukosten würde der Nutzen die Kosten …

S-Bahn + Radverkehr: Schienenverkehr statt Restaurant in den Liesenbrücken?, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article229370388/Schienenverkehr-statt-Restaurant-in-den-Liesenbruecken.html

Investoren wollen für 35 Millionen Euro Veranstaltungsräume in den #Liesenbrücken und ein Hotel errichten. Die #VBB hat andere Pläne.

Es sind nur noch #Eisenträger. Alt, rostig, unnütz. Nicht einmal mehr Züge rattern durch die #Fachwerkkonstruktionen in #Gesundbrunnen. Die Liesenbrücken waren bis in die 1950er-Jahre eine wichtige Verbindung zum ehemaligen #Stettiner Bahnhof. Heute rollen die S-Bahnen auf einer kleineren neueren Brücke nebenan zwischen dem #Nordbahnhof und dem #Humboldthain.

Die denkmalgeschützten Liesenbrücken sollen nun wieder zum Leben erweckt und zukunftsfähig gemacht werden. Geplant sind eine Sanierung der Brücken aus dem 19. Jahrhundert und ein Restaurant sowie eine Bar zwischen den Eisenträgern. Für das Vorhaben hat es eigentlich schon grünes Licht von den Behörden gegeben. Doch nun könnten Pläne des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) die Vorstellungen der Investoren zunichte machen.

Geht es nach dem Geschäftsführer der Firma Caprate, Martin Freitag, soll der östliche Teil der Liesenbrücken zu einer Event-Location werden, in zwölf Metern Höhe und über 100 Meter Länge. Auf mehr als 2000 Quadratmetern Fläche über mehrere Etagen hinweg sollen Veranstaltungsräume für bis zu 800 Menschen entstehen. Auf einem angrenzenden Grundstück in der Scheringstraße soll ein Hotel mit 340 Zimmern entstehen, das mit den Veranstaltungsräumen in der großen Liesenbrücke …