Messe: ILA 2022 im Juni mit breitem Spektrum Pioneering Aerospace ist das Motto der ILA 2022, …, aus Flugrevue

https://www.flugrevue.de/zivil/nachhaltigkeit-neue-technologien-und-innovationen-ila-2022-im-juni-mit-breitem-spektrum/

#Pioneering Aerospace ist das Motto der #ILA 2022, die als erste Präsenzmesse für die gesamte Branche in Europa seit Pandemiebeginn vom 22. bis 26. Juni am #Flughafen #BER stattfindet.

„Messe: ILA 2022 im Juni mit breitem Spektrum Pioneering Aerospace ist das Motto der ILA 2022, …, aus Flugrevue“ weiterlesen

Flughäfen: Zur Pandemie-Bewältigung EU billigt 1,7 Milliarden Euro Hilfe für Flughafen BER, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/02/berlin-brandenburg-eu-billigt-milliardenhilfe-fuer-flughafen-ber.html

Die EU-Kommission hat staatliche #Beihilfen von 1,7 Milliarden Euro für den angeschlagenen #Hauptstadt-Flughafen #BER genehmigt. Das teilten die EU-Kommission und das Bundesverkehrsministerium am Dienstag mit. Grundlage sei der beihilferechtliche Sonderrahmen zum Ausgleich von Nachteilen, die dem Unternehmen durch die Corona-Pandemie entstanden seien.

„Flughäfen: Zur Pandemie-Bewältigung EU billigt 1,7 Milliarden Euro Hilfe für Flughafen BER, aus rbb24.de“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnhöfe: Jetzt die Bahnhöfe in Hohenschönhausen für die „Verkehrswende“ fit machen!, aus Senat

Frage 1:
Welche Ziele verfolgt der Berliner Senat für die Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte
#Hohenschönhausen, #Ahrensfelde, #Gehrenseestraße und #Wartenberg angesichts eines wachsenden
Bezirks und der zunehmenden Bedeutung des #ÖPNV- und des Fernverkehrs (bitte einzeln Ziele und
konkrete Maßnahmen, sowie die Zeit- und Kostenplanung auflisten)?
Frage 10:
Inwiefern plant der Berliner Senat eine #Aufwertung der Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte
Hohenschönhausen, Ahrensfelde, Gehrenseestraße und Wartenberg, um so auch einen Anreiz zum
#Umstieg auf die Bahn und somit zum Gelingen der #Verkehrswende zu setzen? (bitte um Auflistung
konkreter Ziele und konkreter Maßnahmen, um diese zu erreichen sowie deren Zeit- und
Kostenplanung)?

„S-Bahn + Bahnhöfe: Jetzt die Bahnhöfe in Hohenschönhausen für die „Verkehrswende“ fit machen!, aus Senat“ weiterlesen

Tarife + Taxi: Branche in Not: Berliner Taxifahrpreise sollen drastisch steigen Die Tarife müssen mit der Zunahme des Mindestlohns Schritt halten, fordert das Taxigewerbe. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/branche-in-not-berliner-taxifahrpreise-sollen-drastisch-steigen-li.208006

Es ist ein #Hilferuf. Der Anstieg des Mindestlohns setzt die #Taxibranche weiter unter Druck, sagte der Berliner #Taxiunternehmer Richard Leipold der Berliner Zeitung. Für die #Taxibetreiber werde es immer schwieriger, legal zu arbeiten. Deshalb müssten nach mehr als zwei Jahren #Tarifstabilität endlich wieder die Taxifahrpreise steigen – und zwar kräftig. Einem Antrag der Berliner #Taxibranche an den Senat zufolge sollen sie im Schnitt um zwölf Prozent angehoben werden. Diskutiert werde eine weitere Erhöhung, hieß es im Gewerbe. Dann wären Taxifahrten künftig über ein Viertel teurer als heute.

„Tarife + Taxi: Branche in Not: Berliner Taxifahrpreise sollen drastisch steigen Die Tarife müssen mit der Zunahme des Mindestlohns Schritt halten, fordert das Taxigewerbe. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fahrplan + BVG: DBV-Regionalverband Berlin kritisiert die kurzfristigen Einschränkungen im Straßenbahn-, U-Bahn- und Busverkehr in Berlin aus DBV

Es wird überall deutlich #gekürzt – nur am #Flughafen kaum

Ab heute dünnt die #BVG das Fahrtenprogramm auf vielen Linien deutlich aus. Entgegen der bisherigen Ankündigungen, dass dies nur auf schwach frequentierten Linien und nur in den Außenbezirken passiert, ist dies jetzt sogar bei der #U-Bahn der Fall. Als Grund werden die #Personalausfälle im Zusammenhang mit #Quarantäne-Auflagen angegeben.

„Fahrplan + BVG: DBV-Regionalverband Berlin kritisiert die kurzfristigen Einschränkungen im Straßenbahn-, U-Bahn- und Busverkehr in Berlin aus DBV“ weiterlesen

U-Bahn: Giffey erklärt U7-Verlängerung zum BER zur „Priorität“, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-regierende-buergermeisterin-zu-u-bahnausbau-giffey-erklaert-u7-verlaengerung-zum-ber-zur-prioritaet/27990656.html

Berlin will mehrere #U-Bahnstrecken verlängern. Franziska Giffey hat klare Vorstellungen – doch ihre #Verkehrssenatorin Bettina Jarasch sieht das anders.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat die Verlängerung der #U7 zum #BER zum vorrangigen Projekt unter den geplanten U-Bahnverlängerungen der rot-grün-roten Koalition erklärt. „Vor allem eine Strecke hat dabei Priorität: die Verlängerung der U7 bis zum BER“, sagte Giffey am Mittwoch. Ein #Hauptstadtflughafen brauche auch eine #Hauptstadtanbindung. Dies sei für die Berliner:innen wie auch für Gäste und Partner wichtig.

„U-Bahn: Giffey erklärt U7-Verlängerung zum BER zur „Priorität“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Teilentschuldung für Flughafengesellschaft Berliner Finanzsenator geht von EU-Zustimmung für BER-Milliardenhilfen aus, aus rbb24

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/01/flughafen-ber-berlin-brandenburg-milliarden-eu-teilentschuldung-finanzen.html

Die finanziell angeschlagene #BER-Flughafengesellschaft kann auf Unterstützung hoffen. Laut dem Berliner Finanzsenator gibt es positive Signale von der EU-Kommission. Das Land Brandenburg fordert derweil zunächst einen aktualisierten Businessplan.
Die geplante #Teilentschuldung der #Flughafengesellschaft #Berlin-Brandenburg (#FBB) in Milliardenhöhe wird wohl nicht an einem Veto der EU-Kommission scheitern. Es gebe klare Signale, dass Brüssel keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen die Unterstützung der #Flughafengesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg erheben werde, sagte der Berliner Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) am Mittwoch im neukonstituierten Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.

„Flughäfen: Teilentschuldung für Flughafengesellschaft Berliner Finanzsenator geht von EU-Zustimmung für BER-Milliardenhilfen aus, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: Behörden, Erstregistrierungen und Abschiebungen Bundesregierung hält an Ein- und Ausreisezentrum am Flughafen BER fest, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/behoerden-erstregistrierungen-und-abschiebungen-bundesregierung-haelt-an-ein-und-ausreisezentrum-am-flughafen-ber-fest/27973516.html

In dem Zentrum soll unter anderem das sogenannte #Flughafenasylverfahren ermöglicht werden. Kritik kommt vor allem von den Brandenburger Linken.

Die neue Bundesregierung der Ampelkoalition hält am Projekt des geplanten „#Ein- und Ausreisezentrums“ am #Flughafen #BER in #Schönefeld fest. Das geht aus einer Antwort von Innenstaatssekretär Hans-Georg #Engelke auf eine schriftliche Anfrage der Berliner Bundestagsabgeordneten Petra #Pau (Linke) hervor. Darin heißt es wörtlich: „Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, von der getroffenen #Grundsatzverständigung abzuweichen.“

„Flughäfen: Behörden, Erstregistrierungen und Abschiebungen Bundesregierung hält an Ein- und Ausreisezentrum am Flughafen BER fest, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Pandemie-Ausnahmen für Fluglinien Um was es beim Streit um sogenannte „Leerflüge“ wirklich geht, aus rbb24

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/01/leerfluege-ber-lufthansa-eu-slots-start-und-landerechte-omikron.html

Ohne Pandemie wäre am #BER wahrscheinlich so viel los, dass Rechte für Starts und Landungen knapp wären. Um solche Rechte wird derzeit gestritten – zwischen Platzhirschen wie der #Lufthansa, #Billigfluglinien und der EU. Von Oliver Noffke
Wenn die EU bei ihrer derzeitigen Position bleibe, werde allein der Lufthansa-Konzern in diesem Winter 18.000 Flüge leer oder fast leer durchführen müssen. Diese Aussage von Lufthansa-Chef Carsten Spohr sorgt seit einigen Tagen für Schlagzeilen. Spohr fordert von Brüssel „klimaschonende Ausnahmeregelungen“ für seine Branche.

„Flughäfen: Pandemie-Ausnahmen für Fluglinien Um was es beim Streit um sogenannte „Leerflüge“ wirklich geht, aus rbb24“ weiterlesen

Flughäfen: Reiselust hielt auch im Dezember an Im vergangenen Jahr starteten und landeten 9,95 Millionen Passagiere am BER , aus FBB

Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat die #Reiselust in der Weihnachtszeit nur wenig beeinflusst. Insgesamt starteten und landeten im vergangenen Dezember
1,06 Millionen #Fluggäste am #Flughafen Berlin Brandenburg und damit nur 160.000 Menschen weniger als im Vormonat November 2021. Allein in den Ferien während der letzten beiden Dezemberwochen wurden 640.000 Passagiere abgefertigt. Im Dezember 2019 nutzten noch 2,6 Millionen Menschen die damaligen Flughäfen #Schönefeld und #Tegel.

„Flughäfen: Reiselust hielt auch im Dezember an Im vergangenen Jahr starteten und landeten 9,95 Millionen Passagiere am BER , aus FBB“ weiterlesen