BVG: Werbebudget der BVG, aus Senat

27.03.2023

  1. Wie hoch waren die Werbebudgets der BVG in den Jahren 2019 bis 2022? Wie hoch ist das
    Werbebudget der BVG für das laufende Jahr? Wurden die Budgets vollständig ausgeschöpft?
    Zu 1.: Die #BVG teilt mit, dass das #Werbebudget für die Jahre 2019 bis 2023 bei rund 3,5
    Mio. Euro pro Jahr liegt. Die Budgets wurden ausgeschöpft.
  2. Wie haben sich die jeweiligen Werbebudgets im oben genannten Zeitraum aufgegliedert? Bitte für die
    einzelnen Jahre aufschlüsseln.
    Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass der Einsatz des Werbebudgets projektbezogen erfolgt. Eine
    Aufschlüsselung des Budgets pro Jahr in Höhe von rund 3,5 Mio. Euro erfolgt nicht. Der
    Schwerpunkt des Mitteleinsatzes liegt bei Maßnahmen zur Kundenbindung und
    Kundengewinnung.
„BVG: Werbebudget der BVG, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: Auflösung Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Großteil der Eisenbahn-Expertise verschwindet aus Cottbuser Uni, aus rbb24

20.03.2023

https://www.rbb24.de/studiocottbus/politik/2023/03/brandenburg-cottbus-aufloesung-fachbereich-gleisbau-eisenbahn-btu.html

Die Bahn baut gerade in #Cottbus ihr modernstes #Instandhaltungswerk Europas. Gleichzeitig schließt an der #BTU Cottbus-Senftenberg der #Lehrstuhl in Brandenburg, der #Bahn-Fachleute ausgebildet hat. Während er beräumt wird, regt sich Widerstand. 

Im Lehrstuhl für #Eisenbahnwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus herrscht #Endzeitstimmung. Dessen Chef Hans-Christoph #Thiel geht in den #Ruhestand, einen Nachfolger wird es nicht geben. Der Lehrstuhl wird im April 2023 Geschichte sein – er wird mit dem Ende des Wintersemesters aufgelöst.

„Bahnindustrie: Auflösung Lehrstuhl Eisenbahnwesen, Großteil der Eisenbahn-Expertise verschwindet aus Cottbuser Uni, aus rbb24“ weiterlesen

allg.: Fahrermangel führt zu Ausfällen bei Bussen und Bahnen, aus Berliner Morgenpost

06.03.2023

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article237817415/Fahrermangel-fuehrt-zu-Ausfaellen-bei-Bussen-und-Bahnen.html

Heute kein Bus wegen Personalmangels – das droht in Zukunft immer häufiger. Denn die Nahverkehrsunternehmen in Deutschland haben große Probleme, genügend Bus- und #Bahnfahrer zu finden.

Mindestens die Hälfte der Unternehmen hat im vergangenen Jahr ihren Betrieb aufgrund von #Personalmangel zeitweise #eingeschränkt – zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage des Verbands deutscher #Verkehrsunternehmen (#VDV), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

„allg.: Fahrermangel führt zu Ausfällen bei Bussen und Bahnen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Nachtzüge ab Berlin: Für 26 Euro nach Stockholm, für 49 Euro nach Brüssel, Neue internationale Bahnverbindungen starten im Frühjahr. Tickets können ab sofort gebucht werden. Weitere Angebote sind geplant – unser Überblick., aus Berliner Zeitung

24.02.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-mobilitaet-tickets-angebote-internationale-bahnverbindungen-nachtzuege-ab-berlin-fuer-26-euro-nach-stockholm-fuer-49-euro-nach-bruessel-li.321434

Über Nacht in andere Länder reisen: Immer mehr Züge machen das möglich. Nachdem deren Netz stark geschrumpft war, wächst es wieder, und Berlin gehört eindeutig zu den Hotspots dieses positiven Trends. In diesem Frühjahr kommen #Direktverbindungen dazu, die in die #Niederlande, nach #Belgien und #Schweden führen. Mit der Nachfrage nach den neuen #Nachtzügen, für die seit kurzem Tickets gebucht werden können, sind die Betreiber mehr als glücklich, wie aktuelle Anfragen der Berliner Zeitung ergaben. Weitere internationale Routen ab Berlin sind geplant. Ein Überblick über das jetzige sowie das künftige Angebot, was die Fahrgäste erwartet – und wie viel sie zahlen.

„Bahnverkehr: Nachtzüge ab Berlin: Für 26 Euro nach Stockholm, für 49 Euro nach Brüssel, Neue internationale Bahnverbindungen starten im Frühjahr. Tickets können ab sofort gebucht werden. Weitere Angebote sind geplant – unser Überblick., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr: UMSTEIGEFREIES REISEN, EU will Direktzug von Leipzig nach Stockholm unterstützen, aus mdr

07.02.2023

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/eu-nachtzug-stockholm-flixtrain-plan-102.html

Mit dem Zug nach #Skandinavien, ans #Mittelmeer, an den #Plattensee oder ans #Schwarze Meer – jahrzehntelang waren #Fernreisen mit der #Bahn alltäglich. Dann kamen die #Billigflieger in Mode, die nun aber nicht mehr so richtig in die Zeit des Klimawandels passen. Das hat auch die Politik erkannt. Die Europäische Kommission macht sich jetzt für mehr direkte internationale #Zugverbindungen stark. Wann diese kommen, dazu gibt es keine oder nur vage Angaben.

„Bahnverkehr: UMSTEIGEFREIES REISEN, EU will Direktzug von Leipzig nach Stockholm unterstützen, aus mdr“ weiterlesen

Bahnverkehr: Schlechter Handy-Empfang, Fernzüge der Deutschen Bahn erhalten kein 5G, aus Rheinische Post

06.02.2023

https://rp-online.de/politik/deutschland/deutsche-bahn-kein-5g-fuer-handynetz-geplant_aid-84386523

Die #Fernzüge der Deutschen Bahn sollen vorerst nicht mit dem #Mobilfunkstandard #5G ausgestattet werden – obwohl 5G in den kommenden Jahren der in Deutschland übliche, moderne Standard sein soll. Nur #Bahnreisende werden sich noch längere Zeit mit Funklöchern und schlechtem Internet herumschlagen müssen.

„Bahnverkehr: Schlechter Handy-Empfang, Fernzüge der Deutschen Bahn erhalten kein 5G, aus Rheinische Post“ weiterlesen

Regionalverkehr: Probleme nach Übernahme, Odeg verspricht mehr Pünktlichkeit und Dreier-Takt auf der RE1, aus rbb24.de

02.02.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2023/02/deutschebahn-odeg-regionalexpress1-frankfurt-verspaetung.html

Groß waren die Versprechen der #Odeg für die Übernahme der Strecke #RE1. Nach gut anderthalb Monaten mit zahlreichen #Ausfällen und #Verspätungen sind jedoch nur wenige #Fahrgäste überzeugt. Jetzt wird Besserung in Aussicht gestellt.

Der frühe Morgen am Bahnhof in #Fürstenwalde (Oder-Spree) ist regnerisch und kalt. Wie oft in den vergangenen Wochen, müssen die #Pendler am Steig länger ausharren, denn der Zug hat #Verspätung. Eine, die jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit fährt, ist Wiebke Pruß. Sie ist mal wieder wenig begeistert. „Ich könnte jetzt gerade schon wieder ausrasten. Drei Mal in der Stunde soll er fahren, der um halb fällt ständig aus. Und man steht hier jedes Mal wie ein Affe, und heute schon wieder.“

„Regionalverkehr: Probleme nach Übernahme, Odeg verspricht mehr Pünktlichkeit und Dreier-Takt auf der RE1, aus rbb24.de“ weiterlesen

Bahnindustrie: Stadler-Chef Jure Mikolcic: „Ich liebe Komplexität“, aus Berliner Morgenpost

29.01.2023

https://www.morgenpost.de/politik/article237480815/Stadler-Chef-Jure-Mikolcic-Ich-liebe-Komplexitaet.html

Das Timing stimmt schon mal: Pünktlich, kurz bevor wir unseren Spaziergang starten, wird eine der neuen Berliner #S-Bahnen aus der #Werkhalle von #Stadler in #Pankow gezogen. Es ist Fahrzeug Nummer 60 aus der aktuellen #Baureihe #484, wie die Beschriftung auf dem Kopf des Zuges verrät. Stadler hat bereits für verschiedene Städte und Regionen in Deutschland S-Bahnen gebaut, etwa für Hannover, Bremen oder das Rhein-Ruhr-Gebiet. Dennoch sind die Berliner S-Bahn-Fahrzeuge, die Stadler zusammen mit #Siemens produziert, etwas Besonderes, sagt Jure #Mikolcic, CEO der Stadler Deutschland GmbH. Die Züge seien „tailor made“, #maßgeschneidert also, weil das #S-Bahn-Netz in der Hauptstadtregion so speziell ist. Und natürlich spielt auch der lokale Bezug eine Rolle, die Motivation, einen Zug für die Region zu bauen, in der die Mitarbeitenden leben.

„Bahnindustrie: Stadler-Chef Jure Mikolcic: „Ich liebe Komplexität“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: Kommunalisierung der S-Bahn Berlin, aus Senat

27.01.2023

Frage 1:
Welche Maßnahmen unternahm der Senat zur Umsetzung der Koalitionsvereinbarung, in zügige Verhandlungen mit dem Bund und der Deutschen Bahn zum #Kauf der #S-Bahn einzutreten?
Frage 2:
Wann wurden durch welche Senatsmitglieder mit wem Gespräche zur Frage eines Kaufs der S-Bahn mit welchen Ergebnissen geführt?

„S-Bahn: Kommunalisierung der S-Bahn Berlin, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Neuer Betreiber für S-Bahn-Strecken gesucht: Mehr als 10.000 Unterschriften dagegen, Der Senat sucht nach einem neuen Betreiber für mehrere Strecken der Berliner S-Bahn. Mehrere Initiativen wollen die Privatisierung jedoch verhindern. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/unterschriften-ubergabe-gegen-s-bahn-ausschreibung-li.307643

Mehrere Initiativen gegen die laufende #Ausschreibung bei der Berliner #S-Bahn haben Verkehrssenatorin Bettina Jarasch eigenen Angaben zufolge mehr als 10.000 #Unterschriften gegen das Vorhaben übergeben. „Durch die Ausschreibung würde das für Berlin unverzichtbare #S-Bahn-Netz auseinandergerissen“, kritisierte am Montag Carl Waßmuth vom Verein #GiB, der sich gegen Privatisierungen wendet. „Zugleich drohen Milliarden Euro an Mehrkosten, die dann dem Ausbau eines klimagerechten Verkehrs fehlen werden.“ Die S-Bahn gehöre zur öffentlichen #Daseinsfürsorge, sei dem Gemeinwohl verpflichtet und dürfe nicht #gewinnorientiert sein.

„S-Bahn: Neuer Betreiber für S-Bahn-Strecken gesucht: Mehr als 10.000 Unterschriften dagegen, Der Senat sucht nach einem neuen Betreiber für mehrere Strecken der Berliner S-Bahn. Mehrere Initiativen wollen die Privatisierung jedoch verhindern. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen