Wasserrohrbruch auf der Osloer Straße in Gesundbrunnen, aus VIZ Berlin

19.02.2025

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/wasserrohrbruch-auf-der-osloer-strasse-in-gesundbrunnen

Am Dienstagmorgen, 18. Februar 2025 ist in #Gesundbrunnen eine #Abwasserdruckleitung gebrochen. Für ca. 3 Monate (Mitte Mai) ist die #Osloer Straße / #Bornholmer Straße in Fahrtrichtung Prenzlauer Berg zwischen Prinzenallee und Jülicher Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt.  

„Wasserrohrbruch auf der Osloer Straße in Gesundbrunnen, aus VIZ Berlin“ weiterlesen

Wird die Baustelle Treskowallee langsam denkmalschutzwürdig? Als Hommage an Jahrzehnte des unkoordinierten und planlosen Bauens der Wasserbetriebe und der BVG?, aus Senat

01.10.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Die #Treskowallee in Berlin-Karlshorst ist nun seit langem eine #Baustelle ohne Ende. Viele Berlinerinnen und Berliner kennen diese wichtige Verkehrsachse nur noch mit Dauerbaustellen, Verkehrsbehinderungen und permanenten Staus. Kaum ist eine Baumaßnahme abgeschlossen, folgt die nächste – oft mit erheblicher zeitlicher Verzögerung. Eine klare und abgestimmte #Koordinierung der Arbeiten ist nicht erkennbar. Jeder (!) bisher genannte #Fertigstellungstermin der einzelnen Baustellen wurde in den vergangenen Jahren mindestens zweimal nach hinten verschoben. Eine öffentliche #Kommunikation oder auch nur Erläuterung der jeweiligen Baumaßnahmen findet inzwischen nicht mehr statt, auch weil durch die Terminverschiebungen jede Glaubwürdigkeit verloren gegangen ist.

„Wird die Baustelle Treskowallee langsam denkmalschutzwürdig? Als Hommage an Jahrzehnte des unkoordinierten und planlosen Bauens der Wasserbetriebe und der BVG?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Waldrodung für Straßenbau – wie lange will sich der Senat das noch leisten?, aus Senat

09.08.2024

Frage 1:

#Waldrodungen in welchem Umfang wären die Folge einer Umsetzung der ausliegenden Planungen im laufenden Planfeststellungsverfahrens der #TVO? Bitte aufschlüsseln nach den bestehenden Variablen.

Frage 2:

Wurden bislang alle nötigen #Rodungen, einschließlich derer zur #Baustelleneinrichtung, bei der Berechnung der zu rodenden Flächen berücksichtigt? Wenn nein: Warum nicht?

„Straßenverkehr: Waldrodung für Straßenbau – wie lange will sich der Senat das noch leisten?, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Die Sanierung der „Schneckenbrücke“ – Eine unendliche Geschichte (IV), aus Senat

06.01.2023

Frage 1:
In welchem Umfang sind dem Senat Unfälle zwischen #Fußgängern und #Radfahrern oder Nutzern von motorisierten Rädern auf der “#Schneckenbrücke” bekannt?
a. Werden diese Unfälle statistisch erfasst? Wenn ja, bitte die Anzahl und Art der Unfälle mit Jahreszahlen tabellarisch auflisten.
b. Wurden darunter auch Unfälle erfasst, an denen Kinder beteiligt waren? Bitte Anzahl und Jahr nennen.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Die Sanierung der „Schneckenbrücke“ – Eine unendliche Geschichte (IV), aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat

02.11.2022

Frage 1:
Wie bewertet der Senat den Umstieg vom Auto auf die Bahn, um von Berlin aus touristische Ziele in Deutschland zu erreichen und welche Vorteile würden sich aus Sicht des Senats mit der #Wiederherstellung der #Bahnstrecke Berlin- #Usedom für die Metropolregion Berlin ergeben?
Antwort zu 1:
Der Senat tritt für eine umwelt- und #klimaschonende #Mobilität ein, wofür eine Verlagerung vom motorisierten #Individualverkehr auf die Schiene unerlässlich ist. Dies gilt gleichermaßen für die #Alltagsmobilität als auch die Erreichbarkeit von #touristischen Zielen. Mit der Reaktivierung der Bahnstrecke über die Karniner Brücke (#Südanbindung Usedom) würde sich die Bahnfahrzeit auf die Insel Usedom merklich verkürzen, somit attraktiver gegenüber der bestehenden Straßenanbindung werden und zu einer Verlagerung auf den Schienenverkehr beitragen.

„Bahnverkehr: Berlin Usedom in zwei Stunden, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Onlineveranstaltung zum Umbau Tram-Endhaltestelle, aus Senat

https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1212005.php

Das #Bezirksamt #Lichtenberg moderiert eine #Onlineveranstaltung der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zur geplanten #Erneuerung der #Tram-Endhaltestelle S- und #U-Bahnhof #Lichtenberg am Freitag, 3. Juni 2022, um 17.00 Uhr. Dabei wird das Projekt vorgestellt und es werden eingereichte Fragen der frühzeitigen #Öffentlichkeitsbeteiligung beantwortet sowie Anregungen kommentiert. Interessierte sind eingeladen, unter dem Link: https://app.bbbserver.de/de/de/join/0b164d6b-9140-48f2-9a95-a63772de20fd teilzunehmen. Telefonnummer: 02195/944 99 64; PIN: 544 67 20 10. Zur Sicherstellung der Bandbreite für die Videokonferenz ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird ein rechtzeitiges Einwählen ab 16.45 Uhr empfohlen.

„Straßenbahn: Onlineveranstaltung zum Umbau Tram-Endhaltestelle, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + Güterverkehr: Deutliche Verkehrszuwächse in Ostbrandenburg bis 2030 prognostiziert: Wo bleiben wirksame Konzepte zur Verlagerung auf die Schiene?, aus DBV

Ende November 2021 wurde eine von der Firma SPV #Spreeplan Verkehr GmbH erstellte Studie zur #Verkehrs- und #Engpassanalyse in Ostbrandenburg vorgestellt. Auftraggeber war die Regionale Planungsgemeinschaft #Oderland-Spree in Kooperation mit der #IHK #Ostbrandenburg.

„Bahnverkehr + Güterverkehr: Deutliche Verkehrszuwächse in Ostbrandenburg bis 2030 prognostiziert: Wo bleiben wirksame Konzepte zur Verlagerung auf die Schiene?, aus DBV“ weiterlesen

Werkstätten: Instandsetzung des Wasserturms vom Bahnbetriebswerk Schöneweide endet, aus Rottenplace

Berlin (pm/aw). Seit 2018 unterstützt die Deutsche Stiftung #Denkmalschutz (DSD) die #Wiederherstellung des Wasserturms des Bahnbetriebswerks #Schöneweide in Berlin #Johannisthal. Zur Fertigstellung der Instandsetzung des Wasserturms sowie zum Beginn der Instandsetzung des Treppenhauses und des Anbaus stellt die Bonner #Denkmalschutzstiftung in diesem Jahr dank zahlreicher zweckgebundener Spenden weitere 30.000 Euro zur Verfügung.

„Werkstätten: Instandsetzung des Wasserturms vom Bahnbetriebswerk Schöneweide endet, aus Rottenplace“ weiterlesen

Regionalverkehr: Streckenreaktivierungs-Initiative: Mehr Schein als Sein?, aus DBV

Heute hat die DB AG ihr Programm zur #Reaktivierung #stillgelegter #Bahnstrecken vorgestellt. Was angesichts des seit Jahrzehnten betriebenen Streckenrückbaus erstaunlich klingt, könnte sich eher als #Mogelpackung erweisen.

Selbstverständlich ist es begrüßenswert und im Zuge der Klimadebatte auch dringend nötig, das #Streckennetz in Deutschland endlich wieder zu erweitern. Gerade der #Deutsche Bahnkunden-Verband e.V. (#DBV) ist die letzten 25 Jahre aktiv dafür eingetreten. Allerdings kann der DBV der DB AG angesichts der Streckenpolitik seit der Bahnreform 1993 hier keine Expertise ausstellen. Der auf den Betrieb des übergeordneten Netzes ausgelegte DB-Betrieb vermochte bisher kaum unter Beweis zu stellen, auch im Nebenstreckenbetrieb bezahlbare Lösungen anbieten zu können.

So verwundert es auch nicht, dass wesentliche bedarfsgerechte Reaktivierungsvorhaben der Vergangenheit durch die nichtbundeseigenen Bahnen bzw. Kundenverbände vorangebracht werden konnten, die u.a. in Abstimmung mit den Ländern bzw. der verladenden Wirtschaft passgerechte Lösungen mit oftmals geringerem Aufwand gestalten konnten.

Angesichts der finanziellen Schlechterstellung gegenüber der „großen“ DB, werden Vorhaben #nichtbundeseigener Bahnen (NE) mit guten Ansätzen dennoch von Anfang an ausgebremst. So kann die DB auf eine üppige #Bundesfinanzierung über die sogenannte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (#LuFV) zurückgreifen, während eine vergleichbare Regelung für die NE-Bahnen bis heute auf sich warten lässt. Der DBV ist daher fest davon überzeugt, dass eine bessere #Finanzausstattung der NE-Bahnen insgesamt der volkswirtschaftlich günstigere Weg wäre, zumindest im Nebenstreckenbereich, die Rückholung ländlicher Räume an das Schienennetz umzusetzen.

Warum der #Unternehmensverband #VDV sowie die Lobbyorganisation #Allianz pro Schiene e.V. hier nun ausgerechnet auf die DB AG als Heilsbringer in Sachen Streckenreaktivierungen setzen, bleibt unklar. Der VDV sollte doch wissen, welches enormes Potenzial die oftmals schon seit Jahrzehnten aktiven NE-Bahnen und Kundenverbände z.T. aus den Mitgliederreihen bieten.

Wenig überzeugend erscheint, dass die DB AG, mit ihrer fast 30jährigen Strecken-Kahlschlagpraxis nun anderen Bahnen erklären möchte, wie Streckenreaktivierung geht. Umgekehrt wäre es nachvollziehbar.

Übrigens: So manche der nun als #Reaktivierungsstrecke präsentierten Verbindung ist ein „alter Hut“. So geht beispielsweise die #Wiederherstellung der #Dresdener Bahn zwischen Berlin Südkreuz und Blankenfelde auf das sog. Pilzkonzept aus dem Jahre 1993 zurück. Bei anderen „Reaktivierungsstrecken“, wie etwa dem Münchner Güternordring, geht es in Wahrheit nur darum, auf diesen Strecken auf Schienenpersonenverkehr durchzuführen oder aber weitere Parallelgleise zu errichten.

Aber die heute vorgestellten Projekte sollen ja erst ein Anfang sein, der Große Wurf sind sie nicht. Die Spannung bleibt also.

Pressekontakt: Gerhard J. Curth, Präsident, Telefon 01 77 / 6 65 66 05 oder praesident@bahnkunden.de

S-Bahn: Beibehaltung der Bahnlinie S 75 bis Westkreuz, aus Senat

www.berlin.de

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
Schriftliche Anfrage wie folgt:
Frage 1: Wie bewertet der Berliner Senat die zu erwartende
Tatsache, dass durch die Fahrplan-Umstellung ab
Herbst 2017 die S-Bahnlinie #S75 aus Wartenberg nur
noch bis zum #Ostbahnhof fahren wird und die Menschen
in Hohenschönhausen dadurch in ihrer Mobilität eingeschränkt
werden?
Frage 2: Was hat der Berliner Senat unternommen, um
die Beibehaltung der S-Bahnlinie S 75 bis Westkreuz über
das Jahr 2017 hinaus zu ermöglichen?
Frage 3: Warum wurde ein S-Bahnlinien-Konzept
nicht in der Hinsicht geprüft, dass die S-Bahnlinien S 7
und S 75 gleichberechtigt im 20-Minuten-Takt über den
Ostbahnhof Richtung Innenstadt hinausfahren?
Frage 4: Gibt es bereits Überlegungen im Berliner Senat,
die Verkürzung der S-Bahnlinie S 75 bis Ostbahnhof
zurückzunehmen?
Antwort zu 1., 2., 3. und 4.: Die Veränderung des
Laufweges der Linie S75 nach Ostbahnhof ist Teil der
#Wiederherstellung des #Liniengefüges auf der #Stadtbahn
nach Schaffung der infrastrukturseitigen Voraussetzungen
im Bereich #Ostkreuz. Die Linienanpassungen stellen
keine neue Planung dar, sondern entsprechen der Angebotskonzeption
im vom Senat beschlossenen Nahverkehrsplan
Berlin für die Jahre 2014 bis 2018.
Der ursprüngliche Laufweg der Linie S75 wird mit
dem Abschluss der entsprechenden Arbeiten im Bereich
Ostkreuz umgesetzt. Mit Herstellung der infrastrukturseitigen
Voraussetzungen im Bereich Ostkreuz – voraussichtlich
in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 – wird die
Durchbindung der Linien #S3 (von/nach Erkner) und #S9
(von/nach Flughafen Berlin-Schönefeld bzw. BER) auf
die Stadtbahn ermöglicht. Hiermit verbunden ist eine
Veränderung beider Zuggruppen (verkehren jeweils im
20-Minuten-Takt) der Linie S75. Die Linie S75 endet im
Zielzustand am Ostbahnhof. Interimsweise bis zur Herstellung
der Viergleisigkeit zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof
– voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres
2018 – endet die Linie S75 infrastrukturbedingt bereits
am Ostkreuz.
Die Führung der Linie S9 auf die Stadtbahn stellt eine
Wiederaufnahme der ursprünglichen Linienführung vor
Beginn der Baumaßnahmen am Ostkreuz dar. Zudem
wird eine Zuggruppe der Linie S3 anstelle einer Zuggruppe
der Linie S75 auf die Stadtbahn durchgebunden. Der
Linientausch zwischen den Linien S3 und S75 ist aufgrund
der erheblich größeren Nachfrage entlang der Strecke
nach Erkner verkehrlich gerechtfertigt, wodurch mehr
Fahrgäste eine umsteigefreie Direktverbindung erhalten.
Durch den Linientausch von S3 und S75 erhalten die
Stationen Rummelsburg, Betriebsbahnhof Rummelsburg,
Karlshorst, Wuhlheide, Köpenick, Hirschgarten, Friedrichshagen,
Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Erkner eine
direkte S-Bahn-Anbindung an die Stadtbahn. Auf der
Linie S75 verlieren die Stationen Wartenberg, Hohenschönhausen
und Gehrenseestraße die direkte S-Bahn-
Anbindung an die Stadtbahn westlich des Ostbahnhofes.
Die weiteren Stationen werden parallel von der Linie S7
bedient, die direkt auf die Stadtbahn verkehrt. Die Station
Hohenschönhausen und die Wohngebiete entlang der
Zingster Straße und Falkenberger Chaussee verfügen
zudem als verkehrliche Alternative über die Metrostraßenbahnlinie
M4, mit der eine umsteigefreie Anbindung
in die Innenstadt im Bereich Alexanderplatz ohne Fahrzeitnachteile
gegenüber der S-Bahn-Verbindung gewährleistet
wird. Über einen bahnsteiggleichen Umstieg sind
auch für Fahrgäste der Linie S75 mit Start bzw. Ziel im
Bereich der Stadtbahn weiterhin bequeme Verbindungen
vorhanden. Für die ÖPNV-Fahrgäste in Hohenschönhausen
stehen somit weiterhin verschiedene Mobilitätsoptionen
zur Verfügung. Die Neuordnung des Liniengefüges
auf der Stadtbahn wird durch den Senat positiv bewertet,
da in Summe mehr Fahrgäste von den Anpassungen profitieren.

Im Zielzustand nach Neuordnung des Liniengefüges
auf der Stadtbahn befinden sich im Tagesverkehr weiterhin
sechs Zuggruppen auf der Stadtbahn, das dortige
Angebot wird nicht reduziert. Eine zusätzliche Durchbindung
einer siebten Zuggruppe der Linie S75 auf die
Stadtbahn ist im Rahmen der begrenzten Fahrzeugverfügbarkeit
bei der S-Bahn kurz- und mittelfristig nicht möglich.
Alle für den Linienbetrieb verfügbaren Fahrzeuge
der S-Bahn werden im beschriebenen Angebotskonzept
eingesetzt. Für eine Durchbindung einer siebten Zuggruppe
auf die Stadtbahn müssten daher andere bestehende
Verkehrsangebote abbestellt werden, was nicht vorgesehen
ist. Der Mehrfahrzeugbedarf einer zusätzlichen Zuggruppe
auf der Stadtbahn wird jedoch im Rahmen der
Untersuchungen zum künftigen S-Bahn-Fahrzeugbedarf
für die perspektivische Beschaffung von S-Bahn-
Neufahrzeugen geprüft.
Eine gleichberechtigte Führung der Linien S7 und S75
jeweils im 20-Minuten-Takt über den Ostbahnhof hinaus
auf die Stadtbahn passt nicht zu der nachfrageseitig gerechtfertigten
Verbindung der Linie S7 im 10-Minuten-
Takt zwischen Potsdam, der Stadtbahn und Marzahn/
Ahrensfelde. Die im Vergleich zur Linie S75 merkbar
stärker nachgefragten Fahrten der Linie S7 müssten
sonst teilweise gebrochen werden, wodurch für viele
Fahrgäste zusätzliche Umsteigevorgänge resultieren würden.
Berlin, den 20. Juli 2016
In Vertretung
C h r i s t i a n G a e b l e r
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juli 2016)