Frage 1:
Wann werden die #Messwerte aus den Passivsammlern zur Messung der #Schadstoffbelastung durch #Binnenschiffe vorliegen?
Antwort zu 1:
Die ersten – ggf. noch vorläufigen – Werte werden voraussichtlich Ende 2022 vorliegen.
Frage 2:
Wie viele Mittel für wie viele #Fahrgastschiffe der Berliner Reeder wurden für die Jahre 2022 und 2023 aus dem #Förderprogramm „Nachhaltige #Nachrüstung und #Umrüstung von Fahrgastschiffen“ beantragt?
Antwort zu 2:
Das Förderprogramm für die Jahre 2022 und 2023 startet im Spätsommer 2022, so dass die Nach- bzw. Umrüstung der Schiffe in der Winterpause erfolgen kann. Daher konnten bisher noch keine Mittel beantragt werden.
Schlagwort: Havel
Schiffsverkehr: Forschungsprojekt der TU Berlin, Erstes emissionsfreies Schubschiff der Welt probt auf Spree und Havel, aus rbb24.de
Auf #Spree und #Havel ist derzeit das weltweit erste #emissionsfreie #Binnenfrachtschiff unterwegs. Auf dem mit #Wasserstoff angetriebenen #Schubschiff liegt angesichts der steigenden Energiepreise viel Hoffnung – doch die Hürden sind hoch. Von Martin Küper
„Schiffsverkehr: Forschungsprojekt der TU Berlin, Erstes emissionsfreies Schubschiff der Welt probt auf Spree und Havel, aus rbb24.de“ weiterlesenStraßenbahn: Linie soll Areal „Urban Tech Republic“ erschließen Senat stellt erstmals Pläne für Tram zwischen Spandau und Tegel vor aus rbb24.de
Künftig soll eine #Tram zwischen #Spandau und dem ehemaligen #Flughafen #Tegel – dem neuen Wohn- und Gewerbegebiet „#Urban Tech Republic“ – verkehren. Interessierte Bürger können die Pläne ab Freitag im Netz einsehen und kommentieren.
Der Senat hat erstmals konkrete Pläne für eine neue #Straßenbahnlinie zwischen Spandau und dem ehemaligen Flughafen Tegel vorgestellt. Die neue #Straßenbahn soll einmal das neue Wohn- und Gewerbegebiet mit dem Namen „Urban Tech Republic“ (#UTR) auf dem früheren Flughafengelände erschließen.
„Straßenbahn: Linie soll Areal „Urban Tech Republic“ erschließen Senat stellt erstmals Pläne für Tram zwischen Spandau und Tegel vor aus rbb24.de“ weiterlesenFlughäfen: Berlins legendäre Luftbrücke Neue Schau erinnert an Wasserflugzeuge auf der Havel, aus Der Tagesspiegel
Sie war #1948/1949 Berlins längste #Landebahn: die #Havel. An die #Wasserflugzeuge, die rettende Ware brachten, erinnert der britische #Yachtclub #Kladow.
Es gibt eine neue #Ausstellung zum britischen Yachtclub in Berlin-Kladow. Im Mittelpunkt: die #Luftbrücke zur Rettung West-Berlins vor über 70 Jahren. „Als Nachfolgeverein des British Berlin Yacht Clubs in Kladow ist der Deutsch-Britische Yacht Club eng mit der Geschichte Berlins verbunden“, berichtete jetzt Florian Rohde aus der Clubzentrale, die sich auf einem Grundstück neben dem Gutspark Neukladow befindet (130 Mitglieder, Chef ist Thomas Buckhout). Vor allem während der #Berlin-Blockade 1948/49 spielte das Vereinsgelände eine bedeutende Rolle für die Stadt.
„Flughäfen: Berlins legendäre Luftbrücke Neue Schau erinnert an Wasserflugzeuge auf der Havel, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenSchiffsverkehr: Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel, aus Binnenschifffahrt online
Die Arbeiten an der #Staustufe #Steinhavel schreiten voran. So werden am 22. und 25. März die jeweils zweiten Betonierabschnitte für die beiden neuen #Schleusenoberhäupter ausgeführt.
„Schiffsverkehr: Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel, aus Binnenschifffahrt online“ weiterlesenRadverkehr: 10 ROUTEN-TIPPS Die Hauptstadt mit dem Rad erkunden: Die besten Touren in und um Berlin, aus GEO
#Radtouren in Berlin finden sich viele und wer sich auf das #Fahrrad schwingt, erlebt sein grünes Wunder! Rund um die Bundeshauptstadt gibt es schönste Fahrradtouren durch die Natur und gleichzeitig durch die Geschichte. Wir haben zehn besondere Strecken und Ziele ausgesucht – von der Berliner #Mauer über den #Tegeler-See und bis an die #Havel
„Radverkehr: 10 ROUTEN-TIPPS Die Hauptstadt mit dem Rad erkunden: Die besten Touren in und um Berlin, aus GEO“ weiterlesenSchiffsverkehr: 210 t-Gasturbine passiert Schiffshebewerk Niederfinow, aus Binnenschifffahrt online
Am neuen Schiffshebewerk Niederfinow wurde erstmals Projektladung im Probebetrieb geschleust.
„Schiffsverkehr: 210 t-Gasturbine passiert Schiffshebewerk Niederfinow, aus Binnenschifffahrt online“ weiterlesenSchiffsverkehr: DER NEUE AUFZUG FÜR SCHIFFE: Deutschlands Superlift, aus FAZ
#Verspätet und #verteuert, aber sehnlichst erwartet: Das neue #Schiffshebewerk #Niederfinow ist ein Wunder der Technik. So wie das alte eins war.
„Schiffsverkehr: DER NEUE AUFZUG FÜR SCHIFFE: Deutschlands Superlift, aus FAZ“ weiterlesenHäfen + Schiffsverkehr: Westhafen schon ausgelastet Für 43 Millionen Euro wird im Südhafen klar Schiff gemacht, aus BZ
https://www.bz-berlin.de/berlin/spandau/fuer-43-millionen-euro-wird-im-suedhafen-klar-schiff-gemacht
Der Name täuscht: Der Berliner #Südhafen liegt im Norden der Stadt, an der #Havel in #Spandau. Und er kommt demnächst groß raus: Mit 43 Millionen Euro fördern Berlin und der Bund den #Ausbau.
Unter den drei Häfen der landeseigenen #Behala ist er mit 180.000 m² Fläche in einer Sandwich-Position – nicht einmal halb so groß wie der #Westhafen am #Großmarkt Beusselstraße, aber zehnmal größer als der #Neuköllner Hafen am #Teltowkanal.
Beim größeren Westhafen sind die Kapazitäten ausgeschöpft und in Spandau ist das Geschäft „im Moment überschaubar“, wie es heißt. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (43, Grüne) forciert deshalb seinen Ausbau: „Es sollen mehr Güter von der Straße auf den #Wasserweg, aber auch die #Schiene verlagert werden.“
Fähre: Endlich das Berliner Wasser nutzen! Kommt eine BVG-Fähre auch im Spandauer Norden?, aus Der Tagesspiegel
Volle Straßen, #Neubau überall: Seit Jahren wird eine #Bootslinie zur #Altstadt gefordert. Jetzt gibt’s den nächsten Antrag – mit einem feinen Unterschied.
Die #Havel fließ überall im Berliner Westen, 20 Kilometer von Nord nach Süd. Das muss man doch nutzen, oder?
Deshalb gibt es im Rathaus von Berlin-Spandau die Idee, auch im Norden des Bezirks eine #BVG-Fähre einzusetzen. Darüber berichtet der Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau in seiner aktuellen Ausgabe.
Und wo soll die hinschippern? „Vom #Aalemannufer bis zum Spandauer #Kolk“, fordert die CDU-Fraktion um Arndt Meißner. Weil im Norden so viel gebaut wird und die Straßen bumsvoll sind.
Die #Straßenbahn kommt laut Senat erst 2029 in die #Wasserstadt (was allerdings im Bezirk viele bezweifeln), eine mögliche #S-Bahnverlängerung der #Siemensbahn würde Pendlern in die City helfen, aber nicht den Leuten, …