Abriss der Schönhauser-Allee-Brücke: Riesen-Projekt entschärft, aus Berliner Morgenpost

02.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article407375704/abriss-der-schoenhauser-allee-bruecke-riesen-projekt-entschaerft.html

Statt doppelt und dreifach an Pankows #Infrastruktur zu meißeln, baut Berlin jetzt #abgestuft und nacheinander: Der neue Zeitplan für #Abriss und #Neuerrichtung der #Schönhauser-Allee-Brücke, wie ihn der Senat nun bekanntgegeben hat, entschärft eine angespannte Lage. Statt schon im neuen Jahr zu starten, erfolgt die erste #Hauptbauphase erst 2027. In vier Stufen lässt der Senat dann bis 2032 die #Straßenkonstruktion über dem Graben der #Ringbahn ersetzen – erst in Fahrtrichtung Süden in Richtung Alexanderplatz, dann Richtung Norden. Und das gröbste #Verkehrschaos, das durch den doppelten Baubeginn an der Brücke und dem benachbarten #Stadion im #Friedrich-Ludwig-Sportpark ab 2025 gedroht hätte, es wird nicht so eintreten, wie man es befürchten musste.

„Abriss der Schönhauser-Allee-Brücke: Riesen-Projekt entschärft, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Kahlschlag in der Kastanienallee: Pankows großer Straßenstreit, aus Berliner Morgenpost

27.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article407333283/pankow-40-baeume-in-kastanienallee-in-berlin-rosenthal-sollen-weg-senat-bleibt-hart.html

Die #Kastanienallee im Pankower Ortsteil #Rosenthal könnte bald an namensgebenden Kastanien und weiteren Bäumen ärmer werden. Viele werden gefällt werden müssen, wenn die aktuellen umstrittenen Pläne zur umfassenden #Erneuerung der massiv von Lkw und weiterem #Lieferverkehr genutzten Straße durchgesetzt werden. Und bisher gibt sich der Berlin Senat, mit dem die Planungen des ebenfalls CDU-geführten Straßen- und #Grünflächenamt Pankow abgestimmt werden, rigoros.

„Kahlschlag in der Kastanienallee: Pankows großer Straßenstreit, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus: Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler Hauptstraße – Bus 124: Umleitung und vorübergehende Aussetzung zwischen Nordend und Friedrich-Engels-Str. in Rosenthal, aus Senat

11.09.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Die #BVG hat die #Buslinie #124 zwischen #Nordend und der #Friedrich-Engels-Straße vorübergehend eingestellt. Grund dafür sind die Baumaßnahmen der Berliner #Wasserbetriebe in der Rosenthaler #Hauptstraße. Durch die Einstellung der Buslinie ist die Anbindung an das Haltestellensystem der BVG für die Anwohnerinnen und Anwohner erheblich eingeschränkt. Dies betrifft insbesondere ältere und weniger mobile Menschen, für die der #Fußweg zur nächsten erreichbaren Haltestelle von etwa 900 Metern unzumutbar ist.

  1. Gibt es einen genauen Zeitplan für die #Beendigung der Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler  #Hauptstraße?
„Bus: Baumaßnahmen der Berliner Wasserbetriebe in der Rosenthaler Hauptstraße – Bus 124: Umleitung und vorübergehende Aussetzung zwischen Nordend und Friedrich-Engels-Str. in Rosenthal, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: „Kaiser Friedrich“ wieder auf Tour: Ältester Berliner Dampfer jetzt elektrisch, aus Berliner Zeitung

05.05.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/kaiser-friedrich-wieder-auf-tour-aeltester-berliner-dampfer-jetzt-elektrisch-li.2211708

Das 138 Jahre alte #Fahrgastschiff „Kaiser #Friedrich“ ist vor dem Verfall gerettet. Mit #Elektroantrieb wird es künftig wieder Fahrten durch Berlin machen.

Der älteste #Passagierdampfer der Stadt, „#Kaiser Friedrich“, ist am Sonnabend zu seiner „elektrischen #Jungfernfahrt“ durch Berlin gestartet – mit einer schmissigen „Berliner Luft“ verabschiedet vom Berliner #Salonorchester im Historischen #Hafen an der #Fischerinsel in Mitte.

„Schiffsverkehr: „Kaiser Friedrich“ wieder auf Tour: Ältester Berliner Dampfer jetzt elektrisch, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenbahn + Cottbus: Baustelle Berliner Platz Nord, aus Cottbus

14.03.2024

https://www.cottbus.de/aktuelles/mitteilungen/2024-03/baustelle_berliner_platz_nord.html

Ab dem 18. März 2024 beginnen auf dem #Berliner Platz in #Cottbus/Chóśebuz die #Bauarbeiten zur #Fertigstellung der #Haltestelle #Stadthalle statt.

Aus diesem Grund ist bis Bauende die #Zufahrt zur #Puschkinallee ab #Friedrich-Ebert-Straße gesperrt. Die bisherigen Einschränkungen im Bereich Haltestelle Stadthalle bleiben bestehen.

Es kommt zu umfangreichen Änderungen im #Linienverkehr. Betroffen sind die Linien EV1, 4, EV4, 16, 22, 29

„Straßenbahn + Cottbus: Baustelle Berliner Platz Nord, aus Cottbus“ weiterlesen

Straßenverkehr: Baumaßnahmen im Hauptstraßennetz der Stadt Potsdam im Jahr 2024, aus Potsdam

13.03.2024

https://www.potsdam.de/de/102-baumassnahmen-im-hauptstrassennetz-der-stadt-potsdam-im-jahr-2024

#Baumaßnahmen im öffentlichen #Straßenraum sind für die langfristige #Erhaltung der #Verkehrswege und #Versorgungsleitungen einer Stadt für alle Beteiligten und Betroffenen ein widriger, aber leider notwendiger Prozess. Die Fülle von Baumaßnahmen ist dabei nicht vermeidbar, da es neben den verkehrlichen Faktoren auch andere Zwänge gibt, die beachtet werden müssen. Das erfordert von allen Beteiligten – Verkehrsteilnehmern wie Anwohnern – Kompromissbereitschaft und Geduld. Die Landeshauptstadt #Potsdam bemüht sich durch eine #Baustellensteuerung, die Auswirkungen von allen Baumaßnahmen auf den Verkehrsfluss so gering wie möglich zu halten. Allerdings lassen sich nicht alle Baustellen im #Straßennetz ohne jegliche verkehrliche Einschränkung realisieren. 

„Straßenverkehr: Baumaßnahmen im Hauptstraßennetz der Stadt Potsdam im Jahr 2024, aus Potsdam“ weiterlesen

Straßenverkehr: Vermeintliche Notwendigkeit – Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat

15.02.2024

Frage 1:
Auf welcher #Rechtsgrundlage und mit welcher #Begründung hat die zuständige Senatsverwaltung die #Sanierung des Tunnels #Schlangenbader Straße vor der Verabschiedung der dazu erforderlichen Haushaltsmittel beschlossen und per Pressemitteilung kommuniziert?
Antwort zu 1:
Die Maßnahme „#Technische #Erneuerung der #Überbauung Schlangenbader Straße (#ÜBS)“ war bereits im Doppelhaushalt 2022/2023 veranschlagt, so dass die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben waren.

„Straßenverkehr: Vermeintliche Notwendigkeit – Tunnel Schlangenbader Straße, aus Senat“ weiterlesen

Güterverkehr: Wie weiter bei den Verkehrskonzepten für den Pankower Norden?, aus Senat

27.09.2023

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Das Netz #übergeordneter #Straßen wurde durch die Senatsverkehrsverwaltung vor langer Zeit festgelegt. Die Eignung aufgrund verfügbarer Straßenräume und der #Fahrbahnzustand spielte in einigen Ortsteilen offenbar eine untergeordnete Rolle.

In der Folge leiden Anwohnende in Wohngebieten der Ortsteile #Wilhelmsruh, #Rosenthal und #Niederschönhausen an den Folgen starken Schwerlastverkehrs. Die #Verkehrsbelastung durch  #ortsfremden und #überregionalen #Schwerlastverkehr ist in einigen Straßenabschnitten sehr hoch, obwohl diese baulich in einem #desaströsen Zustand sind und sie nicht den gültigen Straßenverkehrs-Regelwerken für solche Verkehrsbelastungen entsprechen.

„Güterverkehr: Wie weiter bei den Verkehrskonzepten für den Pankower Norden?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Wie weiter beim Tramausbau in der Turmstraße?, aus Senat

19.09.2023

Frage 1:
Wie stellt sich die #Zeitschiene dar für den #Planungs- und #Umsetzungsprozess für den #zweiten #Bauabschnitt der
#Tram vom #U-Bahnhof #Turmstraße bis zum U-Bahnhof #Jungfernheide?
Antwort zu 1:
In 2024 soll das #Planfeststellungsverfahren eingeleitet und in Abhängigkeit anschließend der #Baubeginn angestrebt werden.
Frage 2:
Welche Vorbereitungen hat der Senat für das dazugehörige Planfeststellungsverfahren getroffen und wie weit ist dieses?
a. Inwiefern wird der Senat hier den von der #Stadtteilvertretung Turmstraße vorgeschlagenen Vorschlag des #Kasseler Modells für die Planung zur Verlängerung der Tram im weiteren Verfahren berücksichtigen und wenn nein,
warum nicht?

„Straßenbahn: Wie weiter beim Tramausbau in der Turmstraße?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Von prunkvoll bis bunt: Berlins schönste U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost

18.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238694271/Von-prunkvoll-bis-bunt-Berlins-schoenste-U-Bahnhoefe.html

Fast 500 Millionen #Fahrgäste haben die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) im vergangenen Jahr auf ihren #U-Bahn-Strecken erfasst. Wohl nur ein kleiner Teil von ihnen wird allerdings die Geschichten hinter den einzelnen #Stationen kennen, die sie auf ihren Fahrten passieren, und die Gründe für ihre #Gestaltung oder ihren Namen. In seinem #Buch „Die #schönsten Berliner U-Bahnhöfe“ gibt Autor Christian #Simon einen #Einblick in die #Historie der U-Bahn in der deutschen Hauptstadt und stellt 30 Stationen vor, die aus unterschiedlichen #Epochen stammen und damit auch ganz verschiedene #Architekturstile widerspiegeln.

„Bahnhöfe: Von prunkvoll bis bunt: Berlins schönste U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen