BVG: Das Archiv der BVG: Blick in die Schatzkammer der Berliner Verkehrsbetriebe, aus Der Tagesspiegel

06.02.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/das-archiv-der-bvg-blick-in-die-schatzkammer-der-berliner-verkehrsbetriebe-9203589.html

200.000 Fotos und Dokumente aus der #Geschichte der #Verkehrsbetriebe lagern im #Betriebshof #Köpenick. Archivleiter Axel #Mauruszat erhält sie für die Nachwelt.

Man würde Altpapiergeruch und Totenstille erwarten. Stattdessen schallt Hundegebell durch den geruchsneutralen Flur, wenn man die Tür zum #BVG-Archiv öffnet, versteckt in einem #Nebengebäude des #Straßenbahn-Betriebshofs Köpenick. Es ist ein elektronischer Hund, damit sie merken, wenn jemand reinkommt. Es kommen nämlich nicht viele in diese Schatzkammer, an der der gemeine Nahverkehrsfan ohnehin achtlos vorbeieilen würde, da die #Straßenbahnen aus drei Jahrhunderten in der historischen Werkstatthalle weiter hinten auf dem Gelände die auffälligere Attraktion sind. Man könnte auch sagen: Der Schmuck steht hinten in der #Backsteinhalle. Und das Gedächtnis lagert in Schränken hinter der Hundetür.

„BVG: Das Archiv der BVG: Blick in die Schatzkammer der Berliner Verkehrsbetriebe, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: U2 am Alexanderplatz: Tunnelsanierung soll im März beginnen, aus Senat

06.02.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1291703.php

Senatsverwaltung, Bezirk und BVG prüfen Instandsetzungskonzept der Covivio – Wiederaufnahme des Vollbetriebs auf der U-Bahn-Linie 2 für August 2023 geplant

Die Senatsverwaltung für #Mobilität, der Bezirk Mitte, die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) und das Immobilienunternehmen #Covivio haben am Montag das #Instandsetzungskonzept für den #abgesackten #U-Bahn-Tunnel der #U2 am #Alexanderplatz vorgestellt. Während der Herstellung der Baugrube des Covivio-Hochhausprojekts war es im vorigen Jahr zu einer Setzung des benachbarten U-Bahn-Tunnels der U2 gekommen – die Linie kann daher seit fast vier Monaten nur eingleisig im Pendelverkehr betrieben werden. Nach intensiven Untersuchungen und Planungen hat Covivio jetzt ein Instandsetzungskonzept eingereicht, das die beteiligten Behörden gemeinsam mit der BVG ebenso schnell wie sorgfältig prüfen.

„U-Bahn: U2 am Alexanderplatz: Tunnelsanierung soll im März beginnen, aus Senat“ weiterlesen

Fahrdienst: Da Bolt was auf uns zu, Jelbi, die Mobilitätsplattform der BVG, bekommt Nachwuchs., aus BVG

02.02.2023

#Jelbi, die #Mobilitätsplattform der #BVG, bekommt Nachwuchs. Ab sofort stehen die #E-Scooter und #E-Bikes des estnischen Mobilitätsanbieters „#Bolt“ zur Buchung in der Jelbi-App bereit. Damit sind alle fünf E-Bike- und Scooter-Anbieter Berlins (#Lime, #Tier, #Voi, #Nextbike und Bolt) verfügbar und machen die #Zweirad-Familie komplett.

„Fahrdienst: Da Bolt was auf uns zu, Jelbi, die Mobilitätsplattform der BVG, bekommt Nachwuchs., aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: U3-Verlängerung: Berlin lässt Nutzen und Kosten untersuchen, aus Berliner Morgenpost

02.02.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article237530905/U3-Verlaengerung-Berlin-laesst-Nutzen-und-Kosten-untersuchen.html

Auf dem Weg zur #Verlängerung der Berliner #U-Bahn-Linie #U3 ist der nächste wichtige Schritt erfolgt: Ende Januar hat die #Projekt GmbH der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), die bereits den #Lückenschluss bei der #U5 verantwortet hat, die #Nutzen-Kosten-Untersuchung für das Vorhaben ausgeschrieben. Die Untersuchung, oder viel mehr deren Ergebnis, ist entscheidend dafür, dass für den #Streckenausbau Bundesmittel beantragt werden können und das Vorhaben damit finanziert werden kann.

„U-Bahn: U3-Verlängerung: Berlin lässt Nutzen und Kosten untersuchen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: „Planungsmurks“ am Ostkreuz: Neue Tramstrecke kommt nun noch später, Ein Straßenbahnprojekt als neuer BER?, aus Berliner Morgenpost

01.02.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-planungsmurks-am-ostkreuz-neue-tramstrecke-kommt-nun-noch-spaeter-li.312736

Es geht es um 1,2 Kilometer #Neubaustrecke in Friedrichshain und Lichtenberg. Auf den ersten Blick ist das nicht viel. Doch das Vorhaben, das #Ostkreuz ans #Straßenbahnnetz anzuschließen, erweist sich als schwieriger als erwartet. Die  #Planfeststellungsunterlagen müssen erneut öffentlich ausgelegt werden, jetzt schon zum dritten Mal. Nun wurde bekannt, dass auch anderen Tramprojekten  Verzögerungen drohen – oder sogar das Ende. Die SPD spricht von „Murks“, die Linke fürchtet einen Kahlschlag bei vorgesehenen #Neubauvorhaben. Eine aktueller Überblick.

„Straßenbahn: „Planungsmurks“ am Ostkreuz: Neue Tramstrecke kommt nun noch später, Ein Straßenbahnprojekt als neuer BER?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus + Museum: Traditionsbus Berlin bangt um Zukunft in Spandau, aus Berliner Morgenpost

27.01.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article237482525/Traditionsbus-Berlin-bangt-um-Zukunft-in-Spandau.html

Warum ein Ersatzstandort in Staaken für die BVG-Oldtimer unwahrscheinlich ist, das aber trotzdem kein kompletter Abschied sein muss.

Es freue und erstaune ihn gleichermaßen, dass sein Unternehmen plötzlich so oft auf der Agenda der Spandauer Bezirkspolitik stehe, sagt Stefan #Freytag. Nicht nur, dass in den vergangenen Monaten zunächst Bezirkskulturstadtrat Frank Bewig (CDU) und dann Bezirksbürgermeisterin Carola Brückner (SPD) seine Traditionsbus Berlin GmbH in Haselhorst medienwirksam besucht haben. Auch in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Rathaus waren seine auffälligen #BVG-Oldtimer zuletzt Thema.

„Bus + Museum: Traditionsbus Berlin bangt um Zukunft in Spandau, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus: Wissing übergibt Förderbescheide für Forschungsprojekt „E-Bus 2030+“ für klimafreundliche Busse, aus BMDV

26.01.2023

https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/005-wissing-forschungsprojekt-klimafreundliche-busse.html

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker #Wissing hat heute #Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,38 Millionen Euro für das #Forschungsvorhaben „#E-Bus 2030+“ übergeben. Hinter dem Projekt stehen die Berliner #Verkehrsbetriebe (#BVG), das Reiner Lemoine #Institut (#RLI) und die Technische #Universität Berlin (#TUB). Ziel ist die Entwicklung einer integrierten #Softwarelösung für ein ganzheitliches #Elektrobus-System im ÖPNV, um emissionsfreie Busse zuverlässig und wirtschaftlich einsetzen zu können.

„Bus: Wissing übergibt Förderbescheide für Forschungsprojekt „E-Bus 2030+“ für klimafreundliche Busse, aus BMDV“ weiterlesen

Straßenbahn: Neue Zahlen: 16 Straßenbahnlinien in Berlin sind langsamer geworden, Immer wieder wird versprochen, den Nahverkehr bei der BVG zu beschleunigen., aus Berliner Zeitung

24.01.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/vedrkehr-neue-zahlen-16-strassenbahnlinien-der-bvg-in-berlin-sind-langsamer-geworden-li.309895

Berliner #Tempo ist anders. Auf 16 der 22 #Straßenbahnlinien ist die durchschnittliche #Reisegeschwindigkeit seit 2020 #gesunken. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linke-Verkehrspolitikers Kristian Ronneburg hervor. Dies bedeutet, dass die Fahrgäste auf den meisten #Tramstrecken mehr Lebenszeit investieren müssen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wiederum müssen höhere Kosten tragen, weil sie mehr #Straßenbahnen und mehr #Fahrpersonal benötigen. Bis 2025 plant das Landesunternehmen deshalb einen #Mehraufwand von fünf Millionen Euro ein.

„Straßenbahn: Neue Zahlen: 16 Straßenbahnlinien in Berlin sind langsamer geworden, Immer wieder wird versprochen, den Nahverkehr bei der BVG zu beschleunigen., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Harte Zeiten für Fahrgäste: Jetzt wird auch noch eine U-Bahnstrecke gesperrt, Viele Abschnitte des Berliner Schienennetzes sind bereits außer Betrieb. In wenigen Tagen wird zudem eine wichtige Ost-West-Verbindung der BVG gekappt., aus Berliner Zeitung

24.01.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/harte-zeiten-fuer-fahrgaeste-jetzt-wird-noch-eine-u-bahn-strecke-gesperrt-li.310388

Auf die Fahrgäste des Berliner Nahverkehrs kommt eine weitere #Einschränkung zu. Auf mehreren Abschnitten des Schienennetzes im Zentrum ruht der #Bahnbetrieb bereits, nun wird noch ein Teilstück auf #Schienenersatzverkehr (#SEV) umgestellt. Vom 30. Januar an fahren zwischen der #Warschauer Straße in Friedrichshain und dem #Kottbusser Tor in Kreuzberg keine #U-Bahnen mehr, geht aus Informationen der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hervor. Betroffen sind die Linien #U1 und #U3. Eine weitere U-Bahn-Linie, die #U2, am #Alexanderplatz wird an diesem Mittwoch Thema eines Spitzengesprächs beim Senat sein. Der abgesackte Tunnel ist angeblich doch noch sanierungsfähig, so die BVG.

„U-Bahn: Harte Zeiten für Fahrgäste: Jetzt wird auch noch eine U-Bahnstrecke gesperrt, Viele Abschnitte des Berliner Schienennetzes sind bereits außer Betrieb. In wenigen Tagen wird zudem eine wichtige Ost-West-Verbindung der BVG gekappt., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nur Anlieger dürfen hier Auto fahren: Berlins erste „Umweltverbundspur“, aus Der Tagesspiegel

17.01.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/nur-anlieger-durfen-hier-auto-fahren-berlins-erste-umweltverbundspur-9193317.html

Die #Nöldnerstraße im #Kaskelkiez könnte mehr als nur eine #Tempo-30-Zone werden. Hier soll auch Berlins erste „#Umweltverbundspur für eine Schulzone“ entstehen. Das bedeutet, der #Durchgangs-Kfz-Verkehr bleibt außen vor und es dürfen nur noch #Radfahrende, #BVG-Buslinien und #Anlieger:innen mit dem Auto rein (und Fußgänger:innen natürlich). Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hatte einen diesbezüglichen Einwohner:innenantrag beschlossen. Die Senatsverwaltung prüft nun den Antrag des Bezirks.

„Straßenverkehr: Nur Anlieger dürfen hier Auto fahren: Berlins erste „Umweltverbundspur“, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen