Straßenverkehr: Tempo 30-Abschnitte an Hauptverkehrsstraßen I: Schulen, aus Senat

27.01.2023

Frage 1:

Wann wird im Umfeld der in folgender Tabelle aufgelisteten #Schulen #Tempo #30 #angeordnet? (Bitte auflisten: (Ggf) Beschlusslage, beabsichtigter Straßenabschnitt (von-bis) mit Tempo 30, (voraussichtlicher) Start des Anhörungsprozesses für eine verkehrsrechtliche Anordnung (#VRAO) für Tempo 30, voraussichtlicher Zeitpunkt der VRAO zu Tempo 30, voraussichtliche Aufstellung der Tempo 30 Verkehrszeichen)

SchuleSchulartStraßenabschnittPLZBezirk
Charles-Dickens- Grundschule  GrundschuleHeerstraße zwischen Flatowallee und  Ragniter Allee  14055  Cha-Wi
Jüdische TraditionsschuleGrundschule     und GymnasiumWestfälische Straße zwischen Blüthgenstraße und Bielefelder Straße  10709  Cha-Wi
  Mentora Gymnasium  GymnasiumSalzufer zwischen Hannah-Karminski-Straße und Otto-Dibelius Straße  10587  Cha-Wi
  Ruth-Cohn-Schule  OSZBismarckstraße     zwischen    Leibnitzstraße     und Krumme Straße  10625  Cha-Wi
      Georg-Friedrich- Händel Gymnasium        GymnasiumFrankfurter Allee zwischen Warschauer Straße und Niederbarnimstraße (Hinweis:  Schule  im  Blockinnenbereich,  nicht direkt an Straße)        10247        Frie-Kreu
Hector-Peterson- SchuleIntegrierte SekundarschuleTempelhofer Ufer zwischen Möckernstraße und Großbeerenstraße  10963  Frie-Kreu
Grundschule             am Campus Hedwig  GrundschuleMöllendorffstraße  zwischen  Bornitzstraße  und Josef-Orlopp-Straße  10367  Lichtenbg
Grundschule             am Tränkegraben  GrundschuleSewanstraße  zwischen  Michiganseestraße  und Salzmannstraße  10319  Lichtenbg
  Lazarus Schulen Berlin  BerufsoberschuleBernauer   Straße   zwischen   Ackerstraße   und Gartenstraße  13355  Mitte
OSZ                   Banken, Immobilien              und Versichrungen      OSZ  Rathenower  Straße  zwischen  Alt-Moabit  und Otto-Dix-Straße      10557      Mitte
  KLAX Gesamtschule  GesamtschuleNeumannstraße zwischen Jenny-Lind-Straße und Arnold-Zweig-Straße  13189  Pankow
  Freie Schule PankowGrund-                und SekundarschuleGrabbealle zwischen Pastor-Niemöller-Platz und Tschaikowskistraße  13156  Pankow
Grundschule             am Hofgarten  GrundschuleDanziger Straße zwischen Husemannstraße und Kollwitzstraße  10435  Pankow
Gymnasium              am Europasportpark  GymnasiumKniprodestraße zwischen Anton-Saefkow-Straße und Storkower Straße  10407  Pankow
PepperMont          Freie SekundarschuleIntegrierte SekundarschuleGreifswalder  Straße  zwischen  Thomas-Mann- Straße und Storkower Straße  10409  Pankow
Peter-Härtling- Grundschule  GrundschuleFalkenseer Damm zwischen Falkenschanze und Askanierring  13585  Spandau
      WilhelmstadtschulenGrundschule, Sekundarschule und Gymnasium  Wilhelmstraße   zwischen  Heerstraße   und   Am Omnibusbahnhof      13593      Spandau
Schule am Staakener KleeblattIntegrierte SekundarschuleBrunsbüttler Damm zwischen Am alten Gaswerk und Eidechsenweg  13591  Spandau
  Knobelsdorff-Schule  OSZNonnendammallee  zwischen  Boltonstraße  und Verzweigung der Nonnendammallee  13599  Spandau
Schweizerhof- Grundschule  GrundschuleTeltower Damm zwischen Leo-Baeck-Straße und Beginn Tempo 30 vor JFK-Schule  14167  Ste-Zeh
Katholische Schule St. Ursula  GrundschuleBerliner   Straße     zwischen   Seehofstraße   und Kleinaustraße  14169  Ste-Zeh
Freie    Schule     Anne- Sophie  GymnasiumClayallee       zwischen      Berline      Straße       und Winfriedstraße  14169  Ste-Zeh
  OSZ Bürowirtschaft  OSZOstpreußendamm zwischen Königsberger Straße und Schillerstraße  12207  Ste-Zeh
  OSZ Lotis  OSZDudenstraße      zwischen     Katzbachstraße      und Methfesselstraße  10965Temp- Schön
Mosaik GrundschuleGrundschuleAdlergestell im Umfeld der Schule12439Trep-Köp
  Freie        interkulturelle Waldorfschule BerlinGrundschule     und integrierte Sekundarschule  Schnellerstraße          (zusätzlich          Fahrtrichtung Nordwesten)      12439      Trep-Köp
      Schule am WildgartenGrundschule     und Sek.                         1 Förderschule  Köpenicker Landstraße zwischen Eichbuschallee und Baumschulenstraße      12437      Trep-Köp
  BEST-Sabel Gymnasium und ISSGymnasium      und integrierte SekundarschuleLindenstraße zwischen Bahnhofstraße und Joachimstraße, sowie Bahnhofstraße zwischen Lindenstraße und Friedrichshagener Straße      12555      Trep-Köp

Antwort zu 1:

Die Sachstände sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Im Übrigen besteht keine Notwendigkeit für eine #Geschwindigkeitsreduzierung an #Oberstufenzentren und #Berufsoberschulen auf Grund des #Alters der #Schülerschaft.

SchuleSchulartStraßenabschnittSachsta nd/  Ausblick
Charles- Dickens- GrundschuleGrundschuleHeerstraße zwischen Flatowallee          und Ragniter AlleeEingang  befindet  sich in einer T30-Zone im Nebennetz.
Jüdische TraditionsschuleGrundschule und GymnasiumWestfälische  Straße zwischen Blüthgenstraße   und Bielefelder Straßeangeordnet, Vollzug wegen laufender Hochbaumaßnahme noch ausstehend (zurzeit steht eine                         Lichtzeichen- Gegenverkehrsanlage).
Mentora GymnasiumGymnasiumSalzufer      zwischen Hannah-Karminski- Straße    und     Otto- Dibelius StraßeDie   Zuständigkeit   liegt   beim Bezirk.
Georg- Friedrich- Händel GymnasiumGymnasiumFrankfurter        Allee zwischen Warschauer    Straße und NiederbarnimstraßeAufgrund der Lage des Schulgebäudes an einer Nebenfahrbahn,                      von durchgehenden Häuserblöcken eingeschlossen besteht keine Notwendigkeit   für   eine   T30- Anordnung.
(Hinweis:  Schule  im Blockinnenbereich, nicht       direkt        an Straße) 
Hector- Peterson-SchuleIntegrierte SekundarschuleTempelhofer       Ufer zwischen Möckernstraße    und GroßbeerenstraßeAufgrund            des           direkt vorhandenen  unterirdischen U- Bahnzugangs                           mit Unterquerungsmöglichkeit    des Tempelhofer  Ufers  sowie  den westlich              u.              östlich nahegelegenen vollsignalisierten        Kreuzungen besteht an der Örtlichkeit kein Querungsbedürfnis    über das Tempelhofer          Ufer        zum Landwehrkanal und somit keine Notwendigkeit    für    eine     T30- Anordnung.
Grundschule am Campus HedwigGrundschuleMöllendorffstraße zwischen Bornitzstraße       und Josef-Orlopp- StraßeIn Prüfung.
Grundschule am TränkegrabenGrundschuleSewanstraße zwischen Michiganseestraße und Salzmannstraßeangeordnet und umgesetzt.
KLAX GesamtschuleGesamtschuleNeumannstraße zwischen         Jenny- Lind-Straße          und Arnold-Zweig- StraßeAngeordnet. und umgesetzt
Freie         Schule PankowGrund-           und SekundarschuleGrabbealle zwischen        Pastor- Niemöller-Platz  und Tschaikowskistraßeangeordnet und umgesetzt.
Grundschule am HofgartenGrundschuleDanziger         Straße zwischen Husemannstraße und Kollwitzstraßeangeordnet und umgesetzt.
Gymnasium  am EuropasportparkGymnasiumKniprodestraße zwischen         Anton- Saefkow-Straße und Storkower Straßeangeordnet.
PepperMont Freie SekundarschuleIntegrierte SekundarschuleGreifswalder Straße zwischen Thomas- Mann-Straße      und Storkower StraßeIn Prüfung.
Peter-Härtling- GrundschuleGrundschuleFalkenseer      Damm zwischen Falkenschanze    und AskanierringUmgesetzt.
Wilhelmstadt- schulenGrundschule, Sekundarschule und GymnasiumWilhelmstraße zwischen Heerstraße und                       Am OmnibusbahnhofAufgrund der Lage  der Eingänge der Einrichtungen ohne direkte Zuwegung zur Wilhelmstraße      keine      T30- Anordnung erforderlich.
Schule            am Staakener KleeblattIntegrierte SekundarschuleBrunsbüttler Damm zwischen Am alten Gaswerk              und EidechsenwegUmgesetzt.
Schweizerhof- GrundschuleGrundschuleTeltower        Damm zwischen            Leo- Baeck-Straße und Beginn   Tempo   30 vor JFK-SchuleDer Schuleingang befindet sich in T30-Zone im Nebennetz.
Katholische Schule St. UrsulaGrundschuleBerliner           Straße zwischen Seehofstraße       und KleinaustraßeDer Schuleingang befindet sich in verkehrsberuhigtem Bereich im Nebennetz.
Freie         Schule Anne-SophieGymnasiumClayallee     zwischen Berline  Straße  und WinfriedstraßeUmgesetzt.
Mosaik GrundschuleGrundschuleAdlergestell            im Umfeld der SchuleUmgesetzt.
Freie interkulturelle Waldorfschule BerlinGrundschule und integrierte SekundarschuleSchnellerstraße (zusätzlich Fahrtrichtung Nordwesten)Umgesetzt.
Schule            am WildgartenGrundschule und Sek.                    1 FörderschuleKöpenicker Landstraße zwischen Eichbuschallee   und BaumschulenstraßeAufgrund der Lage der Schule innerhalb einer Wohnsiedlung in einer T30 Zone ohne direkten Zugang zur Köpenicker Landstr. bzw.  Neue  Krugallee  keine  T- 30-Anordnugn erforderlich.
BEST-Sabel Gymnasium  und ISSGymnasium  und integrierte SekundarschuleLindenstraße zwischen Bahnhofstraße     und Joachimstraße, sowie Bahnhofstraße zwischen Lindenstraße        und Friedrichshagener Straßein Prüfung

Berlin, den 26.12.2023

In Vertretung

Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Straßenverkehr: MehrSicherheit durch konsequentes Abschleppen statt Schutz für Falschparker und Schikane für Behinderte, aus Senat

22.12.2023

  1. Wie viele #Verkehrsordnungswidrigkeiten wegen falsch abgestellter KfZ wurden seit 2018 jährlich erfasst? (Bitte nach Jahren, Bezirken sowie Abstellen auf #Radwegen, Fußwegen, Flächen des #ÖPNV und #Kreuzungen auflisten.)

Zu 1.:

Mit den Novellierungen der #Bußgeldkatalogverordnung wurden #Zusammenführungen und #Erweiterungen von #Tatbeständen im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog vorgenommen. Eine differenzierte Datenauflieferung von Halt- und Parkverstößen auf #Radverkehrsflächen und #Fußwegen ist somit nicht möglich.

„Straßenverkehr: MehrSicherheit durch konsequentes Abschleppen statt Schutz für Falschparker und Schikane für Behinderte, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Wo ist das Licht zum Ende des Schlangenbader Tunnels?, aus Senat

19.12.2023

Frage 1: Welches Ergebnis hat die #Verkehrszählung, von der die #Sanierung des #Schlangenbader Tunnels abhängt, erbracht und wie bewertet die Verkehrsverwaltung diese?

Frage 2: Hat die Verkehrsverwaltung bereits die endgültige Entscheidung gefällt, den Schlangenbader Tunnel zu #sanieren und anschließend #wiederzueröffnen und wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?

Anwort zu 1 und 2: Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Zusammenhangs gemeinsam beantwortet. Im Rahmen einer Verkehrs- und #Machbarkeitsuntersuchung, zur Beurteilung eines ggf. möglichen Rückbaus der Brücken über den #Breitenbachplatz, wurde unter anderem auch eine mögliche #Schließung des Tunnels Überbauung Schlangenbader Straße (#ÜBS) betrachtet. Hierzu wurden bereits mögliche negative #Verlagerungseffekte aufgezeigt. Gleichzeitig wurde eine Zusatzbetrachtung zur Analyse der tatsächlich auftretenden #Verkehrsauswirkungen der Schließung des Tunnels (ÜBS) empfohlen. Der Tunnel ÜBS wurde zwischenzeitlich (April 2023) aus #Sicherheitsgründen (u. a. #Brandschutz) geschlossen. In diesem Zusammenhang wurden im Oktober 2023 Verkehrszählungen im Umfeld des Tunnels durchgeführt, um das derzeitige Verkehrsaufkommen zu analysieren. Dabei wurden im Ergebnis die – für den Fall einer2 Tunnelschließung – in der Machbarkeitsuntersuchung Breitenbachplatz herausgearbeiteten negativen Auswirkungen auf das umgebende #Straßennetz bestätigt. Im direkten #Tunnelumfeld sind diese sogar stärker, als seinerzeit angenommen. Die Umfahrung des Bereichs des Tunnels ÜBS über die zu Spitzenzeiten überlastete Stadtautobahn (A 100 / A 103) stellt keine ausreichende Alternative dar und [über]regionale Verkehre suchen teils weiterhin Ihren Weg durch Wohngebiete im Bereich Rheingauviertel, Friedenau und Steglitz. Die im Rahmen der Tunnelsperrung getroffenen verkehrsorganisatorische Anordnungen sowie weiträumigen Umfahrungen reichen nicht aus, um diese Verkehre verträglich abzuwickeln. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat entschieden, den Tunnel ÜBS zu sanieren und wiederzueröffnen.

Frage 3: Welche Maßnahmen müssten ergriffen werden, um den Tunnel zu #ertüchtigen, und wie viel #Zeit würden diese in Anspruch nehmen? (bitte einzeln auflisten)

Antwort zu 3: Um die #Verkehrssicherheit der Tunnelanlage entsprechend den rechtlichen Vorgaben #dauerhaft zu sichern wurden im Zuge des Projektes „#Grundinstandsetzung Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße (Tunnel ÜBS)“ folgende #Fachplanungen durchgeführt, die der baulichen Umsetzung im Gesamtprojekt zugrunde liegen:

#Rückbau von Altaustattungen und #Dekontimination der Tunnelanlage-
– Bauliche #Instandsetzung des Tunnels Schlangenbader Straße/Brücke über WiesbadenerStraße
#Sanierung Regenentwässerungsanlagen außerhalb des Tunnels
#Neubau Verkehrstechnische Ausstattung
– Erneuerung Betriebstechnische Ausstattung
#Mittelstreifenanpassung/Straßenbau
– Technische #Verkehrsbeeinflussung
– Ersatzneubau von drei #Verkehrszeichenbrücken
– Einbindung in die #Tunnelregelungszentrale (Kabelnetzanbindung Tempelhof)

Des Weiteren muss die Baudurchführung der degewo zur Sanierung der #Lüftungskanäle der Parketagen der #Wohnüberbauung, welche unmittelbar durch den #Wartungsgang des Tunnels führen, berücksichtigt und zeitlich parallel geplant werden. Die Sanierung der konstruktiven und technischen Anlagen kann in Abhängigkeit vom Verlauf der vorbereitenden Maßnahmen ab 2026 beginnen. Es ist geplant im Vorfeld umfangreiche Rückbaumaßnahmen und die Beseitigung der kontaminierten Baustoffe durchzuführen.3

Frage 4: Im Falle einer Sanierung: Wann würde diese beginnen und mit welchen Kosten wird für die Maßnahme gerechnet?

Frage 9: Teilt der Senat die laut Medienangaben getätigte Aussage der Abgeordneten Stefanie Bung (CDU), der Tunnel könne bereits 2026 wieder eröffnen?

Antwort zu 4 und 9: Es wird auf die Antworten zu den Fragen 3 und 6 verwiesen.

Frage 5: Wie setzten sich die von der Koalition im Haushalt vorgesehenen 32,5 Millionen Euro für die Sanierung des Tunnels zusammen? Welche Kosten werden für die jeweiligen oben genannten Maßnahmen prognostiziert? (bitte einzeln auflisten)

Frage 6: Welche Gesamtkosten prognostiziert der Senat für eine Instandsetzung des Tunnels? Für wie wahrscheinlich werden etwaige Kostensteigerungen eingeschätzt und in welcher Höhe?

Antwort zu 5 und 6: Auf Grundlage der nur bedingt vorliegenden Bewertungsgrundlagen können die Gesamtkosten derzeit noch nicht abschließend benannt werden. Die Kosten auf Grundlage der vorliegenden geprüften Bauplanungsunterlagen und einer darauf bezogenen baupreisindexbezogenen Fortschreibung bis zu einer möglichen Fertigstellung der Komplettsanierung liegen bei ca. 32,3 Mio. Euro. Die Baupreisentwicklungen und die bauwerksspezifische Marktsituation im Tunnelbau sind dabei noch nicht belastbar eingeflossen. Für oben genannte Teilmaßnahmen liegen folgende Teilbauplanungsunterlagen vor (Angaben entsprechen Stand 05/2012): „Bauliche Instandsetzung Tunnel und Brücke“ 12,023 MIO € „Sanierung Regenentwässerungsanlagen“ 0,566 MIO € „Neubau Verkehrstechnischer Ausstattung“ 1,839 MIO € „Erneuerung betriebstechnische Ausstattung“ 8,060 MIO € „Straßenbau Mittelstreifen-Verbreiterung Seite Nord“ 1,100 MIO € „Verkehrsführung/Umleitungsstrecken bauzeitlich“ 0,451 MIO €4 Darüber hinaus müssen die vorliegenden Planungs- und Ausschreibungsunterlagen der verschiedenen Fachlose auf das aktuell geltende Vorschriften- und Regelwerk angepasst werden, woraus sich weitere heute noch nicht belastbar zu beziffernde Kosten ergeben.

Frage 7: Welche Rolle spielen die anfallenden Kosten bei der Abwägung über eine Wiedereröffnung des Tunnels gegenüber der finalen Schließung?

Antwort zu 7: Beim Tunnel Überbauung Schlangenbader Straße (ÜBS) handelt es sich um eine gewidmete Straßenverbindung, welche aufgrund von Sicherheitsmängeln gesperrt werden musste (s. Antwort zu Frage 1 und 2). Da auch weiterhin ein Bedarf an dieser Verkehrsanlage besteht, ist eine entsprechende Erhaltungsmaßnahme in Form einer Sanierung durchzuführen.

Frage 8: Wie bewertet der Senat die Wiedereröffnung hinsichtlich der Wirkung auf das Klima, bzw. für die Einhaltung der Berliner Klimaschutzziele?

Antwort zu 8: Für verlässliche Aussagen zu den möglichen Auswirkungen auf das Klima, bzw. für die Einhaltung der Berliner Klimaschutzziele durch die Beibehaltung dieser Verkehrsverbindung versus einer dauerhaften Schließung mit entsprechend erwartbaren Verlagerungseffekten, liegen keine ausreichenden Daten vor.

Frage 10: Die Verkehrsverwaltung spricht im Falle einer Sanierung von einer mehrjährigen Dauer. Welche konkrete Zeitspanne ist damit gemeint und in welchem Jahr rechnet der Senat in dem Fall mit der Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen und der Wiedereröffnung des Tunnels?

Antwort zu 10: Es ist von einer Bauzeit von ca. 4 Jahren für die Schadschoffsanierung und die grundhafte Erneuerung der Überbauung Schlangenbader Straße auszugehen.5

Frage 11: Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen dem geplanten Rückbau der Breitenbachplatz-Brücke und der Wiedereröffnung des Schlangenbader Tunnels?

Antwort zu 11: Eine Wiedereröffnung des Schlangenbader Tunnels steht nicht im direkten Zusammenhang mit dem Rückbau der Brücken.

Frage 12: Bis wann soll der Rückbau der Brücke am Breitenbachplatz abgeschlossen sein und ist während des Rückbaus eine Nutzung des Tunnels möglich?

Antwort zu 12: Der Rückbau der beiden Brücken über den Breitenbachplatz soll Ende 2024 abgeschlossen sein. Eine Wiederinbetriebnahme des Tunnels ist bis zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehen, so dass sich die Frage zur Nutzung des Tunnels während des Rückbaus nicht stellt.

Frage 13: Wie soll die Zufahrt zum Tunnel nach dem Rückbau der Brücke am Breitenbachplatz gestaltet sein und welche Kosten- und Zeitplanung besteht für die Herstellung der neuen Tunnelzufahrt?

Antwort zu 13: Es ist vorgesehen, die bestehenden Zufahrts- und Abfahrtsrampen am südlichen Tunnelende weiter zu verwenden. Eine Umsetzung konkreter Planungen zur Verkehrsführung am südlichen Tunnelportal ist im Rahmen der Gesamtmaßnahme erforderlich.

Berlin, den 18.12.2023

In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Straßenverkehr: Lastbeschränkung der Autobahnbrücken „Spanische Allee“ und „Borussenstraße“, aus Senat

19.12.2023

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1397866.php

Bei einer kürzlich durchgeführten #Bestandsanalyse der Bauwerke der Autobahn GmbH des Bundes, wurde ein dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Beschilderung von #mindertragfähigen #Brücken festgestellt. Betroffen sind die Brücken im Zuge der #Spanischen Allee und der #Borussenstraße, die jeweils über der #A115 verlaufen.

„Straßenverkehr: Lastbeschränkung der Autobahnbrücken „Spanische Allee“ und „Borussenstraße“, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bauarbeiter-Pause: Schönhauser Allee-Umbau gelingt nur halb, aus Berliner Morgenpost

15.12.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article240822354/Bauarbeiter-Pause-Schoenhauser-Allee-Umbau-gelingt-nur-halb.html

Weihnachtspech beim Verkehr in Prenzlauer Berg: #Straßen-Umbau nur in einer Richtung im Plan. Die andere Hälfe bleibt heikel.

Mehr als an allen anderen Orten Berlins erweist sich der Winter für Radfahrer auf der #Schönhauser Allee als Feind. Um den großen Umbau der Berliner #Magistrale bis Silvester zu vollenden, dafür waren die letzten Wochen zu frostig, zu feucht. So begründet Berlins #Radplanungsgesellschaft #Infravelo die Tatsache, dass die #Neugestaltung von Prenzlauer Bergs riskantester #Fahrradroute den Zeitplan sprengt. Wieder einmal, so muss man es sagen. Mehr als sieben angekündigte Terminankündigen seit Beschluss des Projekts zur Schaffung von breiten #Radspuren anstelle von Parkplätzen seit 2016 erwiesen sich als Makulatur.

„Straßenverkehr: Bauarbeiter-Pause: Schönhauser Allee-Umbau gelingt nur halb, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Winterdienst auf Radverkehrsanlagen, aus Senat

14.12.2023

Frage 1: Was besagt das aktuelle #Winterdienstkonzept der #BSR hinsichtlich einer Priorisierung der #Schneeräumung und #Glättebeseitigung für die folgenden Führungsformen
a. markierte #Radfahrstreifen
b. bauliche Radfahrstreifen
c. #Radschutzstreifen
d. #Hochbordradwege
e. gemeinsame Geh- und #Radwege
f. #Fahrradstraßen

„Radverkehr: Winterdienst auf Radverkehrsanlagen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Der Kaiserdamm ist ab morgen stadtauswärts wieder frei, aus Senat

14.12.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1396238.php

Ab Donnerstagnachmittag ist die Fahrbahn in westlicher Fahrtrichtung wieder für den Verkehr freigegeben.

Aufgrund des Baufortschritts bei den Bauarbeiten an der #Havarie-Stelle am #Kaiserdamm werden witterungsbedingt zunächst die Fahrspuren #stadtauswärts in Richtung #Theodor-Heuss-Platz ab Donnerstag, den 14.12.2023, im Laufe des Nachmittags wieder für den Verkehr #freigegeben. Das Einbiegen zur oder von der Schloßstraße ist weiterhin noch nicht wieder möglich. In östlicher Fahrtrichtung stadteinwärts bleiben die eingerichteten Umfahrungen weiterhin bestehen. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) stimmt gemeinsam mit den Berliner #Wasserbetrieben und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die #verkehrslenkenden Maßnahmen rund um den gesperrten Bereich weiterhin kontinuierlich ab.
Die #Hinweistafeln an den Zufahrten von allen Seiten stadteinwärts kommend und im Bereich der Autobahn werden entsprechend angepasst.

„Straßenverkehr: Der Kaiserdamm ist ab morgen stadtauswärts wieder frei, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Schlangenbader Tunnel wird saniert, aus Senat

13.12.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1396140.php

Verkehrszählung hat ergeben, dass eine Öffnung notwendig ist

Nach Monaten starker #Belastungen durch #Umleitungsverkehre bekommen die Anwohner des #Schlangenbader Tunnels Gewissheit. Die wichtige #Verkehrsverbindung zwischen #Wilmersdorf und #Steglitz wird in den kommenden vier Jahren #saniert und dann #wiedereröffnet.

„Straßenverkehr: Schlangenbader Tunnel wird saniert, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm und Feinstaub entlang der A100 Bauabschnitte – wie schützt der Senat die Anwohner*innen?, aus Senat

13.12.2023

Frage 1: Welche Erkenntnisse hat der Senat in Bezug auf die #Feinstaubbelastungen entlang der #A100?
a. Wie hoch ist die Feinstaubbelastung (#PM2,5; #PM10; #NO₂) entlang der bereits existierenden A100 für die umliegenden Wohngebiete und an welchen Standorten sowie in welchen zeitlichen Abständen wird die #Schadstoffbelastung gemessen? (Ergebnisse der einzelnen Standorte und Messungen bitte einzeln auflisten)
b. Mit welchen #zusätzlichen Schadstoffwerten rechnet der Senat nach der #Inbetriebnahme des 16. Bauabschnitts der A100 sowie zusätzlich des geplanten 17. Bauabschnitt bei gleichzeitigem #Wegfall von #Grünflächen für die umliegenden Quartiere in Neukölln, Treptow, Friedrichshain, Lichtenberg und den Gesamtwert für Berlin? An welchen Standorten sind Messungen geplant? (Geplante Standorte und prognostizierte Ergebnisse bitte einzeln auflisten)2
c. Welche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub entlang der A100 ergreift der Senat aktuell und welche Maßnahmen sind darüber hinaus für die Bauabschnitte 16. und 17. geplant, um den Gesundheitsschutz für die Anwohnenden zu gewährleisten? (bitte auflisten)

„Straßenverkehr: Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm und Feinstaub entlang der A100 Bauabschnitte – wie schützt der Senat die Anwohner*innen?, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Was gegen den Personalmangel bei der BVG getan werden könnte, aus Berliner Morgenpost

13.12.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article240804104/Was-gegen-den-Personalmangel-bei-der-BVG-getan-werden-koennte.html

„Verbindung fällt aus“ – wohl jeder Berliner und jede Berlinerin hat in den vergangenen Wochen diese Nachricht auf der Digitalanzeige an irgendeiner #Bushaltestelle lesen müssen. Die Berliner Verkehrsbetriebe GmbH (#BVG) haben zuletzt am Sonntag das Angebot auf 44 #Buslinien #eingeschränkt – das Angebot liegt damit sechs Prozent unter dem, was eigentlich vorgegeben ist.

„Bus: Was gegen den Personalmangel bei der BVG getan werden könnte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen