Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs-Wusterhausen wird breiter, aus DB

22.09.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-und-flexiblerer-Bahnverkehr-Bruecke-ueber-Nottekanal-in-Koenigs-Wusterhausen-wird-breiter-13518500#

Komplexes Bauvorhaben in #Königs Wusterhausen • für mehr #Kapazität im #Schienenverkehr#Bahnreisende profitieren ab 2027 von kürzeren #Fahrzeiten

Der #Schienenverkehr im Bahnhof Königs-Wusterhausen wird künftig flexibler. Die Länder Berlin und Brandenburg haben sich im gemeinsamen #Infrastrukturprogramm #i2030 zum Ausbau und zur Erweiterung der #Schieneninfrastruktur unter anderem vorgenommen, einen #Engpass dort zu beseitigen. Dazu muss die #Eisenbahnbrücke über den #Nottekanal #verbreitert werden. Zunächst musste dafür ein Teilstück der Brücke abgesägt werden. Schwere Technik kommt auch zum Einsatz, um die Ufer zu befestigen. Die hier eingeplante Vibrationsramme bietet maximale Leistung bei minimaler Bodenerschütterung.  

„Regionalverkehr + S-Bahn: Mehr und flexiblerer Bahnverkehr – Brücke über Nottekanal in Königs-Wusterhausen wird breiter, aus DB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Fünfter Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in Berlin-Spandau, aus Senat

19.03.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1428978.php

Der Senat hat den vom Regierenden Bürgermeister vorgelegten fünften #Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in #Berlin-Spandau zur Kenntnis genommen. Im September 2021 hatte der Senat den Ausbau des Südhafens beschlossen. Die Senatskanzlei berichtet regelmäßig über die Projektfortschritte.

„Schiffsverkehr: Fünfter Umsetzungsbericht zum Ausbau des Südhafens in Berlin-Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Häfen + Bahnverkehr: Los geht’s – Symbolischer Spatenstich am Südhafen Spandau, aus Senat

08.11.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1383316.php

98-Millionen-Projekt geht mit Regierendem Bürgermeister Wegner und Senatorin Schreiner an den Start

Der #Ausbau des Südhafens #Spandau ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Stadt. Bis 2029 soll es vollendet sein. Der Regierende Bürgermeister, Kai #Wegner, Verkehrssenatorin Manja #Schreiner, Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Severin Fischer, Bezirksbürgermeister Frank Bewig und die Geschäftsführerin der #BEHALA, Petra #Cardinal, kamen am heutigen Mittwoch, den 8. November 2023, zum symbolischen #Spatenstich.

„Häfen + Bahnverkehr: Los geht’s – Symbolischer Spatenstich am Südhafen Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Binnenhäfen fordern Bundeshilfen bei Investitionen, aus Binnenschifffahrt online

19.10.2023

https://binnenschifffahrt-online.de/2023/10/featured/31223/binnenhaefen-2/

Die öffentlichen #Binnenhäfen fordern vom Bund eine #Förderung bei der #Sanierung von #Kai- und #Uferanlagen. Dies sei nötig, um mehr Verkehr aufs Wasser zu holen.

Die Binnenhäfen seien essenziell für die #Verkehrswende und die Sicherung des Industriestandortes Deutschland. Deshalb bräuchten sie ein Bund-Länder-Programm zur Förderung von #Investitionen in die #Infrastruktur. Diese Forderung haben die Mitglieder des Bundesverbandes der Öffentlichen Binnenhäfen (#BÖB) auf ihrer Jahrestagung in Berlin erhoben.

„Schiffsverkehr: Binnenhäfen fordern Bundeshilfen bei Investitionen, aus Binnenschifffahrt online“ weiterlesen

Häfen + Güterverkehr: Infrastrukturprojekt umgesetzt: Neues Ladegleis im Hafen Königs Wusterhausen ist in Betrieb – Bau mit mehr als 10,3 Millionen Euro aus Strukturstärkungsgesetz, aus Land Brandenburg

18.09.2023

https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.765710.de

Das neue #Ladegleis im #Hafen Königs #Wusterhausen (Landkreis Dahme-Spreewald) ist heute feierlich in Betrieb genommen worden. „Damit ist der Hafen eine moderne #Logistikdrehscheibe im #Güterverkehrszentrum #Schönefelder Kreuz“, sagte Ministerpräsident Dietmar #Woidke in seiner AnspracheGemeinsam mit Bürgermeisterin Michaela Wiezorek, Vize-Landrätin Susanne Rieckhof, Hafenchef Michael #Fiedler und weiteren Gästen beobachtete er die Erstbefahrung durch einen #Intermodalzug mit anschließendem #Umschlag von Containern. Der Bau der #Gleisanlage kostete gut 12 Millionen Euro und wurde mit 10,3 Millionen Euro aus Mitteln zur #Strukturstärkung der Lausitz gefördert.

„Häfen + Güterverkehr: Infrastrukturprojekt umgesetzt: Neues Ladegleis im Hafen Königs Wusterhausen ist in Betrieb – Bau mit mehr als 10,3 Millionen Euro aus Strukturstärkungsgesetz, aus Land Brandenburg“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Die Container kommen per Schiene: Der Berliner Westhafen feiert am Sonntag 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel

31.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-container-kommen-per-schiene-der-berliner-westhafen-feiert-am-sonntag-100-geburtstag-10373338.html

In 100 Jahren hat der #Westhafen viel gesehen. Kohle wurde #umgeschlagen, Klopapier gelagert und der Kanzler feierte den Koalitionsvertrag. Jetzt lädt die #Behala zum #Hafenfest.

Ein Jahrzehnt muss die Stadt Berlin mit der evangelischen Kirche verhandeln. Erst 1910 zieht das #Johannesstift in den Spandauer Forst um. Berlin kann endlich den #Westhafen bauen. Diese #Vorgeschichte ist heute vergessen, der Hafen blieb.

„Schiffsverkehr: Die Container kommen per Schiene: Der Berliner Westhafen feiert am Sonntag 100. Geburtstag, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Häfen: Hafen Königs Wusterhausen: Die Zukunft liegt in Containern, aus MAZ

18.06.2023

https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/koenigs-wusterhausen/hafen-koenigs-wusterhausen-die-wichtigsten-fakten-und-unternehmen-IU7PVJKNXRC7LOVOSU3BS34ER4.html

#Königs #Wusterhausen. Dass der Königs Wusterhausener #Hafen neuerdings „#Güterverkehrszentrum #Schönefelder Kreuz“ heißt, liegt sicher nicht daran, dass der neue Name griffiger wäre. Aber das Wort Hafen greift für das, was an der #Notte zwischen KW und #Wildau passiert, inzwischen viel zu kurz.

„Häfen: Hafen Königs Wusterhausen: Die Zukunft liegt in Containern, aus MAZ“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Der Westhafen feiert in diesem Jahr seinen 100 jährigen Geburtstag – und Berliner wie Gäste dürfen mitfeiern!, aus Senat

06.06.2023

https://www.berlin.de/events/8262404-2229501-hafenfest-am-westhafen.html

Moderne #Schiffe, historische #Dampfer und #Lokomotiven können bei dem #Hafengeburtstag bewundert und teilweise auch von innen besichtigt werden. Außerdem erhalten Interessierte bei #Führungen spannenden Einblicke und Hintergrundinformationen zur #Geschichte des Hafens. Diese werden von der #Ausstellung «100 Jahre #Westhafen» ergänzt.

Unterhaltungsprogramm zum Jubiläumstag

„Schiffsverkehr: Der Westhafen feiert in diesem Jahr seinen 100 jährigen Geburtstag – und Berliner wie Gäste dürfen mitfeiern!, aus Senat“ weiterlesen

Güterverkehr: Von der Straße auf Schiene und Schiff, Eisenhüttenstadt soll logistisches Drehkreuz der Region werden, aus rbb24

28.04.2023

https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/beitraege/2023/04/eisenhuettenstadt-arcelormittal-hafen-bahnhof-logistik-standort.html

In #Eisenhüttenstadt soll die #Straße #entlastet und mehr #Güter auf die #Schiene und aufs #Wasser gebracht werden. Das zumindest ist der Plan des ansässigen #Bahntransportunternehmens in Kooperation mit der #Hafenbetriebsgesellschaft.

Die überlastete Infrastruktur in Eisenhüttenstadt soll sich in den kommenden Jahren verbessern: Der #Werkbahnhof #Ziltendorf des Stahlkonzerns #ArcelorMittal soll zu einem #Rangierbahnhof umgebaut werden mit zusätzlichen #Gleiskapazitäten.

„Güterverkehr: Von der Straße auf Schiene und Schiff, Eisenhüttenstadt soll logistisches Drehkreuz der Region werden, aus rbb24“ weiterlesen

Häfen: Urne eingemauert im Treppenhaus von 1923: Letzte Ruhe für den Erbauer des Berliner Westhafens, aus Der Tagesspiegel

27.04.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/urne-eingemauert-im-treppenhaus-von-1923-letzte-ruhe-fur-den-erbauer-des-berliner-westhafens-9654719.html

Mancher Bauherr fände wohl gern in seinem größten Werk die letzte Ruhe. Dem Geheimen Baurat Friedrich #Krause, dem #Erbauer des #Lindentunnels (der unterirdische Verbindung, die seit 1915 #Straßenbahnverkehr unter #Unter den Linden ermöglicht) und vieler Berliner #Brücken, ist das gelungen: Sein größtes Projekt findet man jedoch nicht unter dem Boulevard oder über der Mikado-Landschaft von #Eisenbahngleisen nordwestlich von Prenzlauer Berg. Es steht im #Wedding und ist der #zweitgrößte #Binnenhafen Deutschlands: Friedrich Krause fand seine letzte Ruhestätte im #Westhafen.

„Häfen: Urne eingemauert im Treppenhaus von 1923: Letzte Ruhe für den Erbauer des Berliner Westhafens, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen