Das Fahren mit der #S-Bahn wird in diesem Jahr ausgerechnet auf den wichtigsten Strecken richtig „weh tun“, wie Christian #Morgenroth sagt. Er ist bei der S-Bahn zuständig für den Verkehr bei #Baustellen. Und er hat in den nächsten Monaten allerhand zu tun. Erhebliche #Einschränkungen gibt es bis zum Frühjahr 2006 im #Nord-Süd-Tunnel sowie dann von September an für vier Monate auf der #Stadtbahn zwischen Zoo und #Savignyplatz, wodurch auch der Verkehr zum Olympiastadion leiden wird.
„S-Bahn-Fahren wird zur Geduldsprobe Große Einschränkungen durch Bauarbeiten, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenSchlagwort: Nordbahnhof
Straßenbahn + Straßenverkehr: Umfassendes Planfeststellungsverfahren für Invalidenstraße, aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10003155
Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, hat entschieden, für den #Straßenzug vom Lehrter Bahnhof/ #Hauptbahnhof bis zum #Nordbahnhof ein gemeinsames #Planfeststellungsverfahren für #Straßenbahn und #Straße durchzuführen. Mit dieser Entscheidung unterstreicht Frau Junge-Reyer die hohe verkehrspolitische #Priorität des #Straßenbahnbaus.
#Straßenbahnbau und #Straßenerneuerung sind in dem Straßenzug aus finanziellen, technischen, verkehrspolitischen und umweltpolitischen Gründen gemeinsam zu betrachten.
„Straßenbahn + Straßenverkehr: Umfassendes Planfeststellungsverfahren für Invalidenstraße, aus Signal“ weiterlesenS-Bahn: S-Bahn in Zahlen und Fakten, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
#Geburtsstunde der S-Bahn:
Einführung des regulären #elektrischen Bahnbetriebs am 8. August 1924 auf der Strecke #Nordbahnhof (damals Stettiner Vorortbahnhof)– #Bernau. Ab 1. Dezember 1930 Bezeichnung S-Bahn (für Stadtschnellbahn), das weiße S auf grünem Grund als Markenzeichen für die elektrifizierten Strecken; Gegenstück zum werbewirksamen U der Hoch- und Untergrundbahn.
S-Bahn: RZÜ ermöglicht unmittelbare Fahrgast-Information, Die Ansage kommt jetzt prompt, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
#S-Bahnsteig B am Bahnhof #Gesundbrunnen: Gerade fährt ein #Ringbahnzug in Richtung #Schönhauser Allee aus; Aufsicht Robert Seichter schaut auf einen Flachbildschirm, ob aus Richtung #Nordbahnhof der nächste Zug planmäßig einrollt. Ohne Kamera!
Zentraler #Rechner ermittelt aus Soll- und #Istdaten die Verspätung
„S-Bahn: RZÜ ermöglicht unmittelbare Fahrgast-Information, Die Ansage kommt jetzt prompt, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3
http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf
Andere Strecken jedoch legte die BVG still, die die #Reichsbahn noch betrieben hatte – das war das Ergebnis des gewaltigen Abstiegs der Westberliner Bahn nach dem Mauerbau: die Abschnitte von #Charlottenburg nach #Wannsee und von #Heiligensee / #Frohnau nach #Lichterfelde Süd.
„S-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3“ weiterlesenStraßenbahn + U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn- und Straßenbahn-Fahrgäste, aus Signal
https://signalarchiv.de/Meldungen/10002335
Der traditionelle #Sprechtag am 18. September 2002 für die #Straßenbahn war diesmal mit dem Sprechtag der #U-Bahn zusammengelegt worden, da der Chef der Berliner #Straßenbahn, Herr Dr. #Predl, seit ca. einem halben Jahr auch Chef der #U-Bahn ist. Mit ihm auf dem Podium saßen für den Betrieb Straßenbahn Herr Lose, für die U-Bahn die Herren #Kutscher (Bau) und Kaiser (Betrieb).
„Straßenbahn + U-Bahn: Sprechtag für U-Bahn- und Straßenbahn-Fahrgäste, aus Signal“ weiterlesenS-Bahn: Nord-Süd-Tunnel, Wieder dran am Netz: Die Friedrichstraße unterirdisch, aus Punkt 3
Viermonatige Sprerrzeit des Nord-Süd-Tunnels für seine Sanierung eingehalten
#S-Bahn-Baubetriebsmanager Christian #Morgenroth und Werner #Gehrke, #Projektleiter für die #Ost-West-Verbindungen der Deutschen Bahn in Berlin, sind sich einig: „Es war die richtige Entscheidung, den #Nord-Süd-Tunnel für die #Sanierung komplett zu sperren und die ursprüngliche Variante, halbseitig zu fahren und #halbseitig zu bauen, fallenzulassen.“
„S-Bahn: Nord-Süd-Tunnel, Wieder dran am Netz: Die Friedrichstraße unterirdisch, aus Punkt 3“ weiterlesenS-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/ab-in-den-tunnel/353378.html
So viel #S-Bahn war seit Jahrzehnten nicht mehr: Am Sonntag wird nach viermonatiger #Sanierung der #Nord-Süd-Tunnel wieder eröffnet. Um 4.08 Uhr soll der erste Zug am Bahnhof #Friedrichstraße halten. Dann ist das Netz der Berliner S-Bahn so komplett wie seit dem #Mauerbau 1961 nicht mehr: Mit dem #Ring, der #Stadtbahn und dem Nord-Süd-Tunnel. Denn die Freude über den #Lückenschluss des Rings am 16. Juni war ja getrübt durch die Sperrung des Tunnels am selben Tag.
„S-Bahn: Ab in den Tunnel Die S-Bahn öffnet am Sonntag nach viermonatiger Sanierung wieder ihre wichtige Nord-Süd-Verbindung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenFahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3
Die #Sanierungsarbeiten im #Nord-Süd-Tunnel zwischen #Nordbahnhof und #Potsdamer Platz sind beendet. Nach vier Monaten #Spezialfahrplan verkehren die Linien im Tunnel wieder durchgehend und auf dem #Ring fährt die S-Bahn erstmals im #Dritteltakt nach dem neuen #Ringkonzept.
Die Nord-Süd-Linien kehren auf ihre angestammten Trassen zurück
„Fahrplan: Fahrplanänderungen ab 13. Oktober bei der S-Bahn, Der Nord-Süd-Tunnel ist fertig und auf dem Ring fährt die S-Bahn Dritteltakt, aus Punkt 3“ weiterlesenBahnindustrie: Die Bahn haucht dem Nordbahnhof neues Leben ein Bürogebäude für 2000 Mitarbeiter soll andere Standorte ersetzen, aus Der Tagesspiegel
Die #Deutsche Bahn AG lässt am #Nordbahnhof, auf einer der letzten großen Brachflächen im Zentrum, einen #Verwaltungskomplex für 2000 ihrer knapp 17 000 Berliner Mitarbeiter bauen. Sie hat dafür ein rund 25 000 Quadratmeter großes Grundstück westlich der Gartenstraße in Mitte an einen Schweizer Investor verkauft. Dieser soll bis Ende 2004 vier miteinander verbundene sechsgeschossige #Bürogebäude errichten und sie an die Bahn AG vermieten. In dem Neubau mit 48 500 Quadratmetern will die Bahn ihre derzeit 15 #Bürostandorte der Stadt zusammenfassen. Der überwiegende Teil der alten Standorte soll aufgegeben werden, darunter das Gebäude in der #Ruschestraße in Lichtenberg.
„Bahnindustrie: Die Bahn haucht dem Nordbahnhof neues Leben ein Bürogebäude für 2000 Mitarbeiter soll andere Standorte ersetzen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen