Regionalverkehr: RB 27: Karow – Schmachtenhagen, aus Punkt 3

2002 wieder zum #Bauernmarkt

Wegen der großen #Nachfrage fahren auch in diesem Jahr wieder die Züge der RegionalBahn-Linie #27 direkt von #Berlin-Karow zum #Bauernmarkt nach #Schmachtenhagen. Sie verkehren wie bisher an Samstagen und Sonntagen.

„Regionalverkehr: RB 27: Karow – Schmachtenhagen, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnindustrie: Borsig: Die Geschichte der Borsig-Werke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/borsig-die-geschichte-der-borsig-werke/284652.html

1837 gründete Johann Friedrich August #Borsig in Tempelhof eine #Eisengießerei. Damit legte der – 1804 als Sohn eines Zimmerpoliers in #Breslau geborene – Maschinen- und #Dampfkesselbauer den Grundstein für eines der damals größten Berliner #Industrieunternehmen.

„Bahnindustrie: Borsig: Die Geschichte der Borsig-Werke, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

allg.: Statistiken zu Fahrgastzahlen

Unter dem Stichwort Verkehr finden sich in „Die kleine #Berlin- Statistik 2002“ des Statistischen Landesamtes Berlin die #Fahr­gastzahlen für das Jahr 2001, die die #BVG und die #S-Bahn Berlin GmbH zur Verfügung stellten. Als Vergleich werden in dieser Quelle die Zahlen für das Jahr 1993 genannt (Werte in Klammern):

#S-Bahn296,0 Mio.(268,0 Mio.)
#U-Bahn401,9 Mio.(465,8 Mio.)
#Straßenbahn141,0 Mio.(166,4 Mio.)
#Omnibus361,4 Mio.(455,0 Mio.)

(Quelle: BVB 12/02)

Bahnindustrie: „Bahntag 2001“: Tausende beim Tag der offenen Tür, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bahntag-2001-tausende-beim-tag-der-offenen-tuer/254646.html

Zu einem Tag der offenen #Tür hat die Deutsche #Bahn am Samstag in Berlin und Brandenburg eingeladen. An fünf Standorten durften Eisenbahnfreunde am „#Bahntag 2001“ einen Blick hinter die #Kulissen werfen: „Die Bahn #entdecken“ lautete das Motto der Veranstaltung. „Die #Resonanz ist richtig toll“, sagte Bahnsprecher Gunnar Meyer am Samstag in Berlin. Allein in der Hauptstadt wurden bis zum Abend 15 000 Menschen erwartet.

„Bahnindustrie: „Bahntag 2001“: Tausende beim Tag der offenen Tür, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Tarife: Fahrpreiserhöhung: Viele Fahrgäste zahlen ab morgen mehr, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrpreiserhoehung-viele-fahrgaeste-zahlen-ab-morgen-mehr/245088.html

Von morgen an wird das Bahn-und #Busfahren für die meisten Fahrgäste im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) #teurer. Der #Einzelfahrschein fürs Stadtgebiet kostet statt 4 Mark dann 4,20, der Preis für Fahrten ins Umland aus dem Zentrum steigt von 4,50 Mark auf 4,70 Mark. #Monatskarten werden zwischen 5 Mark und 7 Mark teurer. Für #Tageskarten werden in der Stadt 12 Mark fällig, während bisher 8,70 Mark reichten.

„Tarife: Fahrpreiserhöhung: Viele Fahrgäste zahlen ab morgen mehr, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenbahn: Rüdersdorf und Schöneiche: Die Straßenbahn wird privatisiert, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/ruedersdorf-und-schoeneiche-die-strassenbahn-wird-privatisiert/241560.html

Die #Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn soll in Zukunft unter der Regie der #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) fahren. Die Landkreise #Märkisch-Oderland und #Oder-Spree sowie die Gemeinden #Rüdersdorf und #Schöneiche haben jetzt den #Privatisierungsvertrag mit der Niederbarnimer Eisenbahn unterzeichnet. Gleichzeitig haben sie einen #Verkehrsvertrag über zehn Jahre vereinbart. Der neue Eigentümer hat umfangreiche #Investitionen in die #Straßenbahn angekündigt. Durch die angespannte Finanzlage der Kommunen und der Landkreise ist der Betrieb zwischen dem #S-Bahnhof #Berlin-Friedrichshagen und Rüdersdorf seit Jahren einstellungsgefährdet. Dem Vertrag müssen noch die Gemeindevertretungen und die Kreistage zustimmen. NEB-Vorstand Kuhn erwartet, dass das Privatisierungsverfahren bis Okober …

Regionalverkehr: Jubiläum: Die historische Heidekrautbahn feiert ihren 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/jubilaeum-die-historische-heidekrautbahn-feiert-ihren-100-geburtstag/231478.html

Am Wochenende zischt und dampft es wieder auf der legendären #Heidekrautbahn zwischen #Berlin-Reinickendorf und #Basdorf. Zum 100-jährigen Jubiläum der #Eisenbahnstrecke verkehrt der #Museumsdampfzug der Berliner #Eisenbahnfreunde zum großen #Fest im #Bahnbetriebswerk Basdorf. Abfahrt ist am 2. und 3. Juni vom Haltepunkt am #Wilhelmsruher Damm (Pluta) um 9.05, 12.05 und 16.05 Uhr.

„Regionalverkehr: Jubiläum: Die historische Heidekrautbahn feiert ihren 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn: Mit 100 Jahren und großen Plänen zurück zum Anfang, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/niederbarnimer-eisenbahn-mit-100-jahren-und-grossen-plaenen-zurueck-zum-anfang/228938.html

Mit ihren 100 Jahren gehört die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB), liebevoll auch „#Heidekrautbahn“ genannt, zu den jüngeren Eisenbahnen. Immerhin war schon fast 63 Jahre zuvor, 1838, die erste Eisenbahn in Preußen von Potsdam nach Berlin gedampft. Aber zunächst wurden nur die größeren Städte per Schiene verbunden, die ländlichen Gebiete wurden erst später mit so genannten #Kleinbahnen erschlossen. Die meisten sind längst spurlos verschwunden, die „Heidekrautbahn“ aber, die am 21. Mai 1901 den #Personenverkehr zwischen #Berlin-Wilhelmsruh und #Liebenwalde / #Groß Schönebeck aufnahm, lebt – und hat große Pläne für die nächsten 100 Jahre.

„Regionalverkehr: Niederbarnimer Eisenbahn: Mit 100 Jahren und großen Plänen zurück zum Anfang, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Regionalverkehr: An die Fahrgäste zwischen Nauen und Berlin: Nutzen Sie die Entlastungszüge!, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8090514ae52cf235c1256a69002da071?
OpenDocument

Wie bereits berichtet, fahren auf der #RE4-Strecke #Berlin-Charlottenburg – #Nauen und zurück seit dem 1. März im #Berufsverkehr am Morgen und am Abend #Entlastungszüge. Die Chance auf einen Sitzplatz ist hier ungleich höher.

Außerdem könnte manchem #Fahrgast dienlich sein, daß die #Einsetzer bis Charlottenburg fahren, das klappt mit den Hauptzügen nicht ohne umzusteigen.

Also: Versuchen Sie doch, sich auf diese Züge einzupendeln! Vielleicht sparen Sie …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Veränderungen im Nah- und Fernverkehr ab Fahrplanwechsel (Juni) 2001, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

NACHGEFRAGT
Was wird aus der RB 11?

Herr Eberhard Müller aus Borkwalde fragt nach der Zukunft der RB 11 (Belzig–Berlin-Charlottenburg). In diesem Zusammenhang auch einige Informationen zu Veränderungen im Nah- und Fernverkehr ab Fahrplanwechsel (Juni) 2001.

ANTWORT von Stefan #Freund, Teamleiter #Angebotsplanung DB Region Berlin/Brandenburg:

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Veränderungen im Nah- und Fernverkehr ab Fahrplanwechsel (Juni) 2001, aus Punkt 3“ weiterlesen