Aktuelle Baustellen in Lichtenberg – Zeit und Kostenpläne, aus Senat

19.12.2024

  1. Laut #Verkehrsinformationszentrale (#VIZ) ist die Baustelle wegen #Wasserleitungsarbeiten in der #Wartenberger Straße in beiden Richtungen Höhe An der Margaretenhöhe für den Zeitraum 2.2.2024 und 06.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 1.: Die BWB teilt mit, dass der Bauzeitraum für die Auswechslung einer 577 m Trinkwasserleitung DN 150 ursprünglich von September 2023 bis April 2024 geplant war. Der tatsächliche Baubeginn belief sich aufgrund einer fehlenden vekehrsrechtlichen Anordnung auf Februar 2025. Da auch für den letzten Bauabschnitt derzeit keine verkehrsrechtliche Anordnung vorliegt, kann dieser Abschnitt erst im Jahr 2025 begonnen werden. Dadurch ergibt sich eine Verzögerung von etwa drei Monaten, sodass die Fertigstellung nun bis Mai 2025 vorgesehen ist.

Die verlängerte Dauer der Baustelle führt zu höheren Kosten durch die längere Vorhaltung von Baustelleneinrichtungen, Fahrzeugen und Personal. Diese zusätzlichen Kosten, die auf etwa 30.000 Euro geschätzt werden, sind noch nicht abschließend beziffert. Die ursprünglich geplanten Gesamtbaukosten von rund 700.000 Euro werden sich dadurch geringfügig erhöhen.

Die BWB weist darauf hin, dass die Straßenbezeichnung Wartenberger Weg und nicht Wartenberger Straße lautet.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen eines Wasserrohrbruches (Vollsperrung) in der #Falkenberger Chaussee stadtauswärts Höhe Rüdickenstraße für den Zeitraum 1.11.2024 und 19.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 2.: Die BWB teilt mit, dass der Schaden unmittelbar behoben wurde. Der Zustand der Leitung machte jedoch eine Erneuerung von insgesamt 22 m Hauptleitung DN 1200 erforderlich. Aufgrund einer parallelen Maßnahme im Zwischenpumpwerk Lichtenberg musste der Austausch dieser 22 m zeitlich verzögert beginnen, um die Versorgungssicherheit durchgängig zu gewährleisten.

Zusätzlich wurde bei einer wichtigen Armaturenstellung auf Höhe der Querung der Falkenberger Chaussee, die für die Versorgung des Wohngebiets Rüdickenstraße relevant ist, im Zuge der Sperrung ein Defekt festgestellt. Die betroffenen Armaturen werden derzeit repariert oder ausgetauscht. Die Einfahrt in die Rüdickenstraße bleibt davon jedoch unberührt.

Derzeit ist die Einfahrt von der Falkenberger Chaussee in die Rüdickenstraße weiterhin gesperrt, da die Deckenschlussarbeiten noch andauern. Diese Arbeiten sollen bis Ende der Kalenderwoche 51 abgeschlossen sein. Nach den erforderlichen Aushärtungszeiten kann die Fahrbahn wieder freigegeben werden. Zusätzlich muss durch die Stromnetz Berlin GmbH noch eine Straßenlaterne wieder errichtet werden.

Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Verkehrsmanagement der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Es handelt sich hierbei um ungeplante Folgekosten eines Rohrschadens. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf etwa 190.000 Euro.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen eines Rohrbruches (Fahrbahnverengung) in der #Hansastraße stadteinwärts hinter Feldtmannstraße für den Zeitraum 24.11.2024 und 9.1.2026 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte; bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 3.: Die BWB teilt mit, dass der Rohrschaden behoben wurde und die Wiederherstellung der Fahrbahn derzeit bis Ende der Kalenderwoche 50 geplant ist. Der Deckenschluss erfolgt in Beton, weshalb die erforderlichen Aushärtzeiten von 30 Tagen eingehalten werden müssen. Die ungeplanten Kosten für die Rohrschadenbehebung, die Demontage und Montage der Laterne sowie den Deckenschluss werden aktuell auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Derzeit ist eine von zwei Fahrspuren stadteinwärts gesperrt.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Leitungssanierungen (u.a. Fahrbahnverengungen und geänderte Verkehrsführung im Kiez) in der #Landsberger Allee in beiden Richtungen zwischen Oderbruchstraße und Zechliner Straße für den Zeitraum 5.8.2024 und 27.12.2024 (Teilmaßnahme) vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 4.: Die BWB teilt mit, dass es sich bei dieser Maßnahme um das Infrastrukturprojekt Landsberger Allee handelt. Im Zeitraum zwischen April 2024 und Dezember 2029 werden etwa 8 km Trinkwasserhauptleitungen, rund 2 km Abwasserdruckleitungen sowie diverse Kanäle erneuert und saniert. Die Gesamtprojektkosten sind auf ca. 93 Millionen Euro veranschlagt.

Für die Durchführung der Maßnahme sind verschiedene Phasen der Verkehrsführung vorgesehen, die jeweils mit dem Verkehrsmanagement der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt abgestimmt werden. Vor Beginn der Bauarbeiten wurde die Öffentlichkeit umfassend informiert, unter anderem durch Pressekonferenzen, Informationen in der BVV sowie einen ersten Tag der offenen Baustelle. Die Maßnahme liegt derzeit im Zeit- und Kostenplan.

  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Fahrbahnsanierung (Fahrbahnverengungen) in der #Storkower Straße Richtung Prenzlauer Berg zwischen Thaerbrücke und Landsberger Allee für den Zeitraum 25.11.2024 und 3.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 5.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen Leitungsarbeiten (Fahrbahnverengung) in der #Möllendorffstraße Richtung Weißenseer Weg zwischen Josef-Orlopp-Straße und Herzbergstraße für den Zeitraum 19.10.2024 und 30.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 6.: Die BWB teilt mit, dass es sich bei dieser Maßnahme um die Erneuerung von 230 m Abwasserdruckleitung DN 800, 82 m Schmutzwasserkanal DN 300 und 47 m Trinkwasserleitung DN 150 handelt. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf ca. 3 Millionen Euro. Die Bauzeit ist für den Zeitraum von Oktober 2024 bis Oktober 2025 vorgesehen. Die Maßnahme liegt aktuell im Zeit- und Kostenplan.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen #Stromleitungsarbeiten (Sperrung rechter Fahrtstreifen) in der Allee der #Kosmonauten Richtung Siegfriedstraße zwischen Rhinstraße und Nördliche Grenzgrabenbrücke für den Zeitraum 5.11.2024 und 5.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 7.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  • Laut VIZ ist die Baustelle wegen #Gleisbauarbeiten (Fahrstreifenreduzierungen) in der #Rhinstraße im Kreuzungsbereich Allee der Kosmonauten für den Zeitraum 2.12.2024 und 16.12.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 8.: Die BVG teilt mit, dass sich die Baumaßnahmen der Frage 8, 10, 11 und 12 auf dem selben Streckenabschnitt befinden. Die Baumaßnahmen in der Siegfriedstraße sind abgeschlossen, und die Baustelle wurde am 10. Dezember 2024 beräumt. Die Bauarbeiten in der Fanningerstraße werden voraussichtlich am 23.Dezember 2024 beendet sein. In der Gudrunstraße sollen die Bauarbeiten voraussichtlich am 27. Januar 2025 abgeschlossen werden.

Da sich die Baumaßnahmen aus den Fragen 8, 10, 11 und 12 auf demselben Streckenabschnitt befinden, können diese drei Bauabschnitte nur gemeinsam am 27. Januar 2025 in Betrieb genommen werden.

Die Verlängerung der Sperrung der Straßenbahn ist notwendig, da die vor Beginn der Baumaßnahme demontierte Fahrleitung erst nach Beendigung der Bauarbeiten wieder montiert werden kann.

  • Laut VIZ ist eine Sperrung wegen des Neubaus einer #Radverkehrsanlage in der #Scheffelstraße Richtung Möllendorffstraße zwischen Eberhardstraße und Alfred-Jung-Straße für den Zeitraum 4.9.2024 und 20.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 9.: Das Bezirksamt Lichtenberg teilt hierzu mit, dass die Arbeiten im Juni 2024 pünktlich begonnen haben. Der in der Frage formulierte Zeitraum bezieht sich auf einen Bauabschnitt, der derzeit im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme hergestellt wird. Das Bauende der Gesamtbaumaßnahme wurde bis Ende Mai 2025 terminiert. Die Maßnahme befindet sich im Kosten- und Zeitplan.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen #Gleisbauarbeiten in der #Siegfriedstraße Richtung Landsberger Allee zwischen Frankfurter Allee und Fanninger Straße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 10.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Bauarbeiten in der #Fanningerstraße Richtung Rodeliusplatz zwischen Gudrunstraße und Guntherstraße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 11.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Gleisbauarbeiten in der #Gudrunstraße Richtung Frankfurter Allee zwischen Fanninger Straße und Hagenstraße für den Zeitraum 22.10.2024 und 7.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!

Zu 12.: Es wird auf die Beantwortung der Frage 8 verwiesen.

  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Leitungsarbeiten in der #Irenenstraße Richtung Weitlingstraße zwischen Metastraße und Wönnichstraße für den Zeitraum 19.04.2024 und 20.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 13.: Die Berliner Energie und Wärme AG teilt mit, dass die Maßnahme unter der Bezeichnung „Irenenstraße Richtung Weitlingstraße zwischen Metastraße und Wönnichstraße“ eine Maßnahme zur Versorgung neuer Kundinnen und Kunden mit Fernwärme ist. Der aktuelle Zeitplan sieht eine Verlängerung der Sondernutzungserlaubnis bis Anfang März 2025 vor. Diese Verlängerung ist notwendig, da einerseits eine Umlegung der Stromnetz Berlin GmbH zeitverzögert erfolgte und sich andererseits zusätzliche Kundinnen und Kunden für Fernwärme entschieden haben. Die Verlängerung hat keine Auswirkungen auf den Kostenrahmen des Projektes.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsbauarbeiten in der #Nöldnerstraße in beiden Richtungen zwischen Stadthausstraße und Lückstraße für den Zeitraum 22.6.2024 und 31.1.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 14.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsbauarbeiten in der #Hauptstraße stadteinwärts in Höhe Gustav- Holzmann-Straße für den Zeitraum 27.11.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 15.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Leitungsbauarbeiten im #Blockdammweg Richtung Treskowallee zwischen Hönower Wiesenweg und Ehrlichstraße für den Zeitraum 29.07.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 16.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Sperrung wegen Gleisbauarbeiten in der #Ehrlichstraße Richtung Treskowallee zwischen Blockdammweg und Grimnitzstraße für den Zeitraum 23.10.2024 und 13.12.2024 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 17.: Es ist nicht möglich, die Informationen zu der Baumaßnahme abschließend einzuordnen.
  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen grundhaften Ausbaus der östlichen #Richtungsfahrbahn in der #Treskowallee in beiden Richtungen zwischen Godesberger Straße und Waldowallee für den Zeitraum 16.10.2024 und 31.01.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitungen der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 18.: Das Bezirksamt Lichtenberg teilt mit, dass die Baumaßnahme in der Treskowallee am 16. Oktober 2024 pünktlich begonnen hat. Ein Bauende wurde bisher bis Ende 2025 kommuniziert. Die Maßnahme befindet sich im Kostenplan. Das Bezirksamt Lichtenberg weist darauf hin, dass lediglich die Fahrbahn in Richtung Osten von der Maßnahme betroffen ist und nicht in beide Richtungen.

Die BWB teilt mit, dass es bezogen auf die BWB um die Erneuerung von ca. 480 m des Regenwassernetzes sowie die Renovierung von 680 m des Schmutzwassernetzes geht, die im Zusammenhang mit der grundhaften Erneuerung der Straße durch das Straßen- und Grünflächenamt Lichtenberg durchgeführt wird. Die geplanten Projektkosten belaufen sich auf ca. 2 Millionen Euro. Die Bauzeit für die Arbeiten der BWB ist von Oktober 2024 bis Oktober 2025 vorgesehen.

  1. Laut VIZ ist eine Baustelle wegen Leitungsarbeiten in der #Treskowallee in beiden Richtungen zwischen An der Wuhlheide und Traberweg für den Zeitraum 20.12.2023 und 31.01.2025 vorgesehen. Wie stellte sich der geplante Zeit- und Kostenplan dar und wie stellt sich der aktuelle Zeit- und Kostenplan der Maßnahme dar? Falls es zu zeitlichen Über- oder Unterschreitung der Maßnahme kommen sollte, bitte ich um Angabe und Begründung einschließlich der voraussichtlich kassenwirksamen Mehr- oder Minderausgaben!
Zu 19.: Die BWB teilt mit, dass die Baumaßnahme derzeit federführend vom zuständigen Straßen- und Grünflächenamt des Bezirksamts Treptow-Köpenick als Straßenbaumaßnahme bearbeitet wird. Ergänzend dazu werden die verbleibenden Arbeiten an einem Regenwasserkanal von der BWB betreut.

Die #Stromnetz Berlin GmbH informiert, dass eine #Kabelsanierung in der Treskowallee zwischen An der Wuhlheide und Traberweg geplant ist. Entgegen dem in der Anfrage genannten Zeitpunkt ist die Maßnahme nach aktueller Abstimmung mit der Senatsverwaltung

für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt frühestens für Ende Februar 2025 vorgesehen. Die Bauzeit wird voraussichtlich sechs Monate betragen.

Berlin, den 17.12.2024 In Vertretung

Dr. Severin  F i s c h e r

………………………………………………….

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21035.pdf

Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat

05.12.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

In der #Kantstraße wurde im Jahr 2020 zwischen Messedamm und Budapester Straße, nachdem hier ein Mensch  auf dem Rad von einem Autofahrer getötet wurde, ein temporärer Radfahrstreifen eingerichtet. Dieser sollte im Jahr 2024 verstetigt werden. Dieser temporäre Radfahrstreifen wurde sehr gut angenommen, die Menschen fühlen sich erstmals sicher auf der Kantstraße.

Viermal so viele Menschen sind dort seitdem mit dem Rad unterwegs. Das ist ein Erfolg.

Nach der Umsetzung dieser temporären Maßnahme wurden entsprechend die Planungen für eine dauerhafte Radverkehrsanlage aufgenommen. Konkret wurde im Abschnitt östlich der Wilmersdorfer Straße die Vorzugsvariante mit geschützter Radverkehrsanlage, Multifunktionsspur/ Bussonderfahrstreifen, MIV-Fahrstreifen (siehe Antwort S19-18853 vom Mai 2023) geplant.

„Auf der Kantstraße in die Zukunft, mit Fahrrad oder Bus, aus Senat“ weiterlesen

Neue Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße in Schöneberg offiziell eröffnet, aus Senat

15.10.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1494379.php

Jeweils gut 1,2 Kilometer geschützte #Radwege sind zwischen dem U-Bahnhof #Kleistpark und der #Dominicusstraße in beiden Fahrtrichtungen entstanden. Am späten Nachmittag haben Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek und Tempelhof-Schönebergs Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck das Projekt feierlich eröffnet und sind gemeinsam angeradelt; begleitet unter anderen von Mitgliedern der BVV und des Bezirksamtes sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

„Neue Radverkehrsanlage auf der Hauptstraße in Schöneberg offiziell eröffnet, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat

06.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482915.php

Johannes Wieczorek, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Nach sachlichen und konstruktiven Gesprächen sowie einem #Vor-Ort-Termin im Juli konnten letzte Bedenken gegen den Bau der #Radverkehrsanlage an der #Thielallee in Dahlem ausgeräumt werden. Mit dem nun hier entstehenden 1.200 m langem #Radweg kann die #Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer spürbar erhöht werden.

„Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Senat

28.06.2024

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1460977.php

Mit der Eröffnung der #Unterführung am #S-Bahnhof #Lichtenrade im Zuge der Bauarbeiten #Dresdner Bahn am 28.06.2024 ist ein bedeutender Meilenstein erreicht. In den letzten Monaten gab es – auf Initiative des Bezirkes – noch intensive Abstimmungen zur #Verkehrsaufteilung im Trog zwischen dem Bezirksamt, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Deutschen Bahn, welche zu den jetzt sichtbaren Ergebnissen geführt haben.

„Straßenverkehr: Unterführung in der Bahnhofstraße Lichtenrade freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zum Ersatzneubau der Hellersdorfer Brücken, aus Senat

23.05.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1448969.php

Die Senatsverwaltung für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) lädt zu einer Informationsveranstaltung ein, auf der die wichtigsten Informationen zum #Ersatzneubau der #Hellersdorfer Brücken im Zuge der #Eisenacher Straße vorgestellt werden.

„Straßenverkehr: Informationsveranstaltung zum Ersatzneubau der Hellersdorfer Brücken, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Start der Markierungsarbeiten an der Hauptstraße, aus Senat

10.04.2024

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1435821.php

Anfang März begannen die Bauarbeiten der neuen #Radverkehrsanlage an der #Hauptstraße in #Berlin-Schöneberg. Mit dem heutigen Start der #Markierungsarbeiten gibt es nun die ersten sichtbaren Veränderungen. Zu diesem Anlass fand heute eine Informationsveranstaltung mit Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck statt.

Nach der Begrüßung der teilnehmenden Vertreter_innen aus Presse, Radverkehrsverbänden und der BVG erläutert Dr. Ellenbeck zunächst die Hintergründe des Projektes.

„Radverkehr: Start der Markierungsarbeiten an der Hauptstraße, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Geschützte Radfahrstreifen, durchgängige Busspur, Lieferzonen: Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg wird umgebaut, aus Der Tagesspiegel

02.03.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/geschutzte-radfahrstreifen-durchgangige-busspur-lieferzonen-die-hauptstrasse-in-berlin-schoneberg-wird-umgebaut-11300293.html

Ab der kommenden Woche wird die #Hauptstraße in #Berlin-Schöneberg umgebaut: mit „deutlichen Verbesserungen für den öffentlichen #Personennahverkehr (#ÖPNV), den #Radverkehr und den #Lieferverkehr“, wie das Bezirksamt mitteilte.

So sollen entlang der Hauptstraße zwischen dem #U-Bahnhof #Kleistpark und der #Dominicusstraße auf beiden Straßenseiten geschützte #Radfahrstreifen mit einer Regelbreite von 2,25 Metern entstehen. Geplant seien auch die durchgängige Einrichtung und Verlegung der #Busspur sowie neue ausgewiesene #Lieferzonen für Gewerbetreibende.

„Straßenverkehr: Geschützte Radfahrstreifen, durchgängige Busspur, Lieferzonen: Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg wird umgebaut, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Radverkehr: Machbarkeitsuntersuchung zur Radbahn U1 ist jetzt online, aus Senat

27.04.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1317860.php

Die verkehrstechnische Machbarkeit des Projektes #Radbahn entlang der #Skalitzer Straße wurde im Bereich vom Kottbusser Tor bis zur Oberbaumbrücke untersucht. Dafür wurden zwei #Varianten gegenübergestellt.

Die sogenannte Variante A (#Radweg in #Mittellage) ist die modifizierte Variante der ursprünglichen Idee des #paper planes e.V. von 2015. In eine Richtung wird die #Radverkehrsanlage unter dem #Viadukt geführt, in die andere Richtung wird sie daneben geführt. Aufgrund der durch das Mobilitätsgesetz verbesserten Rahmenbedingungen für Radfahrende wäre die beidseitige Führung unter dem Viadukt mittlerweile zu #schmal.

„Radverkehr: Machbarkeitsuntersuchung zur Radbahn U1 ist jetzt online, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Attilastraße erhält beidseitige Radspur, aus Senat

04.04.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1311621.php

Radfahrstreifen zwischen Ringstraße und Gersdorfstraße/Röblingstraße schließt Lücke zwischen bestehenden Radwegen – auch der Gehweg wird breiter. Baustart im April

Die #Attilastraße in #Tempelhof-Schöneberg erhält auf dem Abschnitt zwischen der #Ringstraße und der #Gersdorfstraße / #Röblingstraße einen beidseitigen #Radfahrstreifen. Dieser wird die Lücke zwischen dem bestehenden #Radweg auf dem Abschnitt #Arnulfstraße – Gersdorfstraße/Röblingstraße und dem bereits markierten Radfahrstreifen auf dem Abschnitt im Bezirk Steglitz-Zehlendorf schließen. Der stadteinwärts laufende Radverkehrsstreifen erhält einen baulichen Schutz. Gleichzeitig werden auf diesem Abschnitt stadteinwärts die geltenden Breiten für die Barrierefreiheit auf Gehwegen realisiert. Für diese Verbesserung und Sicherung des Fuß- und Radverkehrs setzt der Fachbereich Straßen des Straßen- und Grünflächenamtes des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in der Attilastraße die Anordnung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz im Rahmen der gemeinsamen Projekteinheit Radwege um.

„Radverkehr: Attilastraße erhält beidseitige Radspur, aus Senat“ weiterlesen