Messe: Die Zukunft der Mobilität live erleben: InnoTrans 2024 präsentiert Innovationen im Schienenverkehr

• Über 110 Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände
• Rund 220 Weltpremieren in allen Messesegmenten
• Rundgänge zu Weltpremieren
, aus Messe

15.08.2024

https://www.innotrans.de/de/presse/pressemitteilungen/news_24448.html

Auf der #InnoTrans vom 24. bis 27. September wird das Berliner #Messegelände zur globalen Plattform für Innovationen im #Schienenverkehr und der #Mobilität. In diesem Jahr präsentieren über 2.900 Aussteller aus 59 Ländern auf 200.000 m² in 42 Hallen sowie auf dem Outdoor Display und dem #Bus Display ihre neuesten Produkte und Innovationen.

„Messe: Die Zukunft der Mobilität live erleben: InnoTrans 2024 präsentiert Innovationen im Schienenverkehr“ weiterlesen

Regionalverkehr: Brandenburg: Smartphone-Falle in RE-1-Zügen – Odeg plant mobiles Einsatzteam, aus MAZ

https://www.maz-online.de/brandenburg/re-1-in-brandenburg-ueber-potsdam-und-berlin-einsatzteam-soll-verlorene-handys-herausfischen-oder-MTLKI3NBQGTZ6TGZH5OIHFYJPE.html

Manche #Sitze in neuen #Regionalzügen der #Odeg verschlucken schon mal schmale Gegenstände wie Handys, die vom Sitz rutschen. Bis man sie wiederbekommt, können Wochen vergehen. Das Unternehmen arbeitet an einer Zwischenlösung.

Potsdam. Die Ostdeutsche #Eisenbahngesellschaft Odeg will vorübergehend mit einem mobilen #Einsatzteam auf die #Handyfalle in neuen Zügen reagieren. So sollen Fahrgäste nicht mehr wochenlang auf die Herausgabe von Gegenständen warten müssen, die durch einen schmalen #Schlitz an manchen Sitzen gerutscht sind.

„Regionalverkehr: Brandenburg: Smartphone-Falle in RE-1-Zügen – Odeg plant mobiles Einsatzteam, aus MAZ“ weiterlesen

Regionalverkehr: Regionalverkehr während der Pandemie Volle Züge von Berlin nach Brandenburg – wie reagiert die Bahn?, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/regionalverkehr-waehrend-der-pandemie-volle-zuege-von-berlin-nach-brandenburg-wie-reagiert-die-bahn/27162938.html

#Gedränge auf den Bahnsteigen, volle Züge, auf #Radfahrer schimpfende Mütter mit #Kinderwagen, mehr oder weniger überforderte #Zugbegleiter, die nur noch das Chaos verwalten können. Solche Szenen sollten sich normalerweise in Pandemie-Zeiten nicht abspielen, aber es gibt sie immer wieder. Besonders an den #Wochenenden, wenn es die Berliner von jeher hinaus ins Umland zieht, kann man in vielen #Regionalzügen vom Mindestabstand nur träumen.

Aber warum reagiert die Bahn nicht darauf? Warum setzt sie nicht mehr Züge oder wenigstens Wagen ein? Es sind immer die gleichen Fragen, die sich viele Fahrgäste nicht erst stellen, seit es Corona gibt.

Die Antworten sind auch immer die gleichen: Man habe nicht genügend Züge beziehungsweise könne es sich nicht leisten, sie außerhalb der #Stoßzeiten ungenutzt herumstehen zu lassen. Man könne aus #Sicherheitsgründen nicht einfach Wagen anhängen. Und überhaupt betrage die durchschnittliche Auslastung der Züge nur etwa 50 Prozent, in der Pandemie seien es sogar nur 30 Prozent.

Außerdem, sagt Joachim Radünz, Sprecher vom #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, gibt es seit Beginn der Ausflugssaison Ende März durchaus bereits wieder zusätzliche Züge – und zwar nach …