www.berlin.de
	Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre
	Schriftliche Anfrage wie folgt:
	Die Schriftliche Anfrage betrifft vorwiegend Sachverhalte,
	die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und
	Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht,
	Ihnen eine Antwort auf Ihre Frage zukommen zu lassen
	und hat daher die Deutsche Bahn AG (DB) um eine Stellungnahme
	gebeten, die von dort in eigener Verantwortung
	erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird
	nachfolgend wiedergegeben.
	Frage 1: Wie viele #Züge fahren täglich auf der #Bahnstrecke
	zwischen Wuhlethal – Kaulsdorf – Mahlsdorf? Es
	wird um Aufschlüsselung gebeten nach: #S-Bahn, #Regionalverkehr,
	#Güterverkehr, jeweiliger Wochentag, Anzahl
	aus Richtung Wuhletal in Richtung Mahlsdorf, Anzahl
	aus Richtung Mahlsdorf in Richtung Wuhlethal.
	Antwort zu 1: Die Deutsche Bahn AG teilt mit:
	Formal handelt es sich um zwei Bahnstrecken: Strecke
	6006 = S-Bahn und Strecke 6078 = Fernbahn. Gegenwärtig
	liegt die Belastung beider Strecken an Werktagen
	(Summe beider Richtungen) bei ca. 260 S-Bahnzügen, 37
	Regionalbahnzügen und ca. 10-15 Zügen Güterverkehr
	einschließlich Sonstiges, vom letzten Wert etwa zwei
	Drittel "echter" Güterverkehr und ein Drittel Fahrten von
	Leerloks, DB-interne Fahrten für Instandhaltungszwecke
	und anderes.
	Frage 2: Wann fährt das erste Schienenfahrzeug am
	Morgen, wann das letzte Schienenfahrzeug am Abend auf
	der vorbezeichneten Strecke? Bitte Beantwortung jeweils
	pro Wochentag.
	Antwort zu 2: Die Deutsche Bahn AG teilt mit:
	Die genannten Strecken (S-Bahn bzw. Fernbahn) stehen
	den Kundinnen und Kunden der DB Netz AG, also
	den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), gegen ein
	entsprechendes Entgelt für Trassenbestellungen zur Verfügung.
	Die Strecken sind vom Grundsatz her über 24
	Stunden am Tag an allen Tagen des Jahres geöffnet. Folglich
	ist daher zu jeder Uhrzeit und an jedem Tag Zugverkehr
	möglich. Die EVU entscheiden selbständig, wann sie
	die Strecke nutzen möchten. Trassenbestellungen können
	jederzeit und auch sehr kurzfristig eingehen. Die Nutzungszeitpunkte
	und die Nutzungsintensität können sich
	daher laufend ändern, insbesondere im Güterverkehr.
	Insofern ist die Angabe eines ersten und letzten Zuges
	nicht sinnvoll. Wir möchten insbesondere auch an den
	durchgehenden Nachtverkehr auf der Linie S 5 in den
	Nächten vor Sonnabenden und Sonn- bzw. Feiertagen
	erinnern.
	Frage 3: Wie hat sich auf vorbezeichneter Strecke der
	#Schienenverkehr in den letzten 5 Jahren #entwickelt und
	welche weiteren Zugfrequenzen sind zukünftig zu erwarten?
	Bitte Aufschlüsselung nach Jahr, Abnahme/Zunahme
	in % und absolut, S-Bahn, Regionalverkehr, Güterverkehr.
	Antwort zu 3: Die Deutsche Bahn AG teilt mit:
	Bei den genannten Verkehrsarten (S-Bahnen, Regionalbahnen,
	Güterverkehr einschl. Sonstiges) hat sich die
	Zugzahl in den letzten 5 Jahren relativ konstant entwickelt,
	von gewissen Schwankungen mit überschaubarer
	Bandbreite abgesehen. Für die Zukunft rechnen wir für
	den Bereich Güterverkehr/Sonstiges ebenfalls mit einer
	relativ konstanten Entwicklung. Die Zugzahlen bei der SBahn
	könnten sich leicht steigern (Rückkehr zum vollständigen
	Betriebsprogramm vor Eintritt der besonderen
	Fahrzeugsituation). Im Bereich des Reiseverkehrs (Regional-
	bzw. Fernverkehr) rechnen wir ebenfalls mit einer
	konstanten Entwicklung, denkbar sind jedoch auch hier
	gewisse Mehrungen, die vor allem durch zusätzliche
	grenzüberschreitende Verkehre Richtung Polen entstehen
	könnten. Eine verbindliche Zusage für die erwartete insgesamt
	relativ konstante Entwicklung können wir jedoch
	nicht abgeben.
	Zu berücksichtigen ist auch, dass sich Zugzahlen dauerhaft
	oder für begrenzte Zeitabschnitte in einem größeren
	Umfang nach oben oder unten verändern können. Die
	möglichen Ursachen liegen u. a. bei sich ändernden Vorgaben/Planungen/Bestellungen
	der Aufgabenträger für
	den Schienenpersonennahverkehr (Länder Berlin bzw.
	Brandenburg) sowie sich änderndem Bestellvolumen der
	EVU. Speziell im Güterverkehr bestehen dabei Abhängigkeiten
	zur konjunkturellen Entwicklung (mehr oder
	weniger Verkehr allgemein), der Entscheidung der Transporteure
	für oder gegen einen Verkehrsträger (z. B. Stra-
	ße, Schiene oder Schiff), der Entwicklung der QuelleZiel-Beziehungen
	und der Wahl des konkreten Verkehrsweges,
	sofern Alternativen vorliegen oder der Entwicklung
	von einzelnen Aufkommensschwerpunkten (z. B.
	Firmen, Gleisanschließer). Im Bereich der Eisenbahn
	kann dies zusätzlich überlagert werden durch zeitweise
	Verfügbarkeitseinschränkungen von bestimmten Teilen
	des Netzes, die dazu führen, dass über kürzere oder längere
	Zeiträume von unseren Kundinnen und Kunden, den
	Eisenbahnverkehrsunternehmen, andere Verkehrswege
	gewählt werden.
	Bei der S-Bahn-Linie S5 wird nach jetziger Planung
	des Aufgabenträgers in den nächsten Jahren auf dem
	benannten Streckenabschnitt das derzeitige Verkehrsangebot
	grundsätzlich fortgeschrieben werden. Erst langfristig
	bei verbesserter Fahrzeugverfügbarkeit (z. B. durch
	Neufahrzeuge) ist ein Einsatz zusätzlicher Verstärkerfahrten
	während der Hauptverkehrszeit (Montag bis Freitag
	ca. von 6 bis 9 Uhr und von 14 bis 19 Uhr) zwischen
	Mahlsdorf und Warschauer Straße möglich. Hieraus würden
	sich Montag bis Freitag (mit Ausnahme der Weihnachts-
	und Sommerferien) rund 24 zusätzliche Fahrtenpaare
	ergeben.
	Frage 4: Welche #Lärmbelastung geht mit dem Schienenverkehr
	auf vorbezeichneter Strecke einher? Welche
	db-Bereiche werden an den unmittelbar angrenzenden
	Grundstücken erreicht? Bitte Aufschlüsselung nach
	a. S-Bahn in eine Richtung,
	b. S-Bahn gleichzeitig in beide Richtungen
	c. Regionalverkehr, jeweils in eine Richtung und
	gleichzeitig in beide Richtungen,
	d. Güterverkehr, jeweils in eine Richtung und gleichzeitig
	in beide Richtungen,
	e. gleichzeitiger Schienenverkehr von a. und c,
	f. gleichzeitiger Schienenverkehr von a. und d,
	g. gleichzeitiger Schienenverkehr von a und c und d,
	h. gleichzeitiger Schienenverkehr von b und c;
	i. gleichzeitiger Schienenverkehr von b. und d,
	k. gleichzeitiger Schienenverkehr von c. und d.
	Antwort zu 4: Dazu sind weder der Deutschen Bahn
	noch dem Senat in der gewünschten Detaillierung Aussagen
	möglich.
	Frage 5: Welche #Veränderung auf vorgenannter Strecke
	hinsichtlich der Anzahl des Schienen- bzw. Zugverkehrs
	wird erwartet, wenn der Bahnhof #Mahlsdorf als
	#Regionalbahnhof genutzt wird?
	Antwort zu 5: Keine.
	Frage 6: Gibt es dieser Anfrage noch etwas hinzuzufügen,
	dass der Anfragende übersehen hat, jedoch im
	inhaltlichen Zusammenhang mit der Anfrage steht?
	Antwort zu 6: Nein.
	Berlin, den 01. September 2016
	In Vertretung
	R. L ü s c h e r
	…………………………..
	Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
	(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Sep. 2016)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …