Bahnverkehr: Streit um Bahntrassen nach Berlin: Verdrängt der Flixtrain den Intercity? Der Fahrplanwechsel ist in Sicht. Er wird auch den Berliner Fahrgästen Neuerungen bescheren …, aus Berliner Zeitung

08.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/streit-um-bahntrassen-nach-berlin-verdraengt-der-flixtrain-den-intercity-li.274457

Noch sind nicht alle Entscheidungen getroffen, noch steht nicht alles fest. Doch es zeichnet sich ab, dass der #Fahrplanwechsel Bahngästen zwischen Berlin und #Hamburg Veränderungen bescheren wird. Möglich ist, dass von der Deutschen Bahn (DB) betriebene #Fernzüge Platz machen müssen – für Züge des privaten Konkurrenten #Flixtrain. Folge wäre, dass dort weniger Intercitys unterwegs wären. Auch zwischen Berlin und #Dresden stehen Änderungen an. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

„Bahnverkehr: Streit um Bahntrassen nach Berlin: Verdrängt der Flixtrain den Intercity? Der Fahrplanwechsel ist in Sicht. Er wird auch den Berliner Fahrgästen Neuerungen bescheren …, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Brand auf Berliner Sprengplatz, Bahnstrecke durch den Grunewald ist wieder freigegeben, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-brand-im-grunewald-polizei-sprengplatz-samstag.html

Die Lage im #Grunewald bleibt stabil, aber gefährlich. Die #Bahnstrecke zwischen Potsdam und Berlin wurde am Samstagnachmittag wieder freigegeben. Die naheliegende #Autobahn bleibt hingegen noch gesperrt.

– Zugstrecke zwischen Berlin und Potsdam wieder freigegeben

– Avus bleibt am Samstag gesperrt

– Lage ist stabil, weiterhin kleinere Brände um den Sprengplatz herum

– Einsatz wird wohl noch mehrere Tage dauern

„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Brand auf Berliner Sprengplatz, Bahnstrecke durch den Grunewald ist wieder freigegeben, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnindustrie: So unpünktlich ist die Deutsche Bahn mittlerweile, aus T-Online

https://www.t-online.de/leben/reisen/deutschland/id_92301788/datenanalyse-zeigt-so-unpuenktlich-ist-die-deutsche-bahn-mittlerweile.html

Zuletzt kamen nur noch etwa 59 Prozent aller #Fernzüge der #Deutschen Bahn #pünktlich an. Das zeigt eine Analyse des „Spiegel“. Und: Eine Region in Deutschland ist besonders von #Verspätungen betroffen.

Seit Jahren wird die Deutsche Bahn für #Unpünktlichkeit und #ausfallende Zugverbindungen kritisiert. Während des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie zeigte sich: Mit weniger Fahrgästen kann die Bahn auch #Pünktlichkeit.

„Bahnindustrie: So unpünktlich ist die Deutsche Bahn mittlerweile, aus T-Online“ weiterlesen

S-Bahn: Blankenfelde und Mahlow weiterhin abgeschnitten Ab Montag fährt die S-Bahn wieder nach Berlin-Lichtenrade, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/blankenfelde-und-mahlow-weiterhin-abgeschnitten-ab-montag-faehrt-die-s-bahn-wieder-nach-berlin-lichtenrade/28314280.html

Nach fünfwöchiger #Sperrung fährt die #S2 ab Montag wieder bis #Lichtenrade. Der Abschnitt auf Brandenburger Gebiet bleibt bis Dezember bzw. April 2023 gesperrt.

Es waren fünf harte Wochen mit #Busersatzverkehr für tausende Pendler: Die S2 war auf dem zehn Kilometer langen Abschnitt zwischen #Blankenfelde und #Priesterweg eingestellt. Ab Montag früh rollen die Züge wieder durchgehend bis Lichtenrade. Das ist die gute Nachricht.

„S-Bahn: Blankenfelde und Mahlow weiterhin abgeschnitten Ab Montag fährt die S-Bahn wieder nach Berlin-Lichtenrade, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Eine Gefahr für die Sicherheit? Neue Probleme beim Tramprojekt Ostkreuz Der wichtigste Bahnhof im Osten Berlins soll an das Straßenbahnnetz angeschlossen werden. aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/eine-gefahr-fuer-die-sicherheit-neue-probleme-beim-tramprojekt-ostkreuz-li.217665

Eigentlich sollten schon seit Jahren #Straßenbahnen zum Bahnhof #Ostkreuz fahren. Doch die wichtigste Station im Osten Berlins, in der mittlerweile auch #Regional- und #Fernzüge halten, ist weiterhin ohne #Tram-Anschluss. Noch immer läuft das #Genehmigungsverfahren, das bereits neu aufgerollt werden musste. Nun wurde bekannt, dass ein weiteres Problem aufgetaucht ist. Nach Informationen der Berliner Zeitung hat die #Feuerwehr Bedenken, dass die geplante #Fahrleitung in den schmalen Straßen bei Einsätzen hinderlich sein könnte. Der zweite #Rettungsweg, über den jedes Gebäude verfügen muss, könnte versperrt sein. Inzwischen nennt der Senat keinen Zeitpunkt mehr, wann die #Straßenbahnstrecke gebaut und fertiggestellt werden könnte.

„Straßenbahn: Eine Gefahr für die Sicherheit? Neue Probleme beim Tramprojekt Ostkreuz Der wichtigste Bahnhof im Osten Berlins soll an das Straßenbahnnetz angeschlossen werden. aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article234322575/Uebergang-Buckower-Chaussee-ab-24-Januar-gesperrt.html

Für den Umbau des #Bahnübergangs #Buckower Chaussee in #Marienfelde wird der Knotenpunkt ab dem 24. Januar für den #Fahrzeugverkehr gesperrt. Eigentlich war die Sperrung schon zum Ende des vergangenen Jahres angekündigt worden. Nun hat die Deutsche Bahn AG den neuen Termin bekannt gegeben. Voraussichtlich bis 2025 bleibt der Übergang für Fahrzeuge gesperrt. Nur für die Busse der #BVG sowie der Fuß- und #Fahrradverkehr bleibt er bis Dezember 2022 weiterhin passierbar. Im Anschluss werden Fahrradfahrer und Fußgänger den Übergang dann über Aufzüge überqueren müssen. Ab Dezember wird laut Deutscher Bahn dann auch der #Busverkehr umgeleitet.

„Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Am Bahnhof Zoo halten wieder Fernzüge, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article234064053/City-West-ist-wieder-am-Zug.html

Der #Bahnhof Zoo lebt am Sonntag wieder neu auf. Denn ab dem 12. Dezember fahren mit dem #Fahrplanwechsel ab hier wieder #Fernzüge – nach mehr als 15 Jahren. Die Freude darüber ist in der City West entsprechend groß: Die Politik freut sich, dass der Bahnhof Zoo als Zentrum im Westen Berlins wieder an Bedeutung gewinnt. Die Händler hoffen, dass so mehr Kunden kommen. Und Anwohner sind begeistert, dass sie wieder die Möglichkeit haben, von hier aus schneller Richtung Westen zu verreisen.

„Bahnverkehr: Am Bahnhof Zoo halten wieder Fernzüge, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Erfolgreicher Teenager: Der Berliner Hauptbahnhof wird 15. Eine Bilanz., aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Erfolgreicher-Teenager-Der-Berliner-Hauptbahnhof-wird-15-Eine-Bilanz–6196918

Ein Viertel mehr Reisende seit Eröffnung • Herz und Motor des Berliner Schienennetzes • DB startet neue Angebote für Reisende • U5 sorgt für bessere Anbindung • Anschluss City-S-Bahn Ende 2022

Wie die Zeit vergeht! Am 26. Mai 2021 feiert der Berliner #Hauptbahnhof seinen #fünfzehnten Geburtstag. Seit seiner #Eröffnung #2006 – pünktlich zur #Fußballweltmeisterschaft in Deutschland – ist der Hauptbahnhof Herz und Motor des Berliner Schienennetzes. Hier kommen Tourist:innen an, hier fahren die Berliner:innen ab, und das bequem und klimafreundlich auf der Schiene. Anlässlich seines Teenager-Geburtstags zieht die Deutsche Bahn (DB) nun Bilanz.

„Der Berliner Hauptbahnhof hat sein Versprechen der optimalen #Verkehrsanbindung der Hauptstadt gehalten,“ so Cornelia Kadatz, Chefin der Berliner Fernverkehrsbahnhöfe. „Aus allen vier Himmelsrichtungen durchqueren die Züge diesen markanten #Verkehrspalast, der nicht nur optisch hervorsticht, sondern auch das Herzstück der Mobilität in Berlin ist. Millionen Berlinerinnen und Berliner sowie Gäste der Stadt kommen Jahr für Jahr am Hauptbahnhof an. Zunächst war der Hauptbahnhof für viele ein Fremdkörper inmitten von Brachland, heute kann er mit Fug und Recht behaupten: Ich bin einer Berliner. Das ist auch das Verdienst der vielen Mitarbeitenden am Bahnhof, die jeden Tag – besonders während der Corona-Pandemie – dafür sorgen, dass unsere Fahrgäste sicher reisen und sich wohlfühlen.“

Der Erfolg des Hauptbahnhofs spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Seit seiner Eröffnung sind die #Reisendenzahlen um rund ein Viertel gestiegen. Waren es 2007 noch 265.000 Reisende und Besucher:innen täglich, waren es Anfang 2020 bereits 330.000 am Tag. Damit zählt der Berliner Hauptbahnhof zu den meist frequentierten Bahnhöfen Deutschlands. Rund 1.300 Züge des Fern- und Nahverkehrs halten pro Tag am Bahnhof.

Neue Services und verbesserte Anbindung

Seit vergangenem Jahr ist der Hauptbahnhof für Reisende und Berliner:innen noch besser erreichbar: Die U-Bahn-Linie #U5 verkehrt nun zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof und bindet den Berliner Osten noch besser an. Zur Eröffnung des #BER im Oktober 2020 startete auch der neue Flughafen-Express (#FEX) zwischen Berlin Hauptbahnhof und dem Flughafen BER. Mit dem ersten Teilstück der neuen #City-S-Bahn sorgt die DB für eine schnellere Verbindung in den Norden Berlins. Fahrgäste können ab Dezember 2022 die Strecke zwischen den Stationen Gesundbrunnen und Hauptbahnhof nutzen.

Im Berliner Hauptbahnhof bietet die DB ihren Kund:innen neue Services an: 2020 eröffnete die Bahn beispielsweise ihren ersten Coworking-Bereich „everyworks“ in der 10. Etage der Bügelbauten. Auf 1.500 Quadratmeter Bürofläche stehen insgesamt rund 300 Arbeitsplätze zur Verfügung. Die bundesweit erste DB Premium Lounge gibt es seit Mai 2021 im Hauptbahnhof. Zudem erwartet die Reisenden auf drei Etagen ein breites Einkaufsangebot. Insgesamt gibt es rund 80 Mieter für Gastronomie, Zeitschriften und Dienstleistungen. Seit der Eröffnung des Bahnhofs sind die Mietflächen durchgehend vermietet.

Vom Brachland zur „#Europacity“ 

Der Bau des Berliner Hauptbahnhofs war zugleich Startschuss für die positive städtebauliche Entwicklung des Bahnhofsviertels. Die Standortwahl in unmittelbarer Nachbarschaft zum #Regierungsviertel war lang umstritten: Beim ersten Spatenstich war das Areal des heutigen Hauptbahnhofs Brachland, und auch bei seiner Eröffnung stand der Bahnhof wie ein Monolith in der sandigen Umgebung. Mittlerweile haben sich rund um den Hauptbahnhof diverse Hotels und Bürogebäude angesiedelt, wie zum Beispiel das „Cube Berlin“ auf dem Washingtonplatz, in dem unter anderem Büros der DB untergebracht sind. Auch das 2019 eröffnete #Futurium befindet sich in direkter Nähe zum Bahnhof. Ein neues Wohngebiet erstreckt sich rund um den #Humboldthafen.

Rückblick: Ein neues Verkehrskonzept für die Hauptstadt

Um den vielen Bahnreisenden in der Hauptstadt Anfang der Neunzigerjahre gerecht zu werden, benötigte Berlin ein neues Verkehrskonzept für den Schienenverkehr. Ein neuer Hauptbahnhof als zentraler Knotenpunkt sollte für eine verbesserte Verkehrsanbindung sorgen. Mit der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs 2006 entstand so erstmals in der Geschichte der Hauptstadt ein Bahnhof für alle #Fernzüge und ein Verbindungsstück zwischen der #Ost-West- und der #Nord-Süd-Achse.

Entworfen wurde der Bahnhof von den Hamburger Architekten von #Gerkan, Marg und Partner. Seine außergewöhnliche Architektur wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues 2008 und dem Internationalen Architekturpreis des Chicago Athenaeum 2007. Allianz pro Schiene kürte den Berliner Hauptbahnhof zum „Bahnhof des Jahres 2007“.

Bahnverkehr: WEICHEN FÜR BAHN-FERNVERKEHR GESTELLT ZVMS-Verbandsversammlung beschloss Finanzierungsvereinbarung mit Freistaat Sachsen, aus VMS

https://www.vms.de/aktuelles/news/v/a/weichen-fuer-bahn-fernverkehr-gestellt/10/

#Chemnitz – Die Weichen für #Bahn-Fernverkehr nach Chemnitz sind gestellt: Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) beschloss bereits eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung mit dem Freistaat am 19. März 2021. Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit hat dieses Papier nun unterschrieben.
VMS-Pressesprecher Falk Ester: „Ich bin sehr froh, dass wir jetzt Planungssicherheit haben und das Projekt umsetzen können.“

Die Vereinbarung zwischen #ZVMS und #SMWA regelt die Modalitäten des Projektes
Stimmen alle Rahmenbedingungen, können erste #Fernzüge ab Sommer 2022 fahrplanmäßig nach Chemnitz verkehren. In seiner Bekanntmachung legt der VMS unter anderem folgende Kriterien fest, die Verkehrsunternehmen beim beginnenden Vergabeverfahren beachten müssen:

– Anbindung der Region Chemnitz auf der Relation Chemnitz – Berlin ohne #Umsteigen
#Leistungsbeginn ab Fahrplanwechsel im Juni 2022
#Vertragslaufzeit bis Dezember 2028 mit Verlängerungsoption
– Bedienung des Flughafens #BER, Terminal 1-2
– Mindestens zwei tägliche Verbindungen in beide Richtungen
– Kundenbetreuer
– Reservierungsmöglichkeiten
– Kleines Cateringangebot
– 1.-Klasse-Bereich
– Steckdosen, Klimatisierung, ausreichend Stauraum
– Anerkennung von Nahverkehrstarifen für Verbindungen innerhalb Sachsens

Werkstätten: Großinvestition in Pankow: Bahn baut Basis für ICE-Züge, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article230673064/Grossinvestition-in-Pankow-Bahn-baut-Basis-fuer-ICE-Zuege.html

Acht #Fernzüge sollen auf der Anlage Platz haben. Vier #S-Bahn-Brücken werden abgerissen und neu gebaut. Weitere Strecken entstehen.

An der Grenze der Bezirke Pankow und Reinickendorf soll eine völlig neue Station zum Parken, Reinigen und Warten von Fernzügen der Deutschen Bahn entstehen. Am seit Jahren brachliegenden #Güterbahnhof #Schönholz im früheren Mauerstreifen wird der Staatskonzern bis zum Jahr 2026 eine Fläche so ausbauen, dass Platz entsteht für bis zu acht Fernzüge vom Typ #Intercity (IC) und #ICE. Das Projekt ist Teil einer Großinvestition der Deutschen Bahn in die Zugstrecken zwischen den S-Bahnhöfen #Bornholmer Straße und #Wilhelmsruh und wurde nun durch Auskünfte des Senats auf Anfrage des Pankower SPD-Abgeordneten Torsten Hofer bekannt.

Diese Investition beinhaltet auch Baumaßnahmen, die in den nächsten Jahren zu erheblichen Einschränkungen führen werden. Denn um den Schienenverkehr der Zukunft im Berliner Norden aufzunehmen, müssen nicht weniger als vier S-Bahnbrücken abgerissen und komplett neu errichtet werden.

ICE-Züge gelangen von #Gesundbrunnen aus zur neuen Anlage
Betroffen sind laut den Angaben, die Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese übermittelt, die Eisenbahnüberführungen an der #Wollankstraße, …