U-Bahn: Erster Spatenstich 2026? BVG prüft Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel, aus Berliner Zeitung

26.06.2024

https://www.berliner-zeitung.de/news/reinickendorf-bvg-prueft-verlaengerung-der-u8-ins-maerkische-viertel-li.2228784

Seit Jahrzehnten hoffen die Bewohner des #Märkischen Viertels in #Reinickendorf auf eine Anbindung an die #U-Bahn. Jetzt sollen die Möglichkeiten geprüft werden.

Der Berliner Senat hat die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kürzlich damit beauftragt, notwendige #Untersuchungen sowie eine #Kosten-Nutzen-Prüfung zur #Verlängerung der #U8 ins Märkische Viertel in Reinickendorf durchzuführen. Die Maßnahmen sollen den genauen Streckenverlauf und einen neuen #Endhaltepunkt ermitteln, wie Johannes Kraft, Pankower CDU-Politiker im Berliner Abgeordnetenhaus, auf Facebook mitteilte.

„U-Bahn: Erster Spatenstich 2026? BVG prüft Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Sauber, sicher! Jetzt auf ganzer Linie, Das erfolgreiche Projekt Reinigungsstreife wird auf die gesamte U8 ausgeweitet, aus BVG

30.05.2024

Kooperation mit Deutscher Bahn ● Zusammenarbeit mit sozialen Trägern wird intensiviert ● 81 Prozent der Fahrgäste finden Projekt gut ● Kampagne für #Müllvermeidung startet

Mit großer Resonanz hat die BVG im Februar ihr Projekt „#Reinigungsstreife“ auf der südlichen #U8 gestartet. Nach drei Monaten #Pilotbetrieb und einer umfangreichen Auswertung steht jetzt fest: Der Test war ein Erfolg. Deshalb geht es weiter, und das Projekt wird erheblich ausgeweitet. Ab sofort findet der verstärkte und gemeinsame Einsatz von Reinigungs- und #Sicherheitskräften auf der gesamten Linie U8 statt – von #Wittenau im Norden bis zur #Hermannstraße im Süden. Das hat der BVG-Vorstandsvorsitzende Henrik Falk heute angekündigt. Und weil #Sauberkeit und #Wohlbefinden nur nachhaltig sind, wenn alle mitmachen, startet die BVG in Kürze eine neue Kampagne, die frech und „BVG-like“ daran erinnert, dass Dreck nicht von selbst entsteht und es unsere gemeinsame Aufgabe ist, Müll und Dreck zu vermeiden.

„Sauber, sicher! Jetzt auf ganzer Linie, Das erfolgreiche Projekt Reinigungsstreife wird auf die gesamte U8 ausgeweitet, aus BVG“ weiterlesen

Bahnhöfe: Mehr als ein Jahrzehnt für einen Aufzug am U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost

27.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242434852/Mehr-als-ein-Jahrzehnt-fuer-einen-Aufzug-am-U-Bahnhof.html

Das eigentlich gesetzlich vorgegebene Ziel wurde längst gerissen: Bis zum 1. Januar 2022, so ist es im #Personenbeförderungsgesetz des Bundes festgeschrieben, sollte für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs eine „vollständige #Barrierefreiheit“ erreicht werden. In Berlin sind allerdings auch jetzt noch 26 der 175 U-Bahnhöfe nicht stufenlos erreichbar. Dazu kommen acht Stationen, die mit #Rampen ausgestattet sind, deren #Neigung jedoch nicht die aktuellen Anforderungen erfüllt. Bis sämtliche U-Bahnhöfe über Aufzüge verfügen werden, wird es noch bis in die 2030er-Jahre dauern, wie aus einer aktuellen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Tino Schopf hervorgeht.

„Bahnhöfe: Mehr als ein Jahrzehnt für einen Aufzug am U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat

17.05.2024

Frage 1:

Welche konkreten #Sanierungsmaßnahmen sind bei der BVG in den kommenden Jahren im Allgemeinen sowie in Bezug auf das #Streckennetz, #Tunnel, #Brücken, #Bahnhöfe und #Haltestellen geplant? (Aufstellung erbeten.)

Frage 2:

Welche Bauzeit ist in Bezug auf die zu sanierenden #Bahnhöfe angesetzt und welche Kosten wurden hierzu kalkuliert? (Aufstellung erbeten.)

Antwort zu 1 und zu 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Zusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Eine projektscharfe Darstellung der einzelnen Maßnahmen liegt nach Auskunft der BVG nicht vor.

„Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat“ weiterlesen

BVG: Jahresbilanz 2023: BVG bleibt auf Wachstumskurs und schließt 2023 positiv ● Deutliches Plus bei Fahrgastfahrten, Abonnent*innen und Investitionen, aus BVG

26.04.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) blicken auf ein erfolgreiches #Geschäftsjahr 2023 zurück und bleiben auf #Wachstumskurs. Das konnten die Aufsichtsratsvorsitzende, Senatorin Franziska Giffey, und der Vorstandsvorsitzende Henrik Falk am heutigen Freitag, 26. April 2024, gemeinsam bilanzieren. Nach der Sitzung des Kontrollgremiums stellten beide den #BVG-Jahresabschluss 2023 vor. Und es ist in den wichtigsten Punkten ein Blick „aufs Mehr“: mehr #Fahrgäste, mehr #Abonnent*innen, mehr #Investitionen und – trotz schwieriger #Arbeitsmarktlage – sogar mehr Kolleg*innen, die an der Zukunft der BVG und der #Mobilität in Berlin arbeiten. Unter dem Strich bleibt bei all dem ein Jahresergebnis von 3,9 Millionen Euro. Damit ist die BVG #wirtschaftlich gefestigt und geht solide in finanzpolitisch anspruchsvolle Jahre.

„BVG: Jahresbilanz 2023: BVG bleibt auf Wachstumskurs und schließt 2023 positiv ● Deutliches Plus bei Fahrgastfahrten, Abonnent*innen und Investitionen, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe sollen Verlängerung der U8 vorantreiben, aus rbb24

16.04.2024

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/04/berlin-verlaengerung-u8-wittenau-schreiner-maerkisches-viertel.html

Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob die #U8 bis ins #Märkische Viertel oder noch weiter #verlängert werden soll. Mit der Entscheidung der Mobilitätssenatorin, die finanziellen Mittel bereitzustellen, kann die BVG nun die Prüfungen beginnen.

„U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe sollen Verlängerung der U8 vorantreiben, aus rbb24“ weiterlesen

U-Bahn: So verschönert die BVG Berlins schlimmsten U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost

22.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241945030/So-verschoenert-die-BVG-Berlins-schlimmsten-U-Bahnhof.html

Man glaubt, das Brüllen der Bestien förmlich zu hören. Man spürt die Blicke der lauernden Löwen und finsteren Affen, bevor man die riesigen Tiere tatsächlich erkennt. Wer in diesen Tagen am unteren #Bahnsteig des U-Bahnhofs #Kottbusser Tor aussteigt, landet im Dschungel. Und das liegt nicht allein an der Atmosphäre an Berlins mutmaßlich schlimmstem Bahnhof. Wie immer werden hier Drogen gedealt, wird gedrückt, geraucht und gesoffen, hängen verlorene Gestalten auf Bänken und in den Ecken herum. Aber da ist jetzt noch mehr.

„U-Bahn: So verschönert die BVG Berlins schlimmsten U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

allg.: „Ich bin kein Fahrradhasser“, Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram., aus TAZ

12.03.2024

https://taz.de/Berliner-Nahverkehrslobbyist/!5995820

taz: Herr #Wieseke, wir sitzen in Ihrem Wohnzimmer, da erübrigt sich die klassische Einstiegsfrage, wie Sie als #Nahverkehrslobbyist zum Interview angereist sind. Wie bewegen Sie sich denn normalerweise in der Stadt?

Jens Wieseke: #Fifty-fifty mit dem #ÖPNV und dem Auto. Ich arbeite im Briefzentrum 10 der Deutschen Post, Nähe #Südkreuz, muss aber auch oft zu meinen Kollegen ins Briefzentrum #Schönefeld. Gelegentlich muss ich auch in #Zustellstützpunkte fahren. Das kann am #Nordbahnhof sein, aber auch mal in Vierlinden bei #Seelow. Meine Schwester wohnt in #Mahlsdorf, mein Freund in #Ahrensfelde – insgesamt ist diese Stadt so groß und wenig kompakt, dass das Auto doch an vielen Stellen einen zeitlichen Vorteil bietet. Ich nutze es aber auch, weil ich eine #Gehbehinderung mit besseren und schlechteren Phasen habe.

„allg.: „Ich bin kein Fahrradhasser“, Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram., aus TAZ“ weiterlesen

U-Bahn: Berlin: Heimlich kürzt die BVG den Fahrplan der U8, aus Neues Deutschland

07.03.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1180534.nahverkehr-berlin-heimlich-kuerzt-die-bvg-den-fahrplan-der-u.html

Fahrgäste der #U8 sind schon lange Kummer gewohnt. Nicht nur, weil der reguläre #Fünf-Minuten-Takt schon seit Jahren dem Andrang kaum genügt, sondern auch weil gerade auf dieser Linie die sozialen Probleme Berlins in besonderer Dichte kulminieren.

Jetzt setzen die Berliner Verkehrsbetriebe der unbefriedigenden Lage der U8 noch eins drauf. Seit 22. Februar kommen die Züge der Linie tagsüber #fahrplanmäßig nur noch alle sechs Minuten. Damit sinkt die #Beförderungskapazität pro Stunde und Richtung je nach eingesetztem Zugtyp um 1300 bis 1500 Fahrgäste – immerhin ein #Sechstel des Angebots wurde #gestrichen.

„U-Bahn: Berlin: Heimlich kürzt die BVG den Fahrplan der U8, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

BVG: Mit Sicherheit gut ausgestattet, BVG startet weiteres Pilotprojekt: Bodycams für mehr Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr, aus BVG

06.03.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen auf innovative Technologien, um die #Sicherheit ihrer Fahrgäste und Mitarbeiter*innen weiter zu verbessern. Ab Montag, den 11. März 2024 startet ein 12-monatiges #Pilotprojekt zur Einführung von #Bodycams für Beschäftigte im #Sicherheitsdienst. An #Schwerpunktbahnhöfen der U-Bahnlinien #U7 und #U8 sowie im gesamten U-Bahnnetz werden vorerst 18 Bodycams eingesetzt, um #Konfliktsituationen vorzubeugen, zu entschärfen und die #Aufklärung von Vorfällen zu erleichtern. 

„BVG: Mit Sicherheit gut ausgestattet, BVG startet weiteres Pilotprojekt: Bodycams für mehr Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr, aus BVG“ weiterlesen