Regionalverkehr: Neue Waggons, dichterer Takt: Mehr Platz für Potsdamer Pendler, Zum Fahrplanwechsel gibt es neue Verbindungen., aus Der Tagesspiegel

02.11.2022

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/neue-waggons-dichterer-takt-mehr-platz-fur-potsdamer-pendler-8825227.html

Zum 3. Advent steht Pendlern von und nach #Potsdam eine vorgezogene Bescherung bevor: Mit dem #Fahrplanwechsel bei der Bahn am 11. Dezember gibt es zwischen Landes- und Bundeshauptstadt neue Verbindungen und bessere #Takte. Auf dem Portal des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (#VBB) wird der neue #Fahrplan zwar noch nicht angezeigt, aber über die Webseite der Deutschen Bahn kann man die #Verbindungen bereits nachlesen. So mancher #Pendler wird sich an neue Abfahrtszeiten gewöhnen müssen.

„Regionalverkehr: Neue Waggons, dichterer Takt: Mehr Platz für Potsdamer Pendler, Zum Fahrplanwechsel gibt es neue Verbindungen., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ledersitze, WLAN, Kaffee am Platz: Darauf können sich Fahrgäste in Berlin freuen, Zum Fahrplanwechsel am 3. Advent gehen auf 17 Linien in Berlin und Brandenburg neue oder modernisierte Züge an den Start. Die Kapazität steigt, auch für Fahrräder., aus Berliner Zeitung

26.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/nahverkehr-bahn-zug-ledersitze-wlan-kaffee-am-platz-darauf-koennen-sich-fahrgaeste-in-berlin-und-brandenburg-freuen-li.280584

Die Experten waren sich einig, berichtet Thomas #Dill vom #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB): „Sowohl das #Schienennetz als auch das #Zugangebot muss massiv ausgebaut werden. Es muss geklotzt werden. Das hat die Region bitter nötig.“ Jetzt stehen Bahnfahrgästen in dieser Region die größten Verbesserungen seit Langem unmittelbar bevor. Auf 17 Linien des Regionalverkehrs gehen neue oder modernisierte #Züge an den Start, #Fahrpläne und #Kapazität werden massiv #aufgestockt. Doch zum #Fahrplanwechsel am 11. Dezember wird noch nicht alles so sein wie angekündigt.

„Regionalverkehr: Ledersitze, WLAN, Kaffee am Platz: Darauf können sich Fahrgäste in Berlin freuen, Zum Fahrplanwechsel am 3. Advent gehen auf 17 Linien in Berlin und Brandenburg neue oder modernisierte Züge an den Start. Die Kapazität steigt, auch für Fahrräder., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Fahrplan: Fahrplanwechsel am 11. Dezember: Mehr Direktverbindungen für Berlin und die Ostseeküste, aus DB

10.10.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fahrplanwechsel-am-11-Dezember-Mehr-Direktverbindungen-fuer-Berlin-und-die-Ostseekueste-8949858

IC Magdeburg-Brandenburg-Berlin attraktiv für Berufspendler:innen • ICE-Fahrten für Urlauber Richtung #Alpen und Rügen • Informationen und Fahrkarten ab 12. Oktober auf bahn.de, im DB Navigator, in DB Reisezenten, DB Agenturen und an DB Automaten

Die Deutsche Bahn (DB) baut das Angebot im #Fernverkehr im #Nordosten Deutschlands zum #Fahrplanwechsel weiter aus. Ab dem 11. Dezember gibt es ab Berlin zusätzliche Fahrten nach #Stralsund, #Magdeburg und #Warschau, am späten Abend nach Hannover und #Bremen, am Wochenende nach #Dresden sowie an Sommersamstagen mit dem ICE-Sprinter direkt an die #Zugspitze.

„Fahrplan: Fahrplanwechsel am 11. Dezember: Mehr Direktverbindungen für Berlin und die Ostseeküste, aus DB“ weiterlesen

Fahrplan: Neuer DB-Fahrplan 2023: ein weiterer Schritt zum Deutschlandtakt, aus DB

10.10.2022

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Neuer-DB-Fahrplan-2023-ein-weiterer-Schritt-zum-Deutschlandtakt-8960926#

Zwei Mal pro Stunde jetzt auch von Köln nach München • Bis zu 60 Prozent mehr ICE-Sitzplätze zum Frankfurter Flughafen • Neue Nachtzüge verbinden zwölf weitere deutsche Städte mit Europa • #Fahrkarten ab 12. Oktober erhältlich

Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter konsequent in neue #Fahrzeuge und attraktive #Verbindungen. Mit dem #Fahrplan 2023 verbindet sie den Nordwesten und Süden Deutschlands schneller und direkter miteinander. Fahrgäste können künftig zwei Mal pro Stunde zwischen Köln und München reisen und das bis zu 15 Minuten schneller als bisher. Gleichzeitig bietet die DB mehr Verbindungen zum Frankfurter Flughafen und damit eine umweltfreundliche Alternative zu innerdeutschen #Kurzstreckenflügen. Außerdem schafft sie mit ihren europäischen Partnerbahnen weitere attraktive #Reisemöglichkeiten ins Ausland. Der neue Fahrplan gilt ab dem 11. Dezember 2022.

„Fahrplan: Neuer DB-Fahrplan 2023: ein weiterer Schritt zum Deutschlandtakt, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Streit um Bahntrassen nach Berlin: Verdrängt der Flixtrain den Intercity? Der Fahrplanwechsel ist in Sicht. Er wird auch den Berliner Fahrgästen Neuerungen bescheren …, aus Berliner Zeitung

08.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/streit-um-bahntrassen-nach-berlin-verdraengt-der-flixtrain-den-intercity-li.274457

Noch sind nicht alle Entscheidungen getroffen, noch steht nicht alles fest. Doch es zeichnet sich ab, dass der #Fahrplanwechsel Bahngästen zwischen Berlin und #Hamburg Veränderungen bescheren wird. Möglich ist, dass von der Deutschen Bahn (DB) betriebene #Fernzüge Platz machen müssen – für Züge des privaten Konkurrenten #Flixtrain. Folge wäre, dass dort weniger Intercitys unterwegs wären. Auch zwischen Berlin und #Dresden stehen Änderungen an. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

„Bahnverkehr: Streit um Bahntrassen nach Berlin: Verdrängt der Flixtrain den Intercity? Der Fahrplanwechsel ist in Sicht. Er wird auch den Berliner Fahrgästen Neuerungen bescheren …, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/i2030-bahnsteigverlaengerungen-an-sechs-re1-stationen-in-brandenburg/

Ausbau der #Bahnsteige entlang der Strecke des #RE1 beginnt • Längere Bahnsteige für längere Züge mit mehr Sitzplätzen • #Spatenstich in Berkenbrück

Im #Infrastrukturprojekt#i2030 – Mehr schiene für Berlin und Brandenburg“ verlängert die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Bahnsteige an sechs Bahnhöfen auf der Linie des RE1 und erhöht damit die Kapazität auf der klimafreundlichen Schiene. Erweitert werden in der ersten Betriebsstufe die Bahnsteige an den Stationen #Fangschleuse, #Hangelsberg, #Berkenbrück, #Briesen, #Jacobsdorf und #Pillgram, damit längere Züge mit mehr Sitzplätzen für mehr Reisende halten können. In einer zweiten #Ausbaustufe, für die bereits die Planungen laufen, werden ab 2025 noch einmal Bahnsteige auf der RE1 verlängert, damit achtteilige Züge an allen Stationen halten können.

„Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Straßenbahn: 10-Minuten-Netz (II), aus Senat

Frage 1:
Wie weit sind die Planungen zur Einführung eines #10-Minuten-Taktes auf der Linie M1 auf den Linienästen nach #Rosenthal-Nord und #Schillerstraße?
Antwort zu 1:
Aktuell gibt es keinen Planungen. Für die im Berliner #Nahverkehrsplan 2019-2023 vorgesehene Verdichtung der Außenäste der Linie M1 auf einen 10-Minuten-Takt müsste die M1 zwischen #Pastor-Niemöller-Platz und dem Bahnhof #Pankow (ggf. darüber hinaus) im Ergebnis auf einen 5-
Minuten-Takt verdichtet werden. Hierzu müsste allerdings die #Durchlassfähigkeit in der Berliner Str. zwischen den Haltestellen Pankow-Kirche und Bahnhof Pankow auf künftig bis zu 24 Bahnen pro Stunde und Richtung erhöht werden. Hierzu ist eine #Kehrmöglichkeit am Bahnhof Pankow zu schaffen und für den heute auf der Straßenbahntrasse verkehrenden Busverkehr Platz im übrigen Straßenraum zu schaffen.

„Straßenbahn: 10-Minuten-Netz (II), aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Für zwei bedrohte Bahnstrecken in Brandenburg gibt es neue Hoffnung, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-zug-brandenburg-prignitz-schorfheidebahn-kampf-gegen-stilllegung-sind-diese-zwei-bahnstrecken-noch-zu-retten-li.265483

In der #Prignitz sollte auf 48 Kilometern der #Verkehr enden – jetzt könnte es Geld für den #Weiterbetrieb geben. Fährt auch die #Schorfheidebahn weiter?

Die Zeit läuft – doch jetzt kommt Rettung in Sicht. Für zwei #Regionalbahnstrecken im Land Brandenburg, denen bisher die #Einstellung drohte, zeichnet sich eine Lösung ab. Auf einer anderen Verbindung, deren Bestand ebenfalls gefährdet ist, könnten die Züge zumindest einige Monate weiterfahren. Proteste haben dazu geführt, dass Politiker drei Monate vor dem möglichen Ende des Zugverkehrs nun verstärkt über dessen Erhalt nachdenken. Auf einem anderen Blatt steht jedoch, ob der Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll wäre. Für den Verkehr auf den drei Strecken zahlte der Staat bisher jährlich 4,5 Millionen Euro, pro Tag werden aber im Schnitt nur 250 Reisende befördert. „Für das Geld könnte man den Fahrgästen auch Taxis spendieren“, sagte ein Beobachter.

„Regionalverkehr: Für zwei bedrohte Bahnstrecken in Brandenburg gibt es neue Hoffnung, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/brandenburg-bahn-reisezentren-tickets-fernverkehr.html

#Bahn-Tickets können inzwischen auch an #Automaten oder #digital erworben werden, vor allem ältere Kunden kaufen aber gerne weiter am #Schalter. Dennoch will die Bahn jetzt in Brandenburg #Reisezentren #schließen. Kommunalvertreter sind verärgert. Von Thomas Bittner

#Wittenberge hat eine lange Tradition als #Eisenbahnknoten. Das 175 Jahre alte klassizistische #Bahnhofsgebäude kündet noch heute davon. Aber Fahrkarten kann man hier schon lange nicht mehr kaufen. Ein kleiner Container vor dem leer stehenden Haus dient als #Reisezentrum der Deutschen Bahn. Doch selbst dieses Provisorium steht vor dem Aus.

„Tarife: Suche nach Alternativen, Bahn will mehrere Reisezentren in Brandenburger Bahnhöfen schließen, aus rbb24“ weiterlesen

Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Im #Nahverkehrsplan 2019-2023 hat das Land Berlin eine Strategie zur Ausweitung des flächendeckenden attraktiven Taktes im Berliner #ÖPNV-Netz festgelegt, um der Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner über ein
fußläufig erreichbares ÖPNV-Angebot im #10-Minuten-Takt im Tagesverkehr zur Verfügung zu stellen („10-MinutenNetz“, siehe Kapitel V.1.1.2 des Nahverkehrsplans). Hier finden sich auch Priorisierungskriterien dafür, welche Linien zuerst vom 20- auf einen 10-Minuten-Takt im Tagesverkehr umgestellt werden sollen, wie z.B. #Fahrgastzahlen und #Fahrgastpotenziale sowie Bebauungsdichte und Bebauungsstruktur.

„Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat“ weiterlesen