Die Zukunft der Friedrichstraße, aus Senat

23.09.2024

Frage 1:

Wie viele #Verkehrsunfälle mit Verletzten und Todesfällen mit welchen Unfallbeteiligten gab es in der #Friedrichstraße im Abschnitt zwischen #Französischer Straße und #Leipziger Straße

  1. im Zeitraum 2016 – August 2020?
    1. im Zeitraum August 2020 – November 2021?
    1. im Zeitraum Dezember 2021 – Januar 2023?
    1. im Zeitraum Februar 2023 bis Juli 2023?
„Die Zukunft der Friedrichstraße, aus Senat“ weiterlesen

Sechs Jahre Mobilitätsgesetz– Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Welchen aktuellen Sachstand und welche Umsetzungszeitschiene gibt es hinsichtlich der #Realisierung von# Fahrradabstellanlagen (nach § 47 Absatz 4 MobG) in Berlin? Welche 50.000 an den Stationen und Haltestellen des ÖPNV sowie weitere 50.000 #Fahrradstellplätze im öffentlichen Raum, insbesondere an sozialen und kulturellen Einrichtungen, an Schulen und Einzelhandelseinrichtungen bis zum Jahr 2025 vorsieht?

„Sechs Jahre Mobilitätsgesetz– Zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Radverkehr, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Kreuzberger Millionen-Projekt wird zum Lost Place, aus Berliner Morgenpost

18.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article407273608/lost-place-in-berlin-kreuzberg-millionen-projekt-radbahn.html

Mit 3,7 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln demonstriert ein #Testfeld unter dem #U-Bahnviadukt in #Berlin-Kreuzberg seit April 2024, was wäre, wenn die Fläche unter der U-Bahn als #Radweg und #Treffpunkt genutzt werden würde. In diesem Monat endet die Finanzierung. Die einstige #Vorzeigestrecke ist #verwahrlost, technische Vorrichtungen sind #kaputt, 200 Meter wurden binnen fünf Monaten zum traurigen Lost Place mitten in der Stadt. In der kommenden Woche stellen die Organisatoren ihre Studie zum Versuchsfeldes vor.

„Radverkehr: Kreuzberger Millionen-Projekt wird zum Lost Place, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tausende Radfahrer demonstrieren in Berlin für Radschnellwege, aus rbb24

08.09.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/09/berlin-fahrrad-sternfahrt-demo-radschnellwege-ausbau.html

Der Berliner Senat hat die Planungen für fast alle #Radschnellwege auf Eis gelegt. Dagegen protestierten am Sonntag rund 3.000 #Radfahrer, die auf neun verschiedenen #Routen in die Innenstadt fuhren.

Mit einer #Fahrrad-Sternfahrt hat am Sonntagnachmittag ein breites Bündnis gegen den #Ausbaustopp von Radschnellwegen in Berlin demonstriert. Unter dem Motto „#Radwegestopp? Nicht mit uns!“ forderten die Teilnehmer zudem die Einrichtung von Fahrradparkhäusern und einen zügigen weiteren Radwegeausbau.

„Tausende Radfahrer demonstrieren in Berlin für Radschnellwege, aus rbb24“ weiterlesen

Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat

06.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482915.php

Johannes Wieczorek, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt: „Nach sachlichen und konstruktiven Gesprächen sowie einem #Vor-Ort-Termin im Juli konnten letzte Bedenken gegen den Bau der #Radverkehrsanlage an der #Thielallee in Dahlem ausgeräumt werden. Mit dem nun hier entstehenden 1.200 m langem #Radweg kann die #Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer spürbar erhöht werden.

„Radverkehr: Thielallee bekommt sicheren Radweg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Grundhafte Erneuerung der Petersburger Straße, aus Senat

05.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1482741.php

Am Montag, dem 16.09.2024, beginnt mit der Einrichtung der bauzeitlichen #Verkehrsführung das Bauvorhaben zur Erneuerung der #Petersburger Straße. Diese Baumaßnahme umfasst den grundhaften Ausbau der Petersburger Straße, auf einer Länge von ca. 880 m, im Bereich zwischen #Bersarinplatz und #Landsberger Allee, im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Der Bauanfang befindet sich unmittelbar am Anschlussbereich der Petersburger Straße an den signalisierten Knotenpunkt Landsberger Allee. Die #Ausbaustrecke endet im Bereich des Anschlusses der Petersburger Straße nördlich des Bersarinplatzes. Die Petersburger Straße, ein Teilabschnitt der #Bundesstraße B96a, ist Bestandteil des übergeordneten Straßennetzes Berlins und hat eine maßgebliche Verbindungsfunktion zu erfüllen.

„Straßenverkehr: Grundhafte Erneuerung der Petersburger Straße, aus Senat“ weiterlesen

Radwege-Stopp XIII: Kein Anschluss unter dieser Radschnellverbindung?, aus Senat

02.09.2024

Frage 1:

Wie weit sind die Planungen der einzelnen #Radschnellverbindungen (#RSV) bereits vorangeschritten (bitte für die einzelnen RSV aufschlüsseln: Zahl untersuchter Varianten, gesamte #Planungskosten bisher, jeweilige Abschluss- Zeitpunkte der jeweiligen Planungsschritte: #Machbarkeitsuntersuchung, geprüfte #Vorplanung, #Entwurfsplanung, aktuell in Bearbeitung befindliche Phase, voraussichtliche #Fertigstellung der einzureichenden #PFV-Unterlagen)

Antwort zu 1:

Die GB infraVelo GmbH teilt hierzu mit:

„ Die derzeitigen Planungsstände der einzelnen Radschnellverbindungen (RSV) können der nachfolgenden Auflistung entnommen werden:

„Radwege-Stopp XIII: Kein Anschluss unter dieser Radschnellverbindung?, aus Senat“ weiterlesen

Diese Brücke fiel in der Schlacht um Berlin – kommt sie jetzt neu?, aus Berliner Morgenpost

27.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406766369/lost-places-berlin-teltow-werft-bruecke-steglitz-zehlendorf.html

Mit einer lauten Detonation endete die Geschichte der #Teltow-Werft-Brücke in #Zehlendorf. Im April 1945 war die Schlacht um Berlin voll entbrannt. Die Rote Armee rückte im Norden und Süden auf die Reichshauptstadt vor. Der #Teltowkanal sollte in einem verzweifelten Akt zu einem Bollwerk gegen die Sowjettruppen verschanzt werden. Die alte Brücke am #Werftgelände störte die Landser – sie hätte den Übergang der Rotarmisten beschleunigen können.

„Diese Brücke fiel in der Schlacht um Berlin – kommt sie jetzt neu?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat

26.08.2024

Frage 1:

Wie ist der jeweilige aktuelle #Planungsstand bei den geplanten #Radschnellverbindungen (#RSV)? Welche Verfah- rensschritte sind je geplantem RSV bisher umgesetzt worden und welche #Verfahrensschritte müssten bis zur #Realisierung noch umgesetzt werden? (Bitte aufgliedern nach RSV1 bis RSV10.)

„Wo bleiben die 100 Kilometer Radschnellwege? (II), aus Senat“ weiterlesen

Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost

26.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407015965/reinickendorf-route-schon-jetzt-okay-aber-ein-problem.html

Da steht er, der preußische #Chausseemeilenstein, der um 1840 aufgestellt worden ist. „II Meilen bis Berlin“ steht dort in römischen Ziffern. Gemeint sind also ungefähr 15 Kilometer. Rund zwei Drittel davon, genau genommen 10.860 Meter, ist die Strecke lang, die eigentlich als #Radschnellweg Nr. 10 geplant ist, vom Stadtrand in #Heiligensee über den ehemaligen #Flughafen #Tegel, das dort geplante Schumacher Quartier sowie die #Urban Tech Republic und weiter bis zum #Kurt-Schumacher-Platz. Auf absehbare Zeit wird sie nun nicht nach modernen Standards ausgebaut werden. Fahren kann man die Strecke natürlich auch jetzt schon. Aber wie sicher und angenehm fühlt sich das an?

„Reinickendorf-Route: Auch ohne Radschnellweg sicher unterwegs?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen