Straßenverkehr: Michaelbrücke wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat

07.02.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1413697.php

Statik wurde nach Brand Anfang dieses Jahres überprüft

Die seit dem 3. Januar infolge eines Brandes gesperrte #Michaelbrücke in Friedrichshain ist seit dem Morgen, 8 Uhr, wieder für den Verkehr #freigegeben. Damit steht die wichtige Verbindung über die #Spree nach fünf Wochen Sperrung wieder allen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung.

„Straßenverkehr: Michaelbrücke wieder für den Verkehr freigegeben, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Licht am Ende des Nord-Süd-Tunnels: Zu Besuch auf der Großbaustelle der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

05.02.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/licht-am-ende-des-nord-sud-tunnels-zu-besuch-auf-der-grossbaustelle-der-berliner-s-bahn-11161462.html

Montagfrüh am verrammelten #Anhalter Bahnhof. Auf Gleis 2 fährt ein: ein #Bagger mit acht Rädern. Außer den #Gummireifen hat er vier #Ganzmetallräder, mit denen er auf den Schienen fährt, auf denen sonst die -Bahn rollt. Aber die fährt seit Anfang Januar nicht mehr, weil im #Nord-Süd-Tunnel unter der Berliner Innenstadt gebaut wird.

„S-Bahn: Licht am Ende des Nord-Süd-Tunnels: Zu Besuch auf der Großbaustelle der Berliner S-Bahn, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fährlinie 11 in Treptow-Köpenick, aus Senat

02.02.2024

Frage 1: Welche Informationen liegen dem Senat zu den #Fahrgastzahlen und der Auslastung der #Fährlinie 11 in den Jahren 2019 bis heute vor? (Bitte nach Jahren oder wenn möglich Monaten aufschlüsseln.)

Antwort zu 1: Der BVG liegen lediglich vorläufige Fahrgastzahlen für das Jahr 2022 vor. Auf Grund des geringen #Zählumfangs und der starken Wetterabhängigkeit der #Zähldaten von Fährlinien ist die statistische #Aussagekraft von einzelnen #Zählwerten begrenzt. 2 Durchschnittliche Anzahl Fahrgäste Linie F11
Wochentag 205
Samstag 26
Sonntag 147

Frage 2: Wie verhalten sich die #Fahrgastzahlen im Vergleich zu anderen Fährlinien in Berlin?

Antwort zu 2: Die Fährlinien #F10 (#Wannsee – Alt-Kladow) und #F12 (Grünau – #Wendenschloß) sind deutlich stärker genutzt als die Fährlinie F11. Die Saisonfähren #F21 (#Krampenburg – Schmöckwitz) und #F24 (#Müggelheim – Rahnsdorf) haben eine geringere Nachfrage.

Frage 3: Wie bewertet der Senat die Fahrgastzahlen der Fährlinie 11?

Frage 4: Wie bewertet der Senat die Lage und die weitere verkehrliche Anbindung der beiden Fährstationen der Fährlinie 11?

Frage 5: Im Rahmen des Werkstattverfahrens „#Spreeküste“ sahen die beiden Siegerentwürfe eine Verbindung der beiden Spreeufer auf Höhe des „Eierhäuschens“ vor. Wie bewertet der Senat in diesem Zusammenhang eine Verlegung der Fährlinie 11 an diese Stelle?

Antwort zu 3 bis 5: Die Fragen 3 bis 5 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die Fähre F11 sichert die Erschließung der #Gartensiedlung #Wilhelmstrand. Durch die Querung der Spree, mit dem Anschluss von und zur #Buslinie #170, besteht eine direkte Anbindung zu den Einrichtungen im #Ortsteilzentrum in der Baumschulenstraße sowie zum Schnellbahnnetz am S-Bahnhof #Baumschulenweg. Die Lage der Fährstationen entspricht damit den dortigen Verkehrserfordernissen. Eine Nutzung des Schiffes an einer anderen Stelle der #Spree würde die Einstellung dieser etablierten #ÖPNV-Anbindung bedeuten. 3 Hingegen erarbeitete das benannte #Werkstattverfahren lediglich einen ersten #Leitbildentwurf für den Gesamtraum und stellt keinen Bestandteil der #ÖPNV-Planung dar.

Berlin, den 01.02.2024

In Vertretung Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

Straßenverkehr: A100 in Berlin droht Verzögerung: Warum das gut für die Stadt wäre, 225.000 Euro pro Meter: Die Autobahn in den Osten von Berlin könnte erst 2025 fertig werden. , aus Berliner Zeitung

15.01.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/autobahn-a100-in-berlin-droht-verzoegerung-warum-das-gut-fuer-die-stadt-waere-li.2176487

Berlin bekommt eine neue #innerstädtische #Autobahn – möglicherweise aber erst später als angekündigt. Doch Fachleute sind nicht traurig, wenn der 16. #Bauabschnitt der #A100 zwischen #Neukölln und #Treptow in diesem Jahr tatsächlich noch nicht eröffnet würde. „Das erspart uns das große #Verkehrschaos, das sonst zu erwarten wäre“, sagte ein Experte der Berliner Zeitung. Währenddessen befassen sich Planer mit dem 17. Bauabschnitt nach #Friedrichshain und #Lichtenberg. Dabei prüfen sie dem Vernehmen nach ein anspruchsvolles Projekt: ein #Autobahntunnel unter der #Spree.

„Straßenverkehr: A100 in Berlin droht Verzögerung: Warum das gut für die Stadt wäre, 225.000 Euro pro Meter: Die Autobahn in den Osten von Berlin könnte erst 2025 fertig werden. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenverkehr: Michaelbrücke bleibt nach Brand voll für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat

03.01.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1401748.php

Die Sperrung der Brücke über die Spree wird voraussichtlich vier Wochen dauern

Nach einem #Brand unterhalb der #Michaelbrücke im Bezirk Mitte am frühen Morgen des heutigen 03. Januar 2024 wurde das #Brückenbauwerk vorsorglich kurzfristig für den öffentlichen Fuß-, Rad- und #Autoverkehr #gesperrt. Nach einer umgehend durchgeführten Besichtigung durch #Statiker der Verkehrsverwaltung wurden großflächige Schäden am südlichen #Widerlager sowie am #Überbau einschließlich der #Lagerkonstruktionen infolge des Brandes festgestellt. Die #Standsicherheit des Bauwerkes ist nicht gefährdet. Eine detaillierte #Sonderprüfung und #Materialbeprobungen sollen nun ermitteln, inwieweit eine mögliche Beeinträchtigung der Tragfähigkeit des Bauwerkes vorliegt.

„Straßenverkehr: Michaelbrücke bleibt nach Brand voll für den Autoverkehr gesperrt, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Beschluss der Vorzugsvariante 12h des 2. Bauabschnittes der neuen S-Bahn-Strecke S21 als Grundlage, aus Senat

19.12.2023

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1397819.php

In seiner heutigen Sitzung hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für #Mobilität, #Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, die für den 2. #Bauabschnitt der neuen -Bahn #S21 erarbeitete #Vorzugsvariante 12h beschlossen. Damit wird die Grundlage für die Einreichung der #Planfeststellungsunterlagen des 2. Bauabschnitts beim #Eisenbahn-Bundesamt durch die Deutsche Bahn AG geschaffen.

„S-Bahn: Beschluss der Vorzugsvariante 12h des 2. Bauabschnittes der neuen S-Bahn-Strecke S21 als Grundlage, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Überfüllung auf Berliner Gewässern“Wassersportlich gesehen ist das der Horror“, aus rbb24

18.09.2023

https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023/09/wassersport-boom-seen-fluesse-berlin-party-partyboot-demo-petition-klare-koepenick.html

Die Berliner #Wasserstraßen werden immer voller. Und die #Konflikte zwischen #Wassersportlern und #Motorbooten nehmen zu. Ein #Ruderclub ruft deshalb zu einer #Wasserdemo auf. Ein Vereinsmitglied erklärt im Interview die Gründe für die Aktion.

Wummernde #Partyboote und #rasende Jetskis prägen zunehmend das sommerliche Bild auf den Berliner Gewässern. Es habe einen „großen Wandel“ gegeben, sagte #Polizeipräsidentin Barbara #Slowik schon Ende Juni 2023 im Innenausschuss.“Die Berliner Gewässer werden immer mehr zu Party- und #Eventflächen“. Davon betroffen sind neben Anwohnern auch der Wassersport. #Ruderer, #Kanuten und #Segelboote sehen sich häufigen #Geschwindigkeitsüberschreitungen und fehlenden Vorfahrtskenntnissen ausgesetzt. Jörn Klare ist Mitglied der Treptower #Rudergemeinschaft und hat mit seinem Verein für Sonntag zu einer Wasserdemo auf der #Spree aufgerufen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.

„Schiffsverkehr: Überfüllung auf Berliner Gewässern“Wassersportlich gesehen ist das der Horror“, aus rbb24“ weiterlesen

#elektrisches #solarboot welches für #dhl auf der #spree #pakete befördert

#elektrisches #solarboot welches für #dhl auf der #spree #pakete befördert

Schiffsverkehr: Zehnmal mehr Pakete auf dem Wasser: DHL erweitert Berliner Solarschiff-Routen, Der Logistikkonzern DHL weitet den Transport von Paketen auf dem Wasser aus, aus Der Tagesspiegel

24.08.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/zehnmal-mehr-pakete-auf-dem-wasser-dhl-erweitert-berliner-solarschiff-routen-10357594.html

Seit einem Jahr kommen #Pakete per #Boot nach Berlin. Dieses #Pilotprojekt zwischen #Spandau und dem #Westhafen ist so erfolgreich, dass es #ausgeweitet werden soll. Aus dem kleinen Boot wird ein echtes #Schiff, die #Ladekapazität soll sich mindestens verzehnfachen.

Dies verkündeten am Donnerstagnachmittag Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) und Sven Goerke, der Paket-Chef in der Berliner DHL-Niederlassung. DHL und Senat haben eine #Kooperation für fünf Jahre vereinbart, sagte Goerke. 2024 wird eine zweite Route eröffnet. Von der Köpenicker Altstadt aus soll das neue Schiff bis zum #Osthafen alle Ortsteile am Wasser versorgen. An etwa zehn Anlegern werden DHL-Stationen zum Umladen der Pakete auf #Lastenräder gebaut, zudem #Packstationen, an denen die Pakete abgeholt werden können.

„Schiffsverkehr: Zehnmal mehr Pakete auf dem Wasser: DHL erweitert Berliner Solarschiff-Routen, Der Logistikkonzern DHL weitet den Transport von Paketen auf dem Wasser aus, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Vom Müggelsee bis zur Havel, Bleibt die Spree auch in Zukunft ein lebendiger Fluss?, aus rbb24

13.08.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/08/spree-serie-berlin-wasserqualitaet-elektroschiff-tourismus-mueggelsee.html

Die #Spree ist die #Lebensader Berlins. Aber wie steht es um die #Wasserqualität? Was unternimmt die #Fahrgastschifffahrt, um klimaneutral zu werden? Und wie verträgt sich #Güterverkehr mit Naturschutz? Eine Beobachtungsfahrt vom #Müggelsee bis zur #Havel.

Station 1: Unterwegs mit dem #Messboot – wie sauber ist die Spree?

In Köpenick auf dem Müggelsee wird alle 14 Tage die Wasserqualität der Spree überprüft. Aber nicht nur dort. An 70 Messstellen wird in Berlin regelmäßig die Qualität des Oberflächenwassers überprüft. [berlin.de] Dazu ist Mike Östermann mit einem Spezial-Boot zum #Gewässermonitoring unterwegs – voll elektrisch. Er kennt die Spree ganz genau, seit mehr als 30 Jahren ist der gelernte #Binnenschiffer auf dem Wasser.

„Schiffsverkehr: Vom Müggelsee bis zur Havel, Bleibt die Spree auch in Zukunft ein lebendiger Fluss?, aus rbb24“ weiterlesen