Umstellung der Gasleuchten in Berlin, aus Senat

01.08.2025

Frage 1:

Wie viele #gasbetriebene #Laternen gibt es in Berlin?

Antwort zu 1:

Aktuell werden durch das Land Berlin 17.400 #Gasleuchten betrieben.

Frage 2:

Wie viele ehemals gasbetriebene Laternen wurden bis jetzt insgesamt und in den letzten fünf Jahren auf #LED- Beleuchtung bzw. auf andere Leuchtmittel je Bezirk umgestellt (bitte auf die einzelnen Jahre und Bezirke aufteilen!)?

„Umstellung der Gasleuchten in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Wann kommt die U7 vom BER bis zur Heerstraße?, aus Senat

18.06.2025

Frage 1:

Welche #Kosten wurden für den #Mitfall der #südöstlichen #U7-Verlängerung ermittelt?

  1. Welche Kosten entstehen durch die weitere #Planung der Verlängerung?
    1. Welche Kosten entstehen durch die bauliche #Realisierung der Verlängerung?
    1. Welche Kosten entstehen im #Betrieb der Verlängerung?

Antwort zu 1:

Die Fragen 1 a-b werden aufgrund des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

„Wann kommt die U7 vom BER bis zur Heerstraße?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Sesam öffne Dich! – Zum Stand der Bauarbeiten an den Eingängen der U-Bahnhöfe Residenzstraße und Franz-Neumann-Platz (Am Schäfersee), aus Senat

05.06.2025

Frage 1:

Seit wann ist der jeweilige #Eingang

  1. zum #U-Bahnhof #Franz-Neumann-Platz (Am #Schäfersee) in der #Pankower Allee
  2. zum U-Bahnhof Franz-Neumann-Platz (Am Schäfersee) in der #Simmelstraße
  3. zum U-Bahnhof #Residenzstraße in der östlichen #Emmentaler Straße
  4. zum U-Bahnhof Residenzstraße in der westlichen Emmentaler Straße

jeweils aufgrund von Bauarbeiten für den #Publikumsverkehr #gesperrt und wann sollten sie jeweils laut den ursprünglichen Planungen und Ankündigungen eigentlich wieder geöffnet werden?

„Bahnhöfe: Sesam öffne Dich! – Zum Stand der Bauarbeiten an den Eingängen der U-Bahnhöfe Residenzstraße und Franz-Neumann-Platz (Am Schäfersee), aus Senat“ weiterlesen

Jelbi Mobilitätsstationen und Jelbi Punkte, aus Senat

28.05.2025

Frage 1:

Wie viele #Jelbi Standorte und Jelbi #Punkte sind für das Jahr 2025 geplant? Bitte um Auflistung nach Standort und Bezirk.

Antwort zu 1:

Das Land Berlin hat die Errichtung und den Betrieb von Jelbi-Punkten und –Stationen aktuell über zwei unterschiedliche Vorhaben beauftragt: Im Rahmen des BVG-Verkehrsvertrags werden #Mobilitätsstationen erprobt und im Rahmen eines Pilotprojektes werden #Abstellflächen als Ordnungsrahmen für #Mietfahrzeuge der #Mikromobilität pilotiert.

„Jelbi Mobilitätsstationen und Jelbi Punkte, aus Senat“ weiterlesen

Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER, aus rbb24

27.04.2025

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/04/u7-verlaengerung-kritik-igeb-bund-vcd-pro-bahn-flughafen-berlin-brandenburg.html

Die #Kosten-Nutzen-Analyse für die #Verlängerung der #U7 zum #Flughafen #BER ist #positiv, aber drei Berliner Umweltschutz- und Fahrgastverbände sind dagegen: Sie kritisieren die #Streckenführung und warnen vor den #KostenVon Klaas-Wilhelm Brandenburg

Aus dem Untergrund in die Wolken – das könnte in einigen Jahren ganz normal sein: Wenn die Berliner U-Bahn-Linie 7 bis zum Flughafen BER verlängert wird. Sieben neue Stationen könnten entstehen, laut der Gemeinde Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) ist die Kosten-Nutzen-Rechnung positiv ausgefallen. Trotzdem sind sich der Berliner Fahrgastverband #IGEB, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (#BUND) und der Verkehrsclub Nordost (#VCD) einig: Sie lehnen die Verlängerung ab.

„Fahrgast- und Umweltverbände kritisieren mögliche U7-Verlängerung zum BER, aus rbb24“ weiterlesen

Barrierefreiheit am S-Bahnhof Nöldnerplatz, aus Senat

20.03.2025

Frage 1:

Wie stellt sich der aktuelle #Zeitplan für den #barrierefreien #Umbau des S-Bahnhofs #Nöldnerplatz dar und wird der bisherige Plan, mit den #Modernisierungsarbeiten (inkl. #Barrierefreiheit) im Jahr 2030 zu beginnen, gehalten?

Antwort zu 1:

Gemäß Aussage der DB AG erfolgte im Jahr 2024 die Aktualisierung der Bestellungen für die Weiterführung der #Planung für die #Modernisierung und den barrierefreien Ausbau des S- Bahnhofs Nöldnerplatz durch die DB AG, Netz Berlin.

„Barrierefreiheit am S-Bahnhof Nöldnerplatz, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Zweiter Bauabschnitt der S-Bahnlinie 21: Transparenz herstellen, aus Senat

23.07.2024

Frage 1:

Welche Risiko- und Notfallplanungen existieren für besonders sensible Baubereiche, wie der #Unterquerung der #Spree und der #Tunnelröhren der S-Bahn und der U-Bahn östlich vom Brandenburger Tor?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Die #Bautechnologie wurde mit dem Anspruch der maximalen #Sicherheit und #Durchführbarkeit im vorgesehen Baugebiet gewählt. Die Risiko- und Notfallplanungen werden im Planungsprozess weiter vertieft und mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Die entsprechenden Anrainer, wie z.B. die U-Bahn wurden frühzeitig beteiligt, entsprechende Vorgaben wurden in der Planung berücksichtigt.“

Ist das Projekt „ S21“ von der Stadt Berlin gewünscht oder ein reines Bahnprojekt?

„S-Bahn: Zweiter Bauabschnitt der S-Bahnlinie 21: Transparenz herstellen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsspiegel in Berlin, aus Senat

16.07.2024

Frage 1:

Wie viele #Verkehrsspiegel sind aktuell in Berlin aufgestellt, bitte unterteilt nach Bezirken?

Antwort zu 1:

Die von den Bezirken übermittelten Angaben werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst dargestellt:

„Straßenverkehr: Verkehrsspiegel in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Auswertung des Pilotprojektes für mehr Sauberkeit und Sicherheit der U-Bahnhöfe, aus Senat

28.06.2024

Frage 1:

Wie bewertet der Senat das #Kosten-Nutzen-Verhältnis des Pilotprojekts zur #Sicherheit und #Sauberkeit der #U-Bahn- Linie #U8 zwischen den Stationen #Jannowitzbrücke und #Hermannplatz?

Frage 2:

Mit welchen Kosten war die #Pilotphase verbunden und aus welchem #Budget der BVG wurden diese bestritten? Frage 3:

Wie bewertet der Senat den Nutzen des Pilotprojektes nach Ablauf der 3-monatigen Testphase?

„Bahnhöfe: Auswertung des Pilotprojektes für mehr Sauberkeit und Sicherheit der U-Bahnhöfe, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Erster Spatenstich 2026? BVG prüft Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel, aus Berliner Zeitung

26.06.2024

https://www.berliner-zeitung.de/news/reinickendorf-bvg-prueft-verlaengerung-der-u8-ins-maerkische-viertel-li.2228784

Seit Jahrzehnten hoffen die Bewohner des #Märkischen Viertels in #Reinickendorf auf eine Anbindung an die #U-Bahn. Jetzt sollen die Möglichkeiten geprüft werden.

Der Berliner Senat hat die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kürzlich damit beauftragt, notwendige #Untersuchungen sowie eine #Kosten-Nutzen-Prüfung zur #Verlängerung der #U8 ins Märkische Viertel in Reinickendorf durchzuführen. Die Maßnahmen sollen den genauen Streckenverlauf und einen neuen #Endhaltepunkt ermitteln, wie Johannes Kraft, Pankower CDU-Politiker im Berliner Abgeordnetenhaus, auf Facebook mitteilte.

„U-Bahn: Erster Spatenstich 2026? BVG prüft Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen