Der #Bahnhof #Pankstraße wird #barrierefrei. Damit der künftige Aufzug eingebaut werden kann, muss zunächst der #Tunnel in diesem Bereich verstärkt werden. Dafür stehen in den kommenden Wochen Stemm- und #Betonarbeiten an. Während mit schwerem Gerät gearbeitet wird, können auf diesem Abschnitt der Linie #U8 verständlicherweise keine Züge fahren. Die gute Nachricht aber lautet: Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten größtenteils wochentags in den Abend- und Nachtstunden erledigt.
„barrierefrei: Das werden wir schon zusammen stemmen Der Bahnhof Pankstraße wird barrierefrei., aus BVG“ weiterlesenKategorie: U-Bahn
Bahnhöfe: Das doppelte Gleischen Der U-Bahnhof Seestraße bekommt sein zweites Gleis zurück., aus BVG
Der #U-Bahnhof #Seestraße bekommt sein zweites #Gleis zurück. Bevor es nach der #Umbauphase wieder genutzt werden kann, muss die für den eingleisigen Betrieb eingebaute Lösung, von den Fachleuten #Gleisverschwenkung genannt, wieder zurückgebaut werden. Zusätzlich werden im Bereich des U-Bahnhofs gleich noch 350 Meter Gleis und eine #Weiche erneuert.
„Bahnhöfe: Das doppelte Gleischen Der U-Bahnhof Seestraße bekommt sein zweites Gleis zurück., aus BVG“ weiterlesenBahnhöfe: UN-Ziel verfehlt Jeder fünfte Berliner U-Bahnhof noch nicht barrierefrei, aus rbb24.de
Mit Jahresbeginn sollte der öffentliche Nahverkehr #barrierefrei sein, das sieht eine #UN-Konvention vor, die auch Deutschland ratifiziert hat. Die BVG ist davon aber noch ein ganzes Stück entfernt. Das Problem sieht das Unternehmen nicht bei sich selbst.
„Bahnhöfe: UN-Ziel verfehlt Jeder fünfte Berliner U-Bahnhof noch nicht barrierefrei, aus rbb24.de“ weiterlesenBahnhöfe: Berlins hässlichste U-Bahnhöfe: Warum Sanierungen so lange dauern, aus Berliner Zeitung
Die Koalition plant neue U-Bahn-Trassen. Dabei ist in den heutigen Tunneln schon genug zu tun – vor allem im Westen Berlins. Eine Fahrt durch den #Untergrund.
„Bahnhöfe: Berlins hässlichste U-Bahnhöfe: Warum Sanierungen so lange dauern, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenInfrastruktur: Langsamfahrstellen Berlin, aus Senat
Frage 1:
Wie viele #Langsamfahrstellen gibt es derzeit im Berliner #Schienenverkehrsnetz? Bitte aufschlüsseln nach Art
des betroffenen Verkehrsmittels (#S-Bahn, #U-Bahn, #Straßenbahn, #Regional-/#Fernverkehr), sowie nach den
Gründen der #Geschwindigkeitsbeschränkung.
Antwort zu 1:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Aktuell existieren hierzu folgende Langsamfahrstellen im Schienennetz der DB in Berlin:
Streckennummer Örtlichkeit Länge
(km)
Fehlerart
Mangel
#6025 Olympiastadion 0,3 #Schienenfehler
#6140 Bln-Rummelsburg 0,1 Schienenfehler
#6140 Bln-Rummelsburg 0,1 Schienenfehler
Die Behebung der Langsamfahrstellen ist im Dezember 2021 bzw. Januar 2022
vorgesehen.“
2
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Temporäre Geschwindigkeitsbeschränkungen für Straßenbahnen (Langsamfahrstellen,
Stand 04.12.2021):
Aus Gründen der
Betriebssicherheit
(Gleiszustand)
Aus Gründen der
Betriebssicherheit
(Betriebsleiter)
Aus Gründen der
Verkehrssicherheit
(TAB*)
Anzahl 30 6 2
Länge 2075m (Einfachgleis) 20m
Summe 2095m (Einfachgleis)
Bei der U-Bahn bestehen derzeit ca. 25 Langsamfahrstellen. Davon sind 18 bedingt durch
laufende Instandhaltungsmaßnahmen und 7 aufgrund von Mängeln an Gleisen oder
Bauwerken.“
Frage 2:
Wie lange dauert eine solche Geschwindigkeitsbeschränkung auf Langsamfahrstellen durchschnittlich?
Antwort zu 2:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Die durchschnittliche #Dauer ist von 2018 bis heute kontinuierlich gesunken und lag über
diesen Zeitraum bei 20,5 Tagen. Im Jahr 2021 lag der Wert bei 10,2 Tagen.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Die Dauer einer gleisanlagenspezifischen Langsamfahrstelle ist von diversen internen
und externen Faktoren abhängig. Maßgebend ist in erster Instanz der Einfluss auf die
Betriebssicherheit. Neben den notwendigen Genehmigungsprozessen für Bauarbeiten im
öffentlichen Straßenland und ihren zeitlichen Vorläufen bestimmen Art und Komplexität
der notwendigen Reparaturabreiten sowie Materialbeschaffungsprozesse die
Behebungsdauer. Der zeitliche Rahmen variiert aus genannten Gründen zwischen
mehreren Stunden (Havarie) und mehreren Monaten. Bauwerksbedingte Mängel, z.B. an
Brücken können länger andauern, da hier umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich
sind.“
Frage 3:
Wie viele #Streckenabschnitte können derzeit aufgrund von noch nicht erfolgten, aber bereits geplanten
Infrastrukturmaßnahmen und Sanierungen nur mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden und wie hat
sich diese Zahl in den letzten 20 Jahren entwickelt?
Antwort zu 3:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Die DB kann nur eine Aussage zu Streckenabschnitten treffen, die aktuell auf Grund von
Baumaßnahmen mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden bzw. wo größere
Baumaßnahmen in Vorbereitung sind (z. B. Erneuerung von Eisenbahnüberführungen).
Hier liegt die Zahl derzeit bei 20. Der Schwerpunkt liegt hier u.a. in Zusammenhang mit
3
den Baumaßnahmen im Projekt Dresdner Bahn oder der Erneuerung von
Eisenbahnüberführungen (z.B. Teltower Damm in Zehlendorf).“
Die BVG teilt hierzu mit:
„Für die in Punkt 1 genannten Langsamfahrstellen liegt eine Verteilung im gesamten
Straßenbahnnetz der Berliner Verkehrsbetriebe vor. Eine Aussage kann ohne
Konkretisierung des Begriffs „Streckenabschnitt“ nicht getroffen werden.
Die Planungsprozesse unterliegen einer steten Iteration im Hinblick auf die
Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit. Durch kontinuierliche Begutachtung
und Bewertung der Anlagen kommt es zu zeitlichen Verschiebungen entsprechend der
stetig zu aktualisierenden Einschätzungen.
Langsamfahrstellen der U-Bahn werden z.B. im Rahmen des Verkehrsvertrages durch den
Senat mit überwacht. Anzahl und Länge haben sich im genannten Zeitraum reduziert, die
Kennzahlen werden weitestgehend eingehalten bzw. unterschritten.“
Frage 4:
Wo befinden sich die unter 3 genannten Streckenabschnitte konkret?
a. Seit wann besteht dort die Vorgabe zur reduzierten Geschwindigkeit?
b. Mit welcher Geschwindigkeit könnten diese Stellen bei optimalen Bedingungen befahren werden und
welche (reduzierte) Geschwindigkeit ist derzeit erlaubt?
c. Bis wann soll die Geschwindigkeitsbeschränkung noch weiter bestehen?
d. Welche Auswirkungen auf die Einhaltung der Fahrpläne entstehen dadurch?
Antwort zu 4:
Die DB AG kann keine Antwort zu a. und c. ausführen. Für Antwort zu b., siehe Antwort zu
- Zu d. teilt die DB AG folgendes mit:
„Bei der Erarbeitung von Fahrplänen werden die Parameter des Zuges berücksichtigt. Die
sich hieraus ergebenden Fahrzeitverluste werden durch die betrachtete Stelle im Netz
selbst und durch die Eigenschaften des Zuges (Brems- und Beschleunigungsphase) in der
Fahrplankonstruktion berücksichtigt. Stellen im Netz, an denen nicht die zulässige
Geschwindigkeit erreicht werden kann, sind damit im Regelfahrplan enthalten und führen
nicht zu Verspätungen.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
Zu a. „Wie in vorangegangenen Punkten dargelegt, lässt sich hierzu kaum eine konkrete
Aussage treffen, da sich die Lage von Langsamfahrstellen mitunter wöchentlich ändert.“
Zu b. „Neben operativ eingerichteten Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungen greifen
beispielsweise in Bögen Trassierungsgeschwindigkeitsobergrenzen. Diese leiten sich aus
den Spurführungsrichtlinien des Verbunds deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) her.“
Zu c. „Grundsätzlich erfolgt die Behebung einer Langsamfahrstelle schnellstmöglich. Der
Priorisierung hinsichtlich Betriebssicherheit und betrieblicher Relevanz folgend variiert die
Einschränkungsdauer von Fall zu Fall.“
Zu d. „Häufig bleiben Fahrpläne von Langsamfahrstellen unberührt, wenn diese
ausschließlich punktuell zu einer Verminderung der Fahrgeschwindigkeit führen.“
4
Frage 5:
Welche Maßnahmen unternimmt der Senat, um den #Sanierungsstau abzubauen und die Anzahl der
Langsamfahrstellen in Zukunft gering zu halten?
Antwort zu 5:
Grundsätzlich sind für den Erhalt der Schienenwege die
#Eisenbahninfrastrukturunternehmen (DB Netz AG) bzw. die BVG zuständig. Der Senat
unterstützt die DB Netz AG und die BVG bei der zügigen Umsetzung der
Maßnahmenplanung und bei den geplanten Instandhaltungsmaßnahmen. Zudem werden
durch das Land Berlin im Rahmen des Projekts i2030 verschiedene Engpässe der S-Bahn
beseitigt und das S-Bahnnetz weiterentwickelt.
Frage 6:
Wie viel #Fahrzeit könnte bei Beseitigung der Langsamfahrstellen pro Linie eingespart werden?
Antwort zu 6:
Die DB AG teilt hierzu folgendes mit:
„Für Langsamfahrstellen liegen hierzu keine Informationen vor. Für die in 3. genannten
Abschnitte kann im Mittel die Fahrtzeit in den entsprechenden Abschnitten um den Faktor
0,1 verkürzt werden.“
Die BVG teilt hierzu folgendes mit:
„Die aktuellen Fahrzeitverlängerungen durch Langsamfahrstellen liegen in der Regel
zwischen 10 und 30 Sekunden auf einer Linie und haben bis auf wenige Ausnahmefälle
keine spürbaren Auswirkungen auf den Fahrplan.“
Berlin, den 15.12.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
www.berlin.de
U-Bahn: 155.000 mal 5 Vor einem Jahr ist das Berliner U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen., aus BVG
Vor einem Jahr ist das Berliner #U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen. Am 4. Dezember 2020 ging der #Lückenschluss der #U5 zwischen #Alexanderplatz und #Brandenburger Tor in Betrieb. Nahezu im Zeitplan und im Kostenrahmen war mitten unter dem bekanntesten Boulevard der Stadt eine neue Verkehrsverbindung samt neuen Umsteigemöglichkeiten entstanden.
„U-Bahn: 155.000 mal 5 Vor einem Jahr ist das Berliner U-Bahnnetz um ein prominentes Stück gewachsen., aus BVG“ weiterlesenBahnhöfe: Mit dem Zweiten fährt man besser Eins, zwei, stufenfrei – das gilt jetzt für den Bahnhofs Jakob-Kaiser-Platz., aus BVG
Eins, zwei, #stufenfrei – das gilt jetzt für den Bahnhofs #Jakob-Kaiser-Platz. Am heutigen Dienstag, 30. November 2021, ging auf der Station der Linie #U7 der zweite #Aufzug in Betrieb. Damit ist der Bahnhof nun von beiden Seiten der Autobahn A111 stufenfrei erreichbar. Aufzug Nummer eins auf der #Ostseite war bereits vor rund drei Jahren eröffnet worden
Der Bau des zweiten Aufzuges begann im Sommer 2020. Zugleich wurden ein neuer #Entrauchungsschacht und die statische #Ertüchtigung der #Tunneldecke an der westlichen Bahnsteigseite in Angriff genommen. Für den Bau mussten zahlreiche wichtige Versorgungsleitungen umverlegt werden, was den Aufwand erheblich erhöhte. Die Kosten für den zweiten Aufzug beliefen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
Insgesamt investiert die BVG rund 12 Millionen Euro in den barrierefreien Umbau und die Ertüchtigung des Bahnhofs Jakob-Kaiser-Platz. Die Arbeiten dauern noch an. Um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wird immer nur in Teilbereichen, z.B. einzelnen Ausgängen, gearbeitet. Noch im Dezember soll ein weiterer Ausgang auf der Ostseite nach seiner Sanierung wiedereröffnet werden. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist nach aktuellem Stand im Frühjahr 2023 geplant.
…
—–
Mit freundlichen Grüßen
BVG-Pressestelle
Tel. +49 30 256-27901
allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung
Rot-Grün-Rot in Berlin hat sich geeinigt – auch über den Ausbau des Berliner #Verkehrssystems. Das steht in der Koalitionsvereinbarung zum Thema #Mobilität.
Von allem etwas. Oder: Wie es Euch gefällt. So könnte man zusammenfassen, was die neue rot-grün-rote Koalition in Berlin zur Mobilität zusammengetragen hat. Die drei Koalitionäre haben sich mit vielen Wünschen durchgesetzt. Aber ein einheitliches Bild lässt sich nicht erkennen. Und schon gar nicht ein Gleichklang mit Städten wie Paris oder Oslo, in denen die Verkehrswende beherzter vorangetrieben wird.
„allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenÖPNV: Rot-Grün-Rot will Nahverkehr ausbauen – Finanzierung weiter unklar Mehr U-Bahn, mehr Tram, mehr Bus., aus Der Tagesspiegel
Einen Tag später als ursprünglich geplant haben sich SPD, Grüne und Linke auf den Teil zu #Mobilität und Verkehr im #Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser sieht unter anderem vor, Kosten-Nutzen-Untersuchungen für den #Ausbau verschiedener U-Bahnlinien auf den Weg zu bringen.
„ÖPNV: Rot-Grün-Rot will Nahverkehr ausbauen – Finanzierung weiter unklar Mehr U-Bahn, mehr Tram, mehr Bus., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenU-Bahn: Nächtliches Checken von Wand und Decken Die Tunnelsanierung der Berliner Verkehrsbetriebe zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz …, aus BVG
Die #Tunnelsanierung der Berliner Verkehrsbetriebe zwischen den U-Bahnhöfen #Nollendorfplatz und #Wittenbergplatz schreitet weiter voran. Aktuell läuft die #Innensanierung der Wand- und Deckenflächen, bei der nun der Beton geprüft und gereinigt wird. Vorhandene Risse im Beton werden verpresst, Abplatzungen an Flächen behoben und der #Korrosionsschutz an Stahlträgern erneuert.
„U-Bahn: Nächtliches Checken von Wand und Decken Die Tunnelsanierung der Berliner Verkehrsbetriebe zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz …, aus BVG“ weiterlesen