Straßenverkehr: Autofahrerschikane durch Umbau der Schönhauser Allee – Wie werden die wegfallenden Parkplätze kompensiert?, aus Senat

Frage 1:
Wer ist Urheber der Planungen für den #Umbau der #Schönhauser Allee zwischen
#Eberswalder/Danziger Straße und #Gleimstraße/Stargarder Straße, wo auf einer Länge von 720
Metern der rechte #Parkstreifen wegfällt, um hier einen mit Pollern abgeriegelten #Radweg
anzulegen?

„Straßenverkehr: Autofahrerschikane durch Umbau der Schönhauser Allee – Wie werden die wegfallenden Parkplätze kompensiert?, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel

https://www.spiegel.de/auto/pendler-jeder-zehnte-wechselt-zwischen-wohnen-und-arbeiten-das-bundesland-a-9f638873-add8-4acc-a7d2-75a223fc0578

Mehr als 3,5 Millionen Deutsche wohnen nicht in dem Bundesland, in dem sie arbeiten. Die Zahl der #Pendler stieg 2021 spürbar an, trotz Corona und Homeoffice.

Die Zahl der #Berufspendler in Deutschland ist 2021 trotz der Coronapandemie und der Homeoffice-Pflicht gestiegen. Gut 3,5 Millionen Arbeitnehmer arbeiteten im vergangenen Jahr nicht in dem Bundesland, in dem sie lebten – 150.000 mehr als im Jahr zuvor, berichtete die »Rheinische Post« am Mittwoch unter Berufung auf Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Zahl der #Fernpendler wuchs demnach im Coronajahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent.

„Regionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit

Die neue #Straßenbahnstrecke in #Moabit nimmt Gestalt an. Nach dem erfolgreichen Einbau einer #Bauweiche im Dezember, beginnt die BVG ab Mittwoch, den 19. Januar in der #Invalidenstraße, die Gleise in Richtung #Turmstraße zu legen. Vorbereitend finden umfangreiche Arbeiten an den Versorgungsleitungen statt. Im Zuge der neuen #Bauphase muss die Invalidenstraße zwischen #Lehrter Straße und #Alt-Moabit für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich Ende des Jahres gesperrt werden. Die Buslinien #245 und #N40 fahren in diesem Zeitraum eine Umleitung.

„Straßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit“ weiterlesen

Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article234322575/Uebergang-Buckower-Chaussee-ab-24-Januar-gesperrt.html

Für den Umbau des #Bahnübergangs #Buckower Chaussee in #Marienfelde wird der Knotenpunkt ab dem 24. Januar für den #Fahrzeugverkehr gesperrt. Eigentlich war die Sperrung schon zum Ende des vergangenen Jahres angekündigt worden. Nun hat die Deutsche Bahn AG den neuen Termin bekannt gegeben. Voraussichtlich bis 2025 bleibt der Übergang für Fahrzeuge gesperrt. Nur für die Busse der #BVG sowie der Fuß- und #Fahrradverkehr bleibt er bis Dezember 2022 weiterhin passierbar. Im Anschluss werden Fahrradfahrer und Fußgänger den Übergang dann über Aufzüge überqueren müssen. Ab Dezember wird laut Deutscher Bahn dann auch der #Busverkehr umgeleitet.

„Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Elsenbrücke: Behelfsbrücke über Spree für den Verkehr freigegeben, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1166441.php

Pressemitteilung vom 12.01.2022

Konstruktion aus 1.500 Tonnen Stahl und 20.000 Bolzen mit drei Kfz-Streifen vorfristig fertiggestellt – Rad- und Fußverkehr läuft vorerst auch noch über Westteil der #Altbrücke

„Straßenverkehr: Elsenbrücke: Behelfsbrücke über Spree für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: A114 (Pankow-Zubringer): Sperrung Auffahrt Bucher Straße (13.01.-29.04.), aus viz.berlin.de

A 114: Information zum Baufortschritt bei der Erneuerung zwischen Prenzlauer Promenade und AD Pankow – Sperrung der Auffahrt der Anschlussstelle Bucher Straße stadteinwärts

Die Autobahn GmbH des Bundes informiert:

Im Zuge der seit Anfang des Jahres laufenden #Bauarbeiten an der stadteinwärts führenden Richtungsfahrbahn wird auch die #Auffahrt zur #A114 an der #Anschlussstelle #Bucher Straße grundhaft erneuert.

Hierfür ist nunmehr die Sperrung der Auffahrt in Richtung Berlin vom 13.01.2022 bis voraussichtlich 29.04.2022 erforderlich.

Fahrzeugführende mit dem Fahrtziel Berlin nutzen bitte die Anschlussstelle #Schönerlinder Straße oder den parallel zur Autobahn verlaufenden Straßenzug Schönerlinder Straße / Hauptstraße / Berliner Straße / #Pasewalker Straße.

Straßenverkehr + Bus: Tegeler Weg (Charlottenburg-Nord): Fahrbahninstandsetzung bis April 2022 Fahrbahninstandsetzung Tegeler Weg zwischen S-Bahnhof Jungfernheide und Mörschbrücke, aus Bezirksamt

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf informiert:

Die #Fahrbahn des #Tegeler Weges wird zwischen S-Bahnhof #Jungfernheide und #Mörschbrücke im Auftrag des Bezirksamtes von Grund auf erneuert. Die halbseitige #Sperrung des Tegeler Weges beginnt am Mittwoch, 12. Januar 2021.

„Straßenverkehr + Bus: Tegeler Weg (Charlottenburg-Nord): Fahrbahninstandsetzung bis April 2022 Fahrbahninstandsetzung Tegeler Weg zwischen S-Bahnhof Jungfernheide und Mörschbrücke, aus Bezirksamt“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neugestaltung Dörpfeldstraße – Einladung zur Gutachtenvorstellung, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1164852.php

Pressemitteilung vom 07.01.2022

Die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt, Frau Dr. Claudia Leistner, lädt ein:

  • Neugestaltung der Dörpfeldstraße – Öffentliche Vorstellung des Gutachtens von Prof. Gerlach
  • Zeit: 20. Januar 2022, 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • Ort: Videokonferenz
  • Anmeldung: ab 13. Januar 2022 unter www.anmeldung.anlaufstelle-buergerbeteiligung.de
„Straßenverkehr: Neugestaltung Dörpfeldstraße – Einladung zur Gutachtenvorstellung, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pilotprojekt Tempo 30: Geringere Geschwindigkeit sorgt für bessere Luft, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1162545.php

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h bleibt auf Versuchsstrecken dauerhaft angeordnet

Die finale Auswertung des Pilotversuchs mit Tempo-30-Anordnungen auf fünf Hauptstraßen zur #Luftverbesserung liegt jetzt vor: Die Untersuchungen aus dem Zeitraum der Jahre 2017 bis 2019 haben ergeben, dass sich auf vier von fünf Straßenabschnitten die #Stickstoffdioxid-Werte (NO2) aufgrund der geringeren #Geschwindigkeit teils sehr deutlich reduziert haben. Die Ergebnisse bestätigen insoweit Erkenntnisse aus mehreren früheren Untersuchungen – mit einer Ausnahme: Lediglich auf der Potsdamer Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg war aufgrund des schlechten Verkehrsflusses schon bei Tempo-50-Bedingungen kein emissionsreduzierender Effekt nach Einführung von Tempo 30 zu sehen.
Nach #Projektabschluss bleiben die #Geschwindigkeitsbegrenzungen an allen fünf Straßenabschnitten aus Gründen der Luftreinhaltung oder des Lärmschutzes ganztags bestehen. Für die Potsdamer Straße sind darüberhinausgehende Maßnahmen zur Vermeidung von Stop & Go-Verkehr empfehlenswert.

„Straßenverkehr: Pilotprojekt Tempo 30: Geringere Geschwindigkeit sorgt für bessere Luft, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straßen- und Schienenwege als Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg, aus Senat

Frage 1:
Welche Straßen- und #Schienenwege, die einst #Brandenburg mit den (späteren) West-Berliner
Bezirken verbanden und infolge von #Kriegsschäden und aufgrund des #Mauerbaus gekappt worden
sind, sind bis heute nicht #wiederhergestellt?
Antwort zu 1:
Das #Stadt-Umland-Straßennetz konnte in den neunziger Jahren relativ schnell
wieder verknüpft und teilweise ausgebaut werden. Dennoch genügt in
dynamischen Entwicklungsräumen die Qualität der #Straßenverbindungen nicht
immer den Anforderungen und steht zudem im Konflikt mit dem Ziel der Erhöhung
der raumstrukturellen Stadtverträglichkeit des Verkehrs. Daten über die vor 1945 /
1961 vorhandenen Straßenverbindungen zwischen Berlin und dem Umland liegen
dem Senat nicht vor.
2

„Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straßen- und Schienenwege als Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen