Straßenverkehr: ZURÜCK AUF DER RICHTIGEN SPUR, Ab 31. August 2023 rollt der Verkehr über die neue Tegeler Brücke, aus Berliner Woche

17.08.2023

https://www.berliner-woche.de/tegel/c-verkehr/ab-31-august-2023-rollt-der-verkehr-ueber-die-neue-tegeler-bruecke_a389844

Die #Tegeler Brücke über den #Berlin-Spandauer #Schifffahrtskanal ist die einzige direkte #Straßenverbindung zwischen den Bezirken #Reinickendorf und #Spandau. Seit November 2021 lief der Verkehr über eine #Behelfsbrücke. Das ändert sich am Donnerstag, 31. August.

Um 11 Uhr an diesem Tag erfolgt „die #Umverlegung des Straßenverkehrs von der aktuell benutzten #Behelfsumfahrung auf die neue Brückenanlage“, erklärte das #Wasserstraßen-Neubauamt, Bauherr für das Projekt, in einer Mitteilung. Mit dem #Spurwechsel ist die wichtigste Etappe dieses Bauvorhabens abgeschlossen.

„Straßenverkehr: ZURÜCK AUF DER RICHTIGEN SPUR, Ab 31. August 2023 rollt der Verkehr über die neue Tegeler Brücke, aus Berliner Woche“ weiterlesen

Straßenverkehr: Hier drohen schon wieder neue Staus: Brücke am Bahnhof Berlin-Köpenick wird erneut gesperrt, aus Der Tagesspiegel

16.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/hier-drohen-schon-wieder-neue-staus-brucke-am-bahnhof-berlin-kopenick-wird-erneut-gesperrt-10309198.html

Auf der #Baustelle für den neuen #Regionalbahnhof gab’s einen #Baustopp nach einem #Chemikalien-Fund. Und die nächste Sperrung ist auch in Sicht. Betroffen ist auch der BVG-Verkehr.

Auf der Baustelle für den neuen Berliner Regionalbahnhof in #Köpenick ist es kurzfristig zu einem Baustopp gekommen. Grund waren chemische Verunreinigungen im #Grundwasser, die bei den Arbeiten festgestellt wurden. Aus diesem Grund durften keine Bauarbeiten durchgeführt werden, erklärt die Deutschen Bahn auf Nachfrage. Darüber berichtet der neue Tagesspiegel-Newsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

„Straßenverkehr: Hier drohen schon wieder neue Staus: Brücke am Bahnhof Berlin-Köpenick wird erneut gesperrt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Friedrichstraße: Kostenfrei Parken in Berlin Mitte, aus Berliner Morgenpost

15.08.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article239200099/friedrichstrasse-kostenfrei-parken-mitte-berlin-auto.html

#Parken ist #teuer in Mitte. Kein #Parkautomatensystem der Hauptstadt ist besser und #großflächiger ausgebaut als das dieses Bezirks. Vier Euro in der Stunde kostet das Parken außerhalb von #Tiefgaragen in den #Parkzone im Zentrum Berlins um die #Friedrichstraße. In sämtlichen Quer- und Parallelstraßen, am #Gendarmenmarkt, einfach überall – mit Ausnahme der Friedrichstraße selbst. Dort kann man sein Auto für lau abstellen.

„Straßenverkehr: Friedrichstraße: Kostenfrei Parken in Berlin Mitte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Warum mit „Robben & Wientjes“ ein Stück Berlin verschwindet, aus rbb24

15.08.2023

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2023/08/berliner-autovermietung-robben-und-wientjes-betrieb-eingestellt.html

Einen Tod muss man ja sterben. Da kann man so einen Text auch gleich mit dem „F“-Wort beginnen: Früher. Früher gab es das ja noch, das heutzutage fast #Undenkbare, dass Berliner:innen innerhalb der Stadt #umziehen.

Weil sie wollten. Weil sie konnten. Weil es freien Wohnraum gab, für den man keinen Zweitjob annehmen musste oder ein Erbe angreifen, um ihn sich leisten zu können. Weil man sich verliebt oder entliebt hatte und also zum Handeln gezwungen war. Weil man das WG-Leben satt hatte oder nur, weil es ging. Eine schönere, größere, besser gelegene Wohnung.

„Straßenverkehr: Warum mit „Robben & Wientjes“ ein Stück Berlin verschwindet, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenbahn: Ärger um blockierte Tramgleise: Straßenumbau gegen Falschparker in Berlin kommt nur langsam voran, aus Der Tagesspiegel

14.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/arger-um-blockierte-tramgleise-strassenumbau-gegen-falschparker-in-berlin-kommt-nur-langsam-voran-10307230.html

126 Mal wurden 2022 #Straßenbahnen durch #Falschparker #blockiert, meist an immer den gleichen Stellen. Drei #Brennpunkte wurden entschärft. Andernorts hat sich wenig getan.

Polizei und Bezirke in Berlin haben bislang nur wenige Stellen #umgebaut, an denen immer wieder Falschparker die #Straßenbahn blockierten. Dies geht aus einer Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg hervor, die dem Tagesspiegel vorab vorliegt.

„Straßenbahn: Ärger um blockierte Tramgleise: Straßenumbau gegen Falschparker in Berlin kommt nur langsam voran, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Infrastruktur: Marode Infrastruktur: Hier erneuert Berlin seine Brücken, aus Berliner Morgenpost

12.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239171507/berlin-bruecken-wuhletal-marzahn-knoten-spandau-tegel-reinickendorf.html

700 Millionen Euro für mehr als 100 #Einzelprojekte – mit diesen Kosten wurde im vergangenen Jahr für die nächsten zehn bis 15 Jahre kalkuliert, um Berlins #Brücken instandzusetzen oder zu erneuern. Wie viel an den Brücken in der Stadt getan werden muss, zeigt sich auch aktuell. An mehreren wichtigen #Überführungen laufen derzeit Arbeiten. Für eine Brücke im Osten der Stadt ist gerade die Ausschreibung gestartet, um zeitnah mit dem #Neubau zu beginnen.

„Infrastruktur: Marode Infrastruktur: Hier erneuert Berlin seine Brücken, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pläne für Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke liegen offen, aus rbb24

09.08.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/08/berlin-charlottenburg-rudolf-wissell-bruecke-neubau-a100-autobahnbruecke-planfeststellungsverfahren.html

Die #Rudolf-Wissell-Brücke in #Berlin-Charlottenburg ist eine der #meistbefahrenen #Autobahnbrücken Deutschlands. Nun soll sie komplett neu gebaut werden. Bis zum 9. Oktober können sich Interessierte in das #Planungsverfahren einbringen. Von Marcus Latton

  • Etwa 180.000 Fahrzeuge nutzen die Rudolf-Wissell-Brücke täglich
  • Beginn des Neubaus ab 2025, #Fertigstellung voraussichtlich 2031
  • Geschätzte Kosten für Neubau: 270 Millionen Euro
  • #Dreieck Charlottenburg, Dreieck #Funkturm und #Westendbrücke sollen im selben Zeitraum erneuert werden
„Straßenverkehr: Pläne für Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke liegen offen, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat

08.08.2023

Frage 1:
Welche Maßnahmen planen Senat, #Straßenbaulastträger und #BVG um das Problem von #Behinderungen durch
Falschparker*innen auf folgenden #Straßenbahnabschnitten zu lösen:
a) Grünauer Straße (Betonwerk)
b) Weinbergsweg
c) Siegfriedstraße/Fanningerstraße
d) Langhansstraße
e) Warschauer Straße/Kopernikusstraße
f) Wendenschloßstraße
g) Alte/Neue Schönhauser Straße
h) Dorotheen-/Universitätsstraße
i) Georgen-/Plankstraße?

„Straßenbahn: Falschparker*innen, die die Straßenbahn blockieren, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Lost Place Raststätte Dreilinden: Berlins vergessene Autobahn, aus Berliner Morgenpost

08.08.2023

https://www.morgenpost.de/kultur/article239136753/lost-places-raststaette-dreilinden-berlins-vergessene-autobahn-ddr-mauer-kontrollpunkt.html

1969 verlegte die DDR einen #Autobahnabschnitt – und ließ den alten zuwuchern. Eine Suche nach den Überresten.

Nur noch schemenhaft sind die zwei Worte an der Holzwand zu erkennen, Spuren längst abgefallener Buchstaben oben im Giebel einer #Baracke lassen sie erahnen: „#Raststätte #Dreilinden. Im flotten Schriftbild der frühen 50er-Jahre. Keiner, der dort durch #Wildnis und #Gestrüpp vorbeigeht, käme auf die Idee, hineinzugehen, um nach Kaffee und Kuchen für eine Rast zu fragen, auch wenn der #Maschenzaun dort nicht wäre, der das hinfällige Gebäude seit einiger Zeit umgibt. Dahinter Leitern, Kabeltrommeln, Bausteine und Werkzeuge, auch schon ein paar Gartenzwerge und Schlümpfe, all das deutet an: Jemand will den Verfall jetzt umkehren, irgendetwas draus machen. Die Baracke hätte es verdient. Hier wurde Weltgeschichte geschrieben, Bilder von ihr und ihrer unmittelbaren Umgebung gingen in den Hochphasen des Kalten Krieges an die Redaktionen aller großen Zeitungen, per Funk, rund um den Globus.

„Straßenverkehr: Lost Place Raststätte Dreilinden: Berlins vergessene Autobahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Falschparken und gefährliches Fahren, aus Senat

07.08.2023

  1. Wie viele #Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren aufgrund von falsch parkenden Autos auf Rad- und #Gehwegen und/ oder #Fußgängerzonen gab es in Berlin und in Marzahn-Hellersdorf 2021 und 2022?

Zu 1.:

Die berlinweite Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren aufgrund von falsch parkenden Autos auf Rad- und Gehwegen und/ oder Fußgängerzonen betrug in dem Jahr 2021 insgesamt 221.849 Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren und 2022 insgesamt 228.997  Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren (Quelle:  Data  Warehouse  Verkehrslagebild, Stand: 30. Mai 2023).

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Falschparken und gefährliches Fahren, aus Senat“ weiterlesen