Stadtautobahndeckelungen, aus Senat

21.03.2024

Frage 1:

Wie bewertet der Senat heute die vor rund 50 Jahren begonnene Planung, #Wohnraum über Berliner #Stadtautobahnen zu errichten, vor dem Hintergrund der mittlerweile denkmalgeschützten Wohnanlage #Schlangenbader  Straße?

Frage 2:

Welche Erfahrungen hat die Eigentümerin der #Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße, die landeseigene degewo, mit der experimentellen #Wohnanlage gesammelt; welche Probleme technischer Art gibt es; wie ist die Mieter*innenzufriedenheit?

„Stadtautobahndeckelungen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Wer bremst die Tram M1 aus? Wann wird die M1 schneller und wann fährt sie weiter?, aus Senat

21.03.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Straßenbahnlinie #M1 hat aufgrund ihrer hohen Fahrgastzahlen und vielen Umstiegsmöglichkeiten eine große Bedeutung für den innerstädtischen Verkehr, ist aber wegen häufiger Zeitverluste an Lichtsignalanlagen (LSA) hinsichtlich der #Durchschnittsgeschwindigkeit eine sehr langsame Tramlinie.

Frage 1:

Wie haben sich bei der Linie M1 nach Informationen der BVG Durchschnittsgeschwindigkeit und Umlaufzeit zwischen den Endhaltestellen sowie die Zahl benötigter #Fahrzeuge entwickelt (bitte die Werte auflisten für die Jahre 2017, 2019, 2021, 2023)

„Straßenbahn: Wer bremst die Tram M1 aus? Wann wird die M1 schneller und wann fährt sie weiter?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Parkerleichterungen für Hebammen und Pflegedienste, aus Senat

20.03.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1429665.php

Senatorin Schreiner erweitert kostenloses Parken

Verkehrssenatorin Manja Schreiner hat entschieden, freien #Hebammen und #Hebammenpraxen sowie ambulanten #Pflegediensten kostenfreies Parken in Gebieten mit #Parkraumbewirtschaftung zu erleichtern. Der Berliner Senat setzt damit einen weiteren Punkt seiner Vorhaben aus den Richtlinien der Regierungspolitik um. Die oberste #Straßenverkehrsbehörde hat dazu bereits eine entsprechende Bekanntmachung an die Bezirksämter herausgegeben, die den Vollzug im Rahmen der Straßenverkehrs-Ordnung regelt.

„Straßenverkehr: Parkerleichterungen für Hebammen und Pflegedienste, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Brandenburgs Wasserstraßen: Güterbeförderung leicht zurückgegangen, aus Statistik Berlin Brandenburg

20.03.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/039-2024

Auf den #Binnenwasserstraßen des Landes Brandenburg wurden 2023 insgesamt 1,7 Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein #Rückgang um 95.800 Tonnen bzw. 5,4 Prozent.

Der Rückgang geht maßgeblich auf die Güterabteilungen „Sekundärrohstoffe, Abfälle“ (–74.600 Tonnen bzw. –10,2 Prozent), „Metalle und Metallerzeugnisse“ (–50.200 Tonnen bzw. –21,2 Prozent), „Erze, Steine und Erden“ (–38.000 Tonnen bzw. –34,8 Prozent) und „Kohle, rohes Erdöl und Erdgas“ (–34.800 Tonnen bzw. –60,4 Prozent) zurück. Anstiege gab es hingegen bei der Güterabteilung „Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft“ (+78.700 Tonnen bzw. +16,4 Prozent) und „Sonstige Mineralerzeugnisse (+23.300 Tonnen bzw. +19,5 Prozent.)

„Schiffsverkehr: Brandenburgs Wasserstraßen: Güterbeförderung leicht zurückgegangen, aus Statistik Berlin Brandenburg“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Weniger Gütertransport auf Berlins Wasserstraßen als 2022, aus Statistik Berlin Brandenburg

20.03.2024

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/038-2024

Auf Berlins #Binnenwasserstraßen wurden 2023 insgesamt 1,2 Millionen Tonnen #Güter befördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr ein #Rückgang um 345.500 Tonnen bzw. 23,0 Prozent.

Rückgänge waren insbesondere bei den Güterabteilungen „Kohle, rohes Erdöl und Erdgas“ (–158.500 Tonnen bzw. –30,3 Prozent), „Erze, Steine und Erden, sonst. Bergbauerzeugnisse“ (–88.800 Tonnen bzw. –22,7 Prozent), „Sekundärrohstoffe, Abfälle“ (–60.000 Tonnen bzw. –28,2 Prozent) und „Holzwaren, Papier, Pappe“ (–38.000 Tonnen bzw. –20,0 Prozent) zu verzeichnen.

„Schiffsverkehr: Weniger Gütertransport auf Berlins Wasserstraßen als 2022, aus Statistik Berlin Brandenburg“ weiterlesen

Regionalverkehr: Brandbrief an die DB: Warum sich die Ostdeutsche Eisenbahn diskriminiert fühlt, aus Berliner Zeitung

20.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/brandbrief-an-die-db-ostdeutsche-eisenbahn-fuehlt-sich-diskriminiert-li.2197909

Das Schreiben wurde mit aller nötigen Höflichkeit verfasst. Doch es lässt sich auch als #Brandbrief lesen. Die #Ostdeutsche Eisenbahn (#Odeg) ist darüber verstimmt, dass wichtige #Infrastrukturprojekte nicht vorangehen, und hat diesem Ärger nun Luft gemacht. In ihrer Mail an die Deutsche Bahn (#DB) geht es nicht um neue Strecken, Brücken und andere große Vorhaben. Die Folgen sind trotzdem beträchtlich. Anwohner müssen noch lange die #Geräusche von Dieselmotoren ertragen, Züge zum #Tanken Umwege fahren. Um #Fäkalien abzupumpen und #Wasser aufzufüllen, fehlt es an Anlagen.

„Regionalverkehr: Brandbrief an die DB: Warum sich die Ostdeutsche Eisenbahn diskriminiert fühlt, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fahrplan: S85 fährt neu nach Frohnau, aus S-Bahn

19.03.2024

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/s85-faehrt-nach-frohnau

Über #Waidmannslust hinaus: Ab 2. April fährt die #S85 an Wochentagen nun weiter nach #Frohnau.

Die Linie S85 ist seit dem letzten Fahrplanwechsel im Dezember 2023 eine ganz besondere im System der S-Bahn: Erstmalig verzweigt sich mit ihr nun eine S-Bahn-Linie in zwei #Äste – und zwar in in #Bornholmer Straße. 

„Fahrplan: S85 fährt neu nach Frohnau, aus S-Bahn“ weiterlesen

Tarife: BVG: Kommt das neue 29-Euro-Ticket für Berlin im Juli 2024?, aus Berliner Zeitung

19.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neues-29-euro-ticket-fuer-berlin-kommt-es-oder-kommt-es-nicht-li.2197644

Für Berlins Fahrgäste bleibt es spannend. Noch immer kann der Senat angesichts von Sparzwängen nicht garantieren, dass das #29-Euro-Ticket wiederkommt.

Doch trotz der Ungewissheit bereiten sich die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weiterhin darauf vor. Nach Informationen der Berliner Zeitung peilen sie an, im April mit dem #Vorverkauf für das neue #Berlin-Abo zu beginnen.

„Tarife: BVG: Kommt das neue 29-Euro-Ticket für Berlin im Juli 2024?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

S-Bahnhof Wilhelmshagen: Wann die Bauarbeiten fertig werden, aus Berliner Morgenpost

19.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article241915266/S-Bahnhof-Wilhelmshagen-Wann-die-Bauarbeiten-fertig-werden.html

Die Bewohner der östlichsten Berliner Siedlungsgebiete #Wilhelmshagen und #Hessenwinkel kennen den #S-Bahnhof #Wilhelmshagen seit Jahren nur noch als #Baustelle. Nun müssen sie aber offenbar nicht mehr lange mit dieser unbefriedigenden Situation leben. Wie die Deutsche Bahn AG auf Anfrage der Berliner Morgenpost mitteilt, soll das derzeit eingerüstete #Empfangsgebäude des Bahnhofs Ende des zweiten Quartals fertig werden. Die Bauarbeiten am #Treppenaufgang werden demnach Ende dieses Jahres beendet.

„S-Bahnhof Wilhelmshagen: Wann die Bauarbeiten fertig werden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Fünfter Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in Berlin-Spandau, aus Senat

19.03.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1428978.php

Der Senat hat den vom Regierenden Bürgermeister vorgelegten fünften #Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in #Berlin-Spandau zur Kenntnis genommen. Im September 2021 hatte der Senat den Ausbau des Südhafens beschlossen. Die Senatskanzlei berichtet regelmäßig über die Projektfortschritte.

„Schiffsverkehr: Fünfter Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in Berlin-Spandau, aus Senat“ weiterlesen