Straßenverkehr + S-Bahn: Bündnis “Schiene vor TVO” gegründet

07.05.2024

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/49611-berlin-buendnis-schiene-vor-tvo-gegruendet.html

Wachsender #Widerstand gegen die #Mobilitätspolitik des Berliner Senats. Das neue Bündnis „#Schiene vor #TVO“ vereint unterschiedlichste Initiativen, #Fachverbände und politische Akteur*innen, um die durch die aktuellen Planungen zum #Straßenbauprojekt TVO entstehenden umwelt-, klima-, mobilitäts- und sozialpolitischen Nachteile stärker ins Licht zu rücken. Basierend darauf kritisiert das Bündnis die gegenwärtig zum Nachteil der #Nahverkehrstangente geplante 4-streifige Umsetzung der TVO und lehnt diese entschieden ab. 

„Straßenverkehr + S-Bahn: Bündnis “Schiene vor TVO” gegründet“ weiterlesen

Straßenverkehr: Neue Straße für den Osten von Berlin: Das steht in den Plänen für die TVO, aus Berliner Zeitung

07.05.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neue-strasse-fuer-berlins-osten-das-steht-in-den-plaenen-fuer-die-tvo-li.2212912

Ein großes Projekt hat die nächste Etappe erreicht: Die Unterlagen liegen aus. Sie informieren, wie viel Wald und wie viele Gebäude weichen müssen. Wir haben hineingeschaut.

Schon vor einem Jahrhundert gab es Ideen für eine solche #Straßenverbindung. 1969 wurden sie im #Generalverkehrsplan für Berlin, #Hauptstadt der DDR, präzisiert. Nun ist es endlich so weit: Das im Herbst gestartete Genehmigungsverfahren für den Weiterbau der #Tangentialverbindung Ost, kurz #TVO, zwischen #Marzahn und #Köpenick geht in eine erste wichtige #Etappe. Seit Dienstag liegen die Pläne öffentlich aus, bis 6. Juni können sie von allen Interessierten eingesehen werden. Zu Beginn gab es #Protest gegen das Projekt.

„Straßenverkehr: Neue Straße für den Osten von Berlin: Das steht in den Plänen für die TVO, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Berlin – die Hauptstadt der Raser. Wann werdenGeschwindigkeitsüberschreitungen konsequent verfolgt?, aus Senat

26.04.2024

  1. Wie viele stationäre und mobile #Blitzer (Anlagen zur #Geschwindigkeitsüberwachung) gibt es derzeit in Berlin?

Zu 1.:

Die Polizei Berlin betreibt mit Stand vom 10. April 2024 insgesamt

„Straßenverkehr: Berlin – die Hauptstadt der Raser. Wann werdenGeschwindigkeitsüberschreitungen konsequent verfolgt?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Warum die Geschäfte unter der S-Bahn in Steglitz weg müssen, aus Berliner Morgenpost

25.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article242180282/Warum-die-Geschaefte-unter-der-S-Bahn-in-Steglitz-weg-muessen.html

Am #S-Bahnhof Rathaus #Steglitz sind mittlerweile riesige #Stahlkonstruktionen unter der #Brücke der #A103 entstanden. Die #Autobahn GmbH errichtet eine sogenannte #Unterstützungskonstruktion, um die Sicherheit der #Albrechtstraßenbrücke bis zum geplanten Neubau zu gewährleisten. Damit kann auch der Verkehr auf der Brücke aufrechterhalten bleiben. Ende Mai sollen die Arbeiten unter der Brücke abgeschlossen sein, erklärte auf Anfrage der Morgenpost Ralph Brodel, Sprecher der Autobahn GmbH des Bundes, die seit dem 1. Januar 2022 für das Bauwerk zuständig ist.

„Straßenverkehr: Warum die Geschäfte unter der S-Bahn in Steglitz weg müssen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Ein Kiez atmet auf: Eröffnung der Moltkebrücke rückt näher, aus Berliner Morgenpost

24.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article242172668/Ein-Kiez-atmet-auf-Eroeffnung-der-Moltkebruecke-rueckt-naeher.html

Die #Wiedereröffnung der neuen #Moltkebrücke rückt näher: Zwar hieß es zunächst, sie soll im ersten Quartal 2024 fertig sein, dann war vom ersten Halbjahr die Rede, jetzt ist es immerhin ein Datum dazwischen. Auf einer Anwohnerversammlung am Dienstagabend wurde bekannt, dass die neue Brücke am #S-Bahnhof #Botanischer Garten Ende Mai oder Anfang Juni eröffnet werden soll. Auf der #Baustelle wird von einer Inbetriebnahme am 30. Mai gesprochen.

„Straßenverkehr: Ein Kiez atmet auf: Eröffnung der Moltkebrücke rückt näher, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Fahrbahn wird im Einmündungsbereich Masurenallee am Theodor-Heuss-Platz saniert, aus Senat

22.04.2024

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1439846.php

Am #Theodor-Heuss-Platz werden im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamtes Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin #Sanierungsarbeiten der #Fahrbahn durchgeführt. Betroffen ist der #Einmündungsbereich der #Masurenallee (stadteinwärts).

Die Baumaßnahme wird in drei #Bauphasen durchgeführt. Die #Bushaltestelle U Theodor-Heuss-Platz Süd rückt während der gesamten Bauzeit nach vorne. Der #Radverkehr wird mittels gelber Markierung vor der Lichtsignalanlage in der Heerstraße auf den Gehweg verlegt.

„Straßenverkehr: Fahrbahn wird im Einmündungsbereich Masurenallee am Theodor-Heuss-Platz saniert, aus Senat“ weiterlesen

Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat

18.04.2024

Frage 1: Im #Planfeststellungsbeschluss zur #Erneuerung des #Kreuzungsbauwerks der Strecke #6140 Berlin-Lichtenberg B1 (Gabelung) – Berlin-Rummelsburg Rgbw mit den Regionalbahn- und S-Bahn-Strecken der #Ostbahn Ostkreuz Lichtenberg wird die #Anhebung der #Gradiente des #Bahndamms erwähnt. Um wieviel wird sie angehoben und aus welchem Grund?

„Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Countdown-Ampeln, aus Senat

15.04.2024

Frage 1:

Welche #Lichtzeichenanlagen sollen 2024 und 2025 als „ #Countdown-Ampeln“ umgerüstet werden? Bitte Nennung der Standorte und Angabe der Kosten je Standort.

Frage 2:

Nach welchen Kriterien werden künftig Lichtzeichenanlagen als „ Countdown-Ampeln“ umgerüstet? Werden alle Lichtzeichenanlagen, die künftig modernisiert oder instandgesetzt werden, künftig umgerüstet? Wie viele Lichtzeichenanlagen betrifft das in den nächsten fünf Jahren und wie hoch sind die geschätzten Kosten?

„zu Fuß mobil: Countdown-Ampeln, aus Senat“ weiterlesen

Busspuren in Gefahr: Warum in Berlin noch mehr BVG-Fahrstreifen verschwinden könnten, aus Berliner Zeitung

15.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/busspuren-in-gefahr-warum-in-berlin-noch-mehr-bvg-fahrstreifen-verschwinden-koennten-li.2206041

Schlechte Nachrichten für alle, die gern #schneller mit dem #Bus durch die Stadt fahren würden. Das #Busspurnetz in Berlin wächst kaum noch, mit Zuwachs ist auf absehbare Zeit fast nirgends zu rechnen. Im Gegenteil: Das Netz soll sogar schrumpfen. So haben Bürger gegen mehrere #Sonderfahrstreifen #Widerspruch eingelegt. Damit besteht auch in diesen Fällen die Gefahr, dass die #Markierungen entfernt werden. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage des Linke-Politikers Kristian Ronneburg hervor.

„Busspuren in Gefahr: Warum in Berlin noch mehr BVG-Fahrstreifen verschwinden könnten, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Radverkehr: Start der Markierungsarbeiten an der Hauptstraße, aus Senat

10.04.2024

https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1435821.php

Anfang März begannen die Bauarbeiten der neuen #Radverkehrsanlage an der #Hauptstraße in #Berlin-Schöneberg. Mit dem heutigen Start der #Markierungsarbeiten gibt es nun die ersten sichtbaren Veränderungen. Zu diesem Anlass fand heute eine Informationsveranstaltung mit Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck statt.

Nach der Begrüßung der teilnehmenden Vertreter_innen aus Presse, Radverkehrsverbänden und der BVG erläutert Dr. Ellenbeck zunächst die Hintergründe des Projektes.

„Radverkehr: Start der Markierungsarbeiten an der Hauptstraße, aus Senat“ weiterlesen