Straßenbahn + U-Bahn: Planungs- und Bauvorhaben für U-Bahnen und Straßenbahnen, aus Senat

Frage 1:
Wie ist das Vorschlags-, Antrags-, Beauftragungs- und #Genehmigungsverfahren für den Bau eines
neuen #U-Bahnabschnitt gestaltet?
a. Wer ist für die Bearbeitung zuständig?
b. Welche Anforderungen werden an den Antragssteller gestellt?
c. Welche Genehmigungsschritte gibt es in diesem Verfahren?
d. Wie lange dauerte das Genehmigungsverfahren im Jahre 2021 durchschnittlich?
Frage 6:
Wie ist das Vorschlags-, Antrags-, Beauftragungs- und Genehmigungsverfahren für den Bau einer
neuen #Straßenbahn gestaltet?
a. Wer ist für die Bearbeitung zuständig?
b. Welche Anforderungen werden an den Antragssteller gestellt?
c. Welche Genehmigungsschritte gibt es in diesem Verfahren?
d. Wie lange dauerte das Genehmigungsverfahren im Jahre 2021 durchschnittlich?

„Straßenbahn + U-Bahn: Planungs- und Bauvorhaben für U-Bahnen und Straßenbahnen, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsexperiment Friedrichstraße in Mitte – wann beendet der Senat endlich dieses gescheiterte Projekt?, aus Senat

Frage 1:
Wie fällt die Bilanz des Senats für das Projekt „#verkehrsberuhigte #Friedrichstraße zwischen
Französische Straße und Leipziger Straße“ nach 2 ½ Jahren Laufzeit aus?
Frage 2:
Was wurde innerhalb dieser #Projektlaufzeit unternommen, um zu evaluieren, was an diesem Projekt
schiefgegangen ist, warum es misslungen ist und wie die #Verödung der Straße in diesem Abschnitt
hätte vermieden werden können?

„Straßenverkehr: Verkehrsexperiment Friedrichstraße in Mitte – wann beendet der Senat endlich dieses gescheiterte Projekt?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Tramlinien durch schmale Straßen – hier: Sonntagstraße, aus Senat

Frage 1:
Wann begannen die Planungen für eine #Tramverbindung von der #Holteistraße über den Bahnhof
#Ostkreuz zur #Marktstraße?
a. Von wann stammt die jüngste #Fahrgastprognose für die Strecke?
b. Mit wie vielen Fahrten durch die Sonntagstraße wird werktags gerechnet?
c. Ist eine Aktualisierung der Zahlen aus a. und b. geplant und wenn ja, wann jeweils?
d. Wie viele Anlieger sind nach dem jüngsten #Schallschutzgutachten betroffen?
Antwort zu 1:
2002 erfolgte in Zusammenhang mit Überlegungen zum #Rückbau eines
Teilabschnitts der #Straßenbahn in der #Boxhagener Straße die erste Untersuchung für
diese #Straßenbahn-Neubaustrecke. Basierend auf einem Prüfauftrag im Rahmen
des Nahverkehrsplans erfolgten in den Jahren 2012-2013 eine Neubewertung der
ursprünglichen Überlegungen. Hierbei wurde der genannte #Streckenverlauf in
einer erneuten Variantenuntersuchung als planerisch zu bevorzugende Trasse
bestätigt.
2
Darüber hinaus teilt die BVG mit:
„Es ist vorgesehen, dass die Linie #21 sowie die neue Linie #22 mit insgesamt maximal
212 Fahrten pro Werktag in der Sonntagstraße verkehren werden. Der genaue
#Fahrplan steht noch nicht fest.
Die Berechnung der Beurteilungspegel in der Nachbarschaft für den Prognose-Planfall hat ergeben, dass an insgesamt 60 Gebäuden Ansprüche auf #Lärmschutz
dem Grunde nach vorliegen.“

„Straßenbahn: Tramlinien durch schmale Straßen – hier: Sonntagstraße, aus Senat“ weiterlesen

Fahrzeuge + Bus + Messe: Das Summen der E-Busse: Flottenumbau nimmt Tempo auf, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235186533/Wissing-enormer-Handlungsbedarf-bei-Busflotten-im-OePNV.html

Leise #summend durch die Innenstadt, ohne ruckelnde Anfahrt, ohne Stolpern im Gang – eine Fahrt mit einem #Elektrobus klingt angenehm. Sie bleibt in den meisten deutschen Städten aber eine Ausnahme im öffentlichen #Nahverkehr. Rund 1200 reine #Batteriebusse waren im Herbst vergangenen Jahres bei den #Verkehrsunternehmen im Einsatz, wie aus aktuellen Zahlen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (#VDV) hervorgeht. Angesichts von rund 35 000 Linienbussen in Deutschland ist das nicht viel.

„Fahrzeuge + Bus + Messe: Das Summen der E-Busse: Flottenumbau nimmt Tempo auf, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + Straßenverkehr: Ersatzverkehr wegen Abriss der Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1200158.php

S-Bahnhof Botanischer Garten bleibt wegen der Arbeiten an diesem Wochenende gesperrt

Im Zuge der Arbeiten für den #Ersatzneubau der #Moltkebrücke im Bezirk Steglitz-Zehlendorf erfolgt an diesem Wochenende der #Aushub und #Rückbau der alten Moltkebrücke. Der vorhandene #Brückenüberbau wird hierfür zerteilt, mit Schwerlastkränen ausgehoben, weiter zerkleinert und anschließend von der Baustelle transportiert, wofür im direkten Umfeld zusätzliche temporäre #Halteverbote eingerichtet wurden.

„S-Bahn + Straßenverkehr: Ersatzverkehr wegen Abriss der Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Jarasch kündigt U-Bahn-Bau für diese Legislatur an aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article235187511/Jarasch-kuendigt-U-Bahn-Bau-fuer-diese-Legislatur-an.html

In Berlin soll sich in Sachen neuer #U-Bahn-Strecken in den kommenden Jahren etwas tun. „Wir werden in dieser Legislatur noch anfangen, eine #U-Bahn zu bauen“, kündigte Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) am Mittwoch im #Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses an. Klar ist aber auch: Nicht bei allen Verlängerungen, die sich die rot-grün-rote Regierung in ihren Koalitionsvertrag geschrieben hat, wird sie in den verbliebenen viereinhalb Jahren dieser Wahlperiode soweit kommen.

„U-Bahn: Jarasch kündigt U-Bahn-Bau für diese Legislatur an aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg.: Deutschlands modernste Infrastruktur öffentlicher Toiletten ist komplett, aus Senat

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1200147.php

Vollautomatisch, barrierefrei: Die letzte von 278 neu errichteten Toilettenanlagen übergibt Betreiber Wall nach drei Jahren termingerecht an das Land und die Öffentlichkeit

Fristgerecht ist heute die letzte der 278 eigens für Berlin entwickelten #Toilettenanlagen aus dem mit #Wall geschlossenen Berliner #Toilettenvertrag an die Öffentlichkeit übergeben worden. Das ambitionierte #Aufbauprogramm mit den #vollautomatischen, #barrierefreien Anlagen ist damit nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Berlin verfügt nun über die modernste öffentliche #Toiletteninfrastruktur in Deutschland – und die #zweitgrößte ihrer Art in Europa.

„allg.: Deutschlands modernste Infrastruktur öffentlicher Toiletten ist komplett, aus Senat“ weiterlesen