Radverkehr: Tausende neue Fahrradstellplätze – Welche Bezirke profitieren, aus Berliner Morgenpost

17.05.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238422553/tausende-fahrradstellplaetze-an-berliner-bahnhoefen-geplant.html

In Berlin sollen in den kommenden Jahren mehrere Tausend neue #Stellplätze für #Fahrräder an #Bahnhöfen entstehen. Eine entsprechende #Ausschreibung hat das landeseigene Unternehmen #Infravelo kürzlich veröffentlicht. Diese sieht vor, dass an insgesamt 41 S- und U-Bahn-Stationen in Treptow-Köpenick, Neukölln und Reinickendorf zusammen mehr als 4000 neue #Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden sollen. Die schlechte Nachricht: Erwartet wird, trotz der Verbesserungen, dass „an vielen Standorten die prognostizierten Bedarfe nicht gedeckt werden“ können.

„Radverkehr: Tausende neue Fahrradstellplätze – Welche Bezirke profitieren, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Potsdam: Potsdamer Verkehrskonzept vorgestellt: Tramstrecken nach Golm und Babelsberg – und auch am Nauener Tor vorbei?, aus Der Tagesspiegel

16.05.2021

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/potsdamer-verkehrskonzept-vorgestellt-tramstrecken-nach-golm-und-babelsberg–und-auch-am-nauener-tor-vorbei-9827264.html

Mehr Straßenbahnen, mehr #Radwege, weniger Platz für Autos: Bei einer ersten #Bürgerversammlung hat Potsdams Bauverwaltung am Montagabend ihre Vorstellungen für das neue #Stadtentwicklungskonzept #Verkehr vorgestellt. Das Papier soll bis 2040 die Leitlinien in Sachen #Verkehrsplanung vorgeben.

„Potsdam: Potsdamer Verkehrskonzept vorgestellt: Tramstrecken nach Golm und Babelsberg – und auch am Nauener Tor vorbei?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: BVG: Warum sich die neuen U-Bahnen und Trams für Berlin deutlich verzögern, aus Berliner Morgenpost

16.05.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238409301/berlin-bvg-u-bahnen-und-trams-verzoegern-sich-weiter.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) müssen weiter auf ihre neuen #Schienenfahrzeuge warten. Sowohl bei den #U-Bahnen als auch bei den #Straßenbahnen gibt es erneut Verzögerungen, wie das Verkehrsunternehmen auf Anfrage mitteilte. Die neuen U-Bahnen werden beim Unternehmen #Stadler in #Pankow gebaut, die #Trams fertigt #Alstom in Bautzen. Eigentlich waren die ersten #Straßenbahnen wie auch die ersten #Testfahrzeuge für die U-Bahn bereits Ende 2022 erwartet worden.

„Bahnindustrie: BVG: Warum sich die neuen U-Bahnen und Trams für Berlin deutlich verzögern, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

#ubahn #2535 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

#ubahn #2535 auf der #U5 in #berlinhauptbahnhof

U-Bahn: Schluss mit frustig, Die BVG wird auch immer unpünktlicher? Stimmt ausnahmsweise mal. Denn die Bauarbeiten …, aus BVG

15.05.2023

Die BVG wird auch immer unpünktlicher? Stimmt ausnahmsweise mal. Denn die #Bauarbeiten auf dem südlichen Ast der U-Bahnlinie #U7 weichen gleich um eine gute Woche vom ursprünglichen Plan ab. Allerdings in eine für Tausende Fahrgäste erfreuliche Richtung. Statt wie angekündigt am 25. Mai fahren die Züge schon ab Betriebsbeginn am 17. Mai wieder wie gewohnt.

„U-Bahn: Schluss mit frustig, Die BVG wird auch immer unpünktlicher? Stimmt ausnahmsweise mal. Denn die Bauarbeiten …, aus BVG“ weiterlesen

BVG: Verkehr – Berlin, BVG: Ombudsstelle bekommt mehr Beschwerden, aus Süddeutsche Zeitung

15.05.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-berlin-bvg-ombudsstelle-bekommt-mehr-beschwerden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230515-99-693310

Bei der #Ombudsstelle Berlin gehen immer mehr Beschwerden gegen Beschäftigte der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) oder deren #Dienstleister ein. Zum Stichtag 11. Mai seien mit 23 #Beschwerden bereits ebenso viele Fälle eingegangen wie im Gesamtjahr 2022, teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales auf Anfrage mit. „Die vorliegenden Zahlen #beunruhigen mich“, hieß es von #Sozialsenatorin Cansel #Kiziltepe. „In Berlin müssen sich alle Menschen frei bewegen können, ohne Angst vor Beschimpfungen und Beleidigungen.“ Das gelte vor allem auch in Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs.

„BVG: Verkehr – Berlin, BVG: Ombudsstelle bekommt mehr Beschwerden, aus Süddeutsche Zeitung“ weiterlesen

#u-bahn #ubahn #5001 im #hauptbahnhof

#u-bahn #ubahn #5001 im #hauptbahnhof

Bahnverkehr: Neuer Nachtzug nach Berlin: An den ersten Tagen „praktisch ausverkauft“, aus Berliner Zeitung

13.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/european-sleeper-nachtzug-neuer-nachtzug-nach-berlin-an-den-ersten-tagen-praktisch-ausverkauft-amsterdam-bruessel-oebb-nightjet-sj-snaelltaget-li.347984

Nicht mehr lange, dann startet der European #Sleeper nach #Amsterdam und #Brüssel. Die teuerste Kategorie ist am besten gebucht, berichtet der Firmenchef.

Unter den Sternen von Berlin nach Amsterdam, #Rotterdam, #Antwerpen und Brüssel – mit Anschluss nach #London. Nicht mehr lange, dann geht ein neuer #Nachtzug an den Start. Am Abend des 25. Mai soll der European Sleeper erstmals in die #Niederlande und nach #Belgien fahren. Jetzt hat Chris #Engelsman, einer der Gründer und Geschäftsführer, eine erste Bilanz gezogen – die positiv ausfällt. „Wir sind zufrieden“, sagte er der Berliner Zeitung. „In den ersten Tagen ist der Zug praktisch ausverkauft.“ Erneut zeigt sich: Vor allem #Schlafwagen sind gefragt.

„Bahnverkehr: Neuer Nachtzug nach Berlin: An den ersten Tagen „praktisch ausverkauft“, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allgemein: Bewältigung der „letzten Meile“ angehen!, aus Senat

12.05.2023

Frage 1:
Welche Überlegungen hat der Berliner Senat zur Bewältigung der sog. „#letzten Meile“ angestellt, insbesondere von der letzten S- bzw. U-Bahn-Station in den #Außenbezirken, sowie über die Berliner #Stadtgrenze hinaus? Welche
dazugehörigen Maßnahmen wurden umgesetzt?
Antwort zu 1:
Der Senat sichert insbesondere durch ein #dichtes und #flächendeckendes #Bus- und #Straßenbahnnetz eine #wohnortnahe Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, auch abseits des S- und U-Bahn-Netzes. Für mindestens 96 % der Berliner Bevölkerung befinden sich dabei nach
den Vorgaben des Nahverkehrsplans (#NVP) des Landes Berlin die Haltestellen in einem maximalen #Umkreis von #400 Meter zum Wohnort (dichte #Bebauungsstruktur) bzw. 500 Meter zum Wohnort (dünnere #Besiedlungsstruktur) und damit deutlich dichter als die ca. 1.600 Meter einer
Meile (siehe hierzu NVP-Kapitel III.1 „Zugangsstandards“, S. 104). Die entsprechenden Vorgaben werden derzeit zu allen #Tageszeiten erfüllt, auch in den Außenbezirken.

„allgemein: Bewältigung der „letzten Meile“ angehen!, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Berliner S-Bahn-Chef: „Dieser lange Warnstreik ist maßlos und völlig überzogen“, Corona ist für die S-Bahn vorbei. Die Fahrgastzahl ist um ein Drittel gestiegen, im Dezember wird das Angebot massiv ausgeweitet. Doch es gibt noch Probleme., aus Berliner Zeitung

12.05.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/peter-buchner-berliner-s-bahn-chef-im-interview-ich-weiss-auch-nicht-warum-menschen-durch-unseren-tunnel-laufen-bvg-berlin-baureihe-485-li.347162

Es gibt #Bahnmanager, die so gut wie nie in Zügen anzutreffen sind. Bei Peter #Buchner ist das anders: Er #pendelt mit der #S-Bahn von #Potsdam nach Berlin-Mitte zur Arbeit und ist auch sonst ziemlich oft mit den #rot-ockergelben Fahrzeugen unterwegs.

„S-Bahn: Berliner S-Bahn-Chef: „Dieser lange Warnstreik ist maßlos und völlig überzogen“, Corona ist für die S-Bahn vorbei. Die Fahrgastzahl ist um ein Drittel gestiegen, im Dezember wird das Angebot massiv ausgeweitet. Doch es gibt noch Probleme., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen