Straßenbahn: Wendemanöver Die Gleisschleife Falkenberg nutzen zwei wichtige Straßenbahnlinien zum Umkehren., aus BVG

Die #Gleisschleife #Falkenberg nutzen zwei wichtige #Straßenbahnlinien zum Umkehren. Damit die #M4 und #M17 auch weiter zuverlässig und im Takt unterwegs sein können, tauschen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nun die #Gleise auf etwa 120 Metern Länge aus.

„Straßenbahn: Wendemanöver Die Gleisschleife Falkenberg nutzen zwei wichtige Straßenbahnlinien zum Umkehren., aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Tram-Betriebsbahnhof der BVG in Weißensee, aus Senat

  1. Wie stellt sich der genaue #Betriebsablauf der ein- und ausfahrenden Straßenbahnen in den #Betriebsbahnhof #Bernkasteler Str. 79, 13088 Berlin dar?
    Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass während der Ablaufphase auf dem #Betriebshof die
    Straßenbahnen von ihrer #Abstellposition über die #Ausfahrt des Betriebshofes zum #Streckennetz verkehren. Zum Betriebsende kommen die Straßenbahnen über die #Einfahrt des Betriebshofes und verkehren zu den jeweiligen Abstellpositionen, bzw. begeben sich auf ein #Inspektionsgleis, um notwendige #Wartungsarbeiten zu erhalten. Im letzteren Fall werden erst nach den Arbeiten die Abstellpositionen eingenommen.
  2. Fahren die Straßenbahnen hierbei im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ein?
    Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass die Straßenbahnen im Regelfall gegen den Uhrzeigersinn
    fahren.
  3. Warum werden oftmals ganze Runden um das BVG Gebäude gefahren?
    Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass bei notwendigen Inspektionsarbeiten die Fahrt in Richtung
    Abstellpunkt erst nach der Wartung stattfindet. Das Verwaltungsgebäude muss deshalb
    umfahren werden. Mitunter tauchen im operativen Geschäft Fehler bzw. Defekte an den
    Straßenbahnen auf, die ebenfalls durch eine Reparatur auf dem Inspektionsgleis behoben
    werden. Deshalb finden auf dem Gelände Betriebsfahrten statt.
  4. Wurde dieser Ablauf geändert, wenn ja, wann und warum?
    Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass dieser Ablauf nicht geändert wurde. Im Jahr 2016 wurde die
    Regelfahrtrichtung auf dem Betriebshof geändert. Dafür wurden die Einfahrt und die Ausfahrt
    getauscht, in dem in der Bernkasteler Straße eine Weichenkreuzung ausgebaut wurde. Dies
    führte zu einer Emissionsminderung.
  5. Werden die Straßenbahnen in der Halle geparkt oder auf den Außenflächen?
    Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass die Straßenbahnen in der Halle und auf den Außenflächen
    geparkt werden.
  6. Gibt es bei den Straßenbahnen Vorlaufzeiten, in denen sie im Stand laufen? Wenn ja, warum und wie
    lange und wo genau geschieht das?
    Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass gemäß der Dienstanweisung Fahrdienst Straßenbahn (DF
    Strab) 10 Minuten vor der geplanten Abfahrt vom Betriebshof die Straßenbahnen durch das
    Fahrpersonal vorbereitet und zu diesem Zweck angeschaltet werden.
  7. Wurden bei der Errichtung des Betriebsbahnhofs Lärmschutzmaßnahmen ergriffen? Wenn ja, welche im
    Detail?
    Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass nicht bekannt ist, ob bei der Errichtung des Betriebsbahnhofs
    (vor über 100 Jahren) Lärmschutzmaßnahmen ergriffen wurden. Im Nachgang wurden wie
    in der Antwort zu 4. dargestellt, Schutzmaßnahmen durchgeführt.
  8. Das Einfahren der Bahn in eine Halle wird mittels Klingel der Tram angekündigt. Gibt es hierzu Vorgaben
    über Länge/Intensität und wie verhält es sich in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr?
    Zu 8.: Die BVG teilt mit, gemäß § 15 Abs. 2 DF Strab ist „Vor jeder Anfahrt ein Warnsignal
    zu geben, in der Fahrzeughalle und an längeren unübersichtlichen Stellen (z.B.
    Fahrzeugkolonnen) ist das Warnsignal mehrmals zu wiederholen.“ Eine Einschränkung der
    Gültigkeit dieser Vorschrift auf bestimmte Uhrzeiten gibt es nicht.
    3
  9. Welche Maßnahmen wurden mit steigender Gesamtmasse der Straßenbahnen ergriffen, um die Anwohner
    und Gebäudesubstanz der umliegenden Wohngebäude vor Lärm und Erschütterungen zu schützen?
    Zu 9.: Die BVG teilt mit, dass durch die steigenden Fahrzeuglängen der Straßenbahnen die
    Kapazitäten des Betriebshofes reduziert wurden und somit auch die Anzahl der
    Fahrbewegungen.
  10. Sind in Zukunft Maßnahmen geplant, um die Bürger vor Emissionen vom Betriebsbahnhof zu schützen?
    Zu 10.: Die BVG teilt mit, dass zukünftig geplant ist, noch längere Fahrzeuge auf dem
    Betriebshof Weißensee zu stationieren, wodurch sich die Anzahl der Fahrbewegungen weiter
    reduzieren wird. Weitere technische Anlagen zur Emissionsreduzierung werden im
    Zusammenhang mit Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen an den Anlagen bewertet und
    ggf. umgesetzt werden.

    Berlin, den 8. September 2022
    In Vertretung
    Tino S c h o p f
    ………………………………………………….
    Senatsverwaltung für Wirtschaft,
    Energie und Betriebe

    www.berlin.de

    https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13032.pdf

Straßenbahn: Langsam-Fahrstelle auf der Straßenbahn-Neubaustrecke Adlershof (II), aus Senat

Frage 1:
Welches Ergebnis hatte die in der Antwort auf die Schriftliche Anfrage 19/11851 angekündigte Prüfung der Wirksamkeit der #Schienenkopfkonditionierungsanlagen hinsichtlich eines wirksamen #Lärmschutzes für die Anwohner der #Straßenbahn-Neubaustrecke #Adlershof?
Antwort zu 1:
BVG nimmt hierzu wie folgt Stellung:
„Die Schienenkopfkonditionierungsanlagen haben im Rahmen der Typzustimmung (nach BOStrab § 60 Abs. 3 und 8) ihre Wirksamkeit erwiesen, da eine deutliche Reduzierung der #Kurvengeräusche erreicht wird und der Verkehr sowie die Umwelt nicht mit der Ausbringung des
#Schienenkopfkonditionierungsmittels beeinträchtigt oder gefährdet werden.“
Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass bereits im #Planfeststellungsverfahren der Betrieb einer stationären #Schienenkopfkonditionierungsanlage in die #Lärmberechnung zur
Gewährleistung des Lärmschutzes der Anwohnenden mit einbezogen wurde.

„Straßenbahn: Langsam-Fahrstelle auf der Straßenbahn-Neubaustrecke Adlershof (II), aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Ganz schön drahtig, Eine Fahrleitung versorgt die Straßenbahn mit Strom., aus BVG

Eine #Fahrleitung versorgt die #Straßenbahn mit #Strom. Damit das reibungslos funktioniert, müssen die Drähte nach einiger Zeit #erneuert werden. Dies haben sich die Berliner Verkehrsbetriebe für kommenden Sonntag, den 11. September 2022 auf die Agenda geschrieben. In der Zeit von 7:00 Uhr bis 24:00 Uhr werden zum einen im Kreuzungsbereich Prenzlauer Allee/Danziger Straße rund 500 Meter und in der Prenzlauer Promenade zwischen Langhansstraße und Am Steinberg weitere 150 Meter #Fahrdraht ausgetauscht. 

„Straßenbahn: Ganz schön drahtig, Eine Fahrleitung versorgt die Straßenbahn mit Strom., aus BVG“ weiterlesen

Cottbus + Straßenbahn: Kauf von Straßenbahnen und mehr, Cottbusverkehr bekommt im Rahmen der Lausitz-Förderung 36 Millionen Euro, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/studiocottbus/wirtschaft/2022/09/cottbus-scheck-uebergabe-foerdermittel-neue-strassenbahnen-cottbusverkehr.html

Der #Lausitzbeauftragte der Brandenburger Landesregierung, Klaus Freytag, hat am Dienstag dem Unternehmen #Cottbusverkehr einen #Förderbescheid in Höhe von 36 Millionen Euro übergeben. Das Geld stammt aus der #Strukturförderung für die Lausitz. Damit sollen neue #Straßenbahnen angeschafft und mit einer Studie untersucht werden, ob die Großgemeinde Kolkwitz (Spree-Neiße) an das Cottbuser #Straßenbahnnetz angeschlossen werden sollte.

„Cottbus + Straßenbahn: Kauf von Straßenbahnen und mehr, Cottbusverkehr bekommt im Rahmen der Lausitz-Förderung 36 Millionen Euro, aus rbb24.de“ weiterlesen

Straßenbahn: Neuer Halt, Die Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Neues. Neben einer umfangreichen Erneuerung von 1340 Metern Schienen im Bereich Gürtelstraße, , aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Neues. Neben einer umfangreichen #Erneuerung von 1340 Metern #Schienen im Bereich #Gürtelstraße, #Scharnweberstraße und #Weichselstraße, sorgen die Berliner Verkehrsbetriebe auch für den #barrierefreien #Ausbau der Haltestellen. An der Kreuzung Scharnweberstraße/Jessnerstraße und am Travelplatz werden zwei Haltestellen als Haltestellenpaar neugebaut und ersetzen dann die Haltestelle Scharnweberstraße/Weichselstraße. Vom Samstag, den 10. September bis Freitag, den 9. Dezember 2022 kommt es auf den #Straßenbahnlinien #M13 und #16 zu Einschränkungen.

„Straßenbahn: Neuer Halt, Die Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Neues. Neben einer umfangreichen Erneuerung von 1340 Metern Schienen im Bereich Gürtelstraße, , aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Grün und drahtig, Das Grünflächenamt führt in der Warschauer Straße Baumschnittarbeiten durch, damit die Oberleitungen der Straßenbahnen …, aus BVG

Das #Grünflächenamt führt in der #Warschauer Straße #Baumschnittarbeiten durch, damit die #Oberleitungen der #Straßenbahnen nicht beeinträchtig werden. Diese Arbeiten finden am Samstag, den 10. September 2022 von zirka 5:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Die BVG nutzt die kurze Pause und wechselt dort rund 230 Meter #Fahrdraht aus.

„Straßenbahn: Grün und drahtig, Das Grünflächenamt führt in der Warschauer Straße Baumschnittarbeiten durch, damit die Oberleitungen der Straßenbahnen …, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Jetzt schlägt’s 13, Die BVG kümmert sich stets um Ihre Gleise und Weichen., aus BVG

Die BVG kümmert sich stets um Ihre #Gleise und #Weichen. Natürlich darf das wichtigste Teil der Weichen nicht fehlen – das #Herzstück. Das sogenannte Herzstück ist ein Element im #Weichenbau und bezeichnet zusammenfassend die #Herzstückspitze und die beiden #Flügelschienen. Die BVG tauscht gleich 13 davon in der #Landsberger Allee zwischen Petersburger Straße und Mollstraße aus. 

„Straßenbahn: Jetzt schlägt’s 13, Die BVG kümmert sich stets um Ihre Gleise und Weichen., aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Vorhaltestrecken für Tramlinien in Marzahn-Hellersdorf, aus Senat

Frage 1:
Welche #Strecken werden gegenwärtig aus alten und aktuellen Planungen für den Bau von #Tramlinien in Marzahn-Hellersdorf #vorgehalten? Bitte einzeln mit genauer Streckenführung angeben.
Frage 2:
Wann wurden diese #Streckenführungen im Einzelnen geplant?
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund ihres inhaltlichen Zusammenhangs gemeinsam beantwortet. Konkrete „#Streckenvorhaltungen“ für #Straßenbahnstrecken gibt es nicht. Im Rahmen der #Beteiligungsverfahren zu raumwirksamen Planungen weist die zuständige Senatsverwaltung als Träger öffentlicher Belange auf bestehende #Straßenbahnplanungen hin. Als Grundlage dienen hierzu die regelmäßig fortgeschriebenen #Planwerke des Senats. Aktuell sind dies der #Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr Berlin 2030 (#StEP MoVe), beschlossen am 02.03.2021, und der #ÖPNV-Bedarfsplan als Teil des #Nahverkehrsplans Berlin 2019-2023 (NVP),
beschlossen am 26.02.2019. Den Bezirk Marzahn-Hellersdorf tangieren folgende Strecken
dieser Planwerke:

„Straßenbahn: Vorhaltestrecken für Tramlinien in Marzahn-Hellersdorf, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Ziemlich beste Freunde, Dezember 2021: Trafen sich eine Straßenbahn- und eine U-Bahn-Sanierungsmaßnahme auf dem Alexanderplatz., aus BVG

Dezember 2021: Trafen sich eine #Straßenbahn- und eine #U-Bahn-Sanierungsmaßnahme auf dem #Alexanderplatz. #U-Bahn zur #Straßenbahn: Bitte warte, bis ich fertig bin. Die Straßenbahn überlegte, lenkte aber selbstverständlich ein. Sie bekam zur Belohnung eine #Behelfsbrücke. Damit kann sie während der Sanierung des U-Bahntunnels über die #Baustelle fahren.

„Straßenbahn: Ziemlich beste Freunde, Dezember 2021: Trafen sich eine Straßenbahn- und eine U-Bahn-Sanierungsmaßnahme auf dem Alexanderplatz., aus BVG“ weiterlesen