Mit rund 1,53 Millionen Passagieren ist das #Fluggastaufkommen zum Jahresende im Vergleich zum Vormonat leicht rückläufig. Gegenüber dem Dezember des Vorjahres wuchs die Zahl der #Reisenden um knapp eine halbe Million #Fluggäste. Auf Jahressicht hat sich die #Passagierzahl mit 19,85 Millionen Reisenden am #BER in 2022 im Verhältnis zu 9,95 Millionen in 2021 ungefähr verdoppelt.
„Flughäfen: Das Passagieraufkommen am Hauptstadtflughafen verdoppelt sich in 2022, 1,53 Millionen Fluggäste nutzen im Dezember den BER, aus FBB“ weiterlesenSchiffsverkehr: Behala feiert 100. Jubiläum: „Etwas Hafen muss ja noch übrig bleiben“, aus Der Tagesspiegel
Das #Führungsduo der Berliner #Hafengesellschaft glaubt an die #Renaissance des #Gütertransports auf den #Wasserwegen – auch, wenn es derzeit nicht danach aussieht.
Wie geht es #Ursus, dem modernen #Lastkahn der #Behala zum Transport von #Gasturbinen?
#Cardinal: Ursus ist ja schon seit 2012 im Dienst. Ihm geht es gerade besonders gut, weil er eine Schwester bekommen hat, die #Elektra. Bisher musste Ursus von einem fremden #Schubschiff geschoben werden, jetzt kann das die Elektra übernehmen, wenn die #Erprobungsphase abgeschlossen ist. Elektra ist das erste #wasserstoffbetriebene Schubschiff weltweit. Erst letztes Jahr wurde sie aus der Taufe gehoben.
Triebwagen 632 024 der Niederbarnimer Eisenbahn in Berlin Gesundbrunnen

Regionalverkehr: Brandenburg: Smartphone-Falle in RE-1-Zügen – Odeg plant mobiles Einsatzteam, aus MAZ
Manche #Sitze in neuen #Regionalzügen der #Odeg verschlucken schon mal schmale Gegenstände wie Handys, die vom Sitz rutschen. Bis man sie wiederbekommt, können Wochen vergehen. Das Unternehmen arbeitet an einer Zwischenlösung.
Potsdam. Die Ostdeutsche #Eisenbahngesellschaft Odeg will vorübergehend mit einem mobilen #Einsatzteam auf die #Handyfalle in neuen Zügen reagieren. So sollen Fahrgäste nicht mehr wochenlang auf die Herausgabe von Gegenständen warten müssen, die durch einen schmalen #Schlitz an manchen Sitzen gerutscht sind.
„Regionalverkehr: Brandenburg: Smartphone-Falle in RE-1-Zügen – Odeg plant mobiles Einsatzteam, aus MAZ“ weiterlesenU-Bahn: Drei Projekte mit Vorrang: Wo das Berliner U-Bahn-Netz wachsen könnte, aus Berliner Zeitung
Politiker hatten befürchtet, dass ein Vorhaben nicht mehr aktuell ist. Doch der Senat widerspricht. Er hat sein #Personal zum Jahresbeginn weiter #aufgestockt.
Das größte #U-Bahn-Netz in Deutschland könnte noch größer werden. In Berlin gehen die #Planungen für mögliche neue Strecken voran. Damit ein weiteres Projekt vorbereitet werden kann, hat die Senatsverwaltung für #Mobilität zum Jahresbeginn ihr Personal aufgestockt. „Damit sind jetzt alle drei #prioritären U-Bahn-Planungen in Arbeit“, sagte Jan Thomsen, Sprecher von Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne), am Donnerstag. Es geht um die Verlängerungen der #U3 zum #Mexikoplatz sowie der #U7 zum #Flughafen #BER und in die #Großsiedlung #Heerstraße Nord in #Spandau.
„U-Bahn: Drei Projekte mit Vorrang: Wo das Berliner U-Bahn-Netz wachsen könnte, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenRadverkehr: Tempelhofer Damm: Radweg mit Tücken, aus Berliner Morgenpost
Berlin. So richtig fertig ist der neue #Radweg am #Tempelhofer Damm noch immer nicht. Ein Teilstück entlang der #Stubenrauchbrücke, die über den #Teltowkanal führt, sowie vor dem #Einkaufszentrum Tempelhofer Hafen bis zur Ordensmeisterstraße hält derzeit für #Radfahrer und #Fußgänger eine Tücke bereit. Interessenvertretungen von Fußgängern und Fahrradfahrern mahnen zur schnellen #Entschärfung der Situation.
„Radverkehr: Tempelhofer Damm: Radweg mit Tücken, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenU-Bahn: Nur noch 15 Grad Celsius: BVG dreht in vielen U-Bahnen die Heizung runter, aus Berliner Zeitung
Um #Energie zu #sparen, senkt das Landesunternehmen die #Temperatur – aber nur auf bestimmten Strecken. Die #S-Bahn Berlin hat dagegen eine andere Strategie.
Für viele Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) heißt es: Warm #anziehen! Weil es weniger Strom verbrauchen will, hat das Landesunternehmen auf vier U-Bahn-Linien in den Wagen die Temperatur gesenkt – um bis zu vier Grad Celsius. Damit folgt es dem Beispiel anderer kommunaler Verkehrsunternehmen. Jetzt hat die BVG auf Anfrage mitgeteilt, welche Strecken in Berlin von dieser Sparmaßnahme betroffen sind.
„U-Bahn: Nur noch 15 Grad Celsius: BVG dreht in vielen U-Bahnen die Heizung runter, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenBus: „Scheiben reflektieren zu stark“, Berliner Busfahrer haben keine Sicht vor lauter Licht!, aus BZ Berlin
https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-busfahrer-haben-keine-sicht-vor-lauter-licht
Berlins #Busfahrer haben nachts ein großes Problem: Es ist nicht etwa zu dunkel, sondern zu hell! Weil sich in der #Frontscheibe der Busse der #Fahrgastraum #spiegelt, ist die Straße kaum zu sehen…
„Viele Kollegen haben dadurch schon mal eine #Verkehrsinsel mitgenommen“, so ein #Busfahrer zu B.Z.
„Bus: „Scheiben reflektieren zu stark“, Berliner Busfahrer haben keine Sicht vor lauter Licht!, aus BZ Berlin“ weiterlesenU-Bahn-Sanierung: Bäume auf dem Kurfürstendamm gefährdet, aus Berliner Morgenpost
BVG hält Eingriffe in das #Stadtgrün bei der #Sanierung der #U-Bahnlinie 1 für unvermeidbar. Bezirk will Expertenrunde zur Klärung einberufen.
Berlin. Auf dem #Kurfürstendamm könnten zahlreiche Bäume verloren gehen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) planen, zwischen #Uhlandstraße und #Joachimsthaler Straße die U-Bahnlinie 1 zu sanieren. Diese verläuft auch unter dem #Mittelstreifen des Kurfürstendamms. Dort stehen in den Siebzigerjahren gepflanzte #Platanenbäume, welche das #Erscheinungsbild des weltweit bekannten Boulevards entscheidend mitprägen.
„U-Bahn-Sanierung: Bäume auf dem Kurfürstendamm gefährdet, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenS-Bahn: Entscheidung über Siemensbahn-Verlängerung vertagt, aus Berliner Morgenpost
Berlin. Während die Vorbereitungen für die #Reaktivierung der #Siemensbahn zwischen #Jungfernheide und dem Bahnhof #Gartenfeld laufen, fehlt nach wie vor ein Beschluss dazu, wie es mit einer möglichen #Verlängerung der Strecke weitergeht. „Es ist bislang keine #Entscheidung gefallen, ob die Siemensbahn über die ehemalige Endstelle hinaus geführt wird“, teilte eine Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung auf Morgenpost-Anfrage mit. Nachdem eine #Untersuchung ergeben hatte, dass ein Ausbau der Strecke bis #Hakenfelde #machbar ist, war eigentlich eine Entscheidung bis Ende 2022 angekündigt worden.
„S-Bahn: Entscheidung über Siemensbahn-Verlängerung vertagt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen